ist ja kein Ding, wenn jemand Lust hat ihm zu helfen, dann soll er das machen. Wenn er dann seinen Vortrag oder seine Arbeit (was auch immer es werden soll ist ja nicht so eindeutig) fertig hat, gibt es bestimmt auch den Platz im Technik archiv das Dokument dort abzulegen.
Beiträge von Matthias
-
-
also, dann leg los und präsentier deine neuen Umbauten
-
warum schaust du nicht einfach mal in die Suche? Der Umbau wird seit einigen Jahren praktiziert, egal welcher Motor, welche Achse, welche Bremse, die Suche spuckt eine menge wertvoller Ergebnisse aus.
-
tztztz wer macht denn solche Aktionen
VW-Sven: nochmal zum Schleifpapier: seh ich auch so, wenn wir z.B. von airbrush zwischenlackierungen oder effektlacken oder lasuren reden, ist das auf jedenfall ein muß. Auch wenn der Basislack noch mal angeschliffen werden muß ist 400er auch zu grob. Aber für das was hier geplant ist, wäre 1000er zu fein, da gibts eher Läufer und die Haftung ist auch nicht so gut.
-
schau mal in diesen Thread, noch zu finden auf der ersten Seite. Das könnte dir höchstwahrscheinlich weiterhelfen. Es sind i.d.R. die gleichen Probleme.
Um dir helfen zu können das Problem zu lokalisieren, wäre es hilfreich, wenn du das Rauschen näher beschreiben könntest. Ist es drehzahlabhängig? Nur zu hören wenn der Motor läuft? Ist es vielleicht eher ein Pfeifen? Bei Radio und CD Betrieb zu hören? Wie sind die Lautsprecher angeschlossen (Stecker/Adapter Konfiguration vom Radio bis zu den Lautsprechern)? Welches Auto mit welchem Radio und welchen Lautsprechern?
Und grandios wäre es, wenn du künftig auch ein paar Satzzeichen verwendest, dann liest es sich doch wesentlich einfacher.
-
ruhig blut
-
1000er ist zu fein, 400er ist ideal, 600er geht auch noch, ist aber schon mehr Arbeit.
Bundeswehrlack gibt es nicht. Das kommt vom Sprachgebrauch, da man bei der Bundeswehr eben kübelweise Olivgrün matt hat(te). Verwendet werden halt verschiedene RAL Töne für die jeweilige Tarnung bzw Grundlackierung. Also mehr als nur Olivgrün...
Was für ne Aufwangwanne willst du verwenden?
-
mich würde einfach die Optik stören (beim EAW), die AeroFlex Wischer werden ja immer von der Seite montiert (mal mit Stift, mal mit Clip), egal welches System. Ich glaub nicht, daß es da in den letzten 5Jahren einen zentrischen Adapter gab.
-
ich kenn den MTZ Bericht auch, aber warum soll die Steuerkette leiden wenn die Leistung mit anpassung identisch bleibt? Wäre aber fürn PG (um beim Thema zu bleiben) eh egal, hat ja Zahnriemen
Ich kann mir also nur vorstellen, daß durch eine unruhigerere Verbrennung der Riemen bzw die Kette stärker belastet wird, doch das sollte mit E85 nicht der Fall sein.
-
du sollst ja auch nicht "g60 6n" eingeben. Wenn du den Vorschlag um "polo" erweiterst kommen einige nette Beiträge mit allem was man wissen muß.
Zitattraegt der das so einfach ein
einfach, nö. aber machbar oder einen Tuner suchen der das macht.
-
RE-BEETLE 2010 - 15.08.2010 - Käfer Club Recklinghausen e.V. - Zeche Recklinghausen II
Was? RE-BEETLE 2010 - Das 7.Treffen vom Käferclub Recklinghausen e.V.
Wann? Sonntag, den 15.08.2010
Wo? Zeche Recklinghausen II (Karlsstraße 75, 45661 Recklinghausen) im Landschaftspark Hochlarmark an der Halde Hoheward (nicht "auf Ewald"!)
Anfahrt? über die A43, Abfahrt Recklinghausen-Hochlarmark (AS 13)
für alle luftgekühklten Volkswagen
Auch Youngtimer und Oldtimer anderer Marken sind gerne gesehene Gäste!
NewBeetles welcome!
privater Teilemarkt erlaubt und erwünscht!
Händler bitte nach Möglichkeit vorab anmelden!Fürs leibliche Wohl ist gesorgt, Wasser, Cola, Limo, Bier, Kaffee, selbstgebackener Kuchen, Brötchen, Schnitzel, Bratwurst und Co. sorgen zum kleinen Preis für großes Wohlbefinden.
Auch für unsere Kleinen Gäste ist für Beschäftigung gesorgt, damit die großen gucken können.
Das Gelände des Lanschaftsparks Recklinghausen II besticht nicht nur durch sein gepflegtes Äußeres (grüne Wiese mit befestigten Wegen) rund um den alten Schacht II der Zeche RE, sondern auch durch seine ideale Lage zwischen den Autobahnen A43, A2 und A42 am Rand der Bergehalde des Landschaftsparks RE. Zu unserem Geburtstagstreffen in 2008 zum 20jährigen Bestehen des KCREV suchten wir erstmals dieses Gelände auf und waren fortan begeistert davon. Künftig werden wir also nicht mehr am Rand der City RE auf dem Konrad-Adenauer-Platz unser Treffen veranstalten, sondern auf Recklinghausen II. Bilder von unserem Jubiläum findet man unter http://www.kcrev.de und in einschlägigen Foren
luftgekühlte Grüße
Käfer Club Recklinghausen e.V.
-
ein kleiner Reminder, noch kann man sich ggf. anmelden. Zu den Zwischenstops hinfahren und gucken ist kein Problem.
-
oh, wir werden noch unsachlicher... manche lernen es nie.
-
sag mal gehts noch? reg dich woanders ab. Für mich ist das Thema durch wenn es denn je eins war.
kurz und knapp: deine Antwort ist ziemlich daneben, was du dir auf drei punkte einbildest ist einfach dein Problem, nicht meins und wenn du ne Welle schieben willst, bitte, mach das woanders, aber nicht hier. Und das hat nichts mit nem Moderatorposten oder sonst was zu tun.
-
ich kann auch nur Ersa und Weller empfehlen. Mein erster Kolben von Ersa war ein 35W Teil, mit dem hab ich fast alles gemacht. Später hab ich dann einen 15W Kolben geschenkt bekommen, der ist ratz fatz heiss und mit dem hab ich genauso gut und viel wie mit dem 35er löten können. Für die großen Sachen kommt dann der 100W Weller Kolben zum Einsatz
-
seh ich auch so und nach wie vor, wie es in den Wald schallt, so schallt es hinaus. und jetzt ist gut ja?
-
si, in der statusleiste steht der link immer drin. wer die ausblendet is....
-
vielleicht hilft das Klick
-
Zitat
Meiner ist Bj.07 aber irgendwie würde das keinen Sinn ergeben, warum 2 Antennen ???
besserer Empfang.
-
drehstab ist genauso falsch, es heisst Drehstabfeder. damit wären obige Aussagen richtig. Der Begriff Drehstab ist üblicherweise als reine Fahrzeugfeder z.B. im luftgekühlten VW Sektor angesiedelt. Hier verbaut man auch Stabilisatoren (die ja Torsionsfedern=Drehstabfedern sind) zusätzlich, da ein Stabilisator eine komplett andere Aufgabe im Fahrwerk hat, als ein Drehstab in einer Drehstabfederachse bzw eine Druckfeder (z.B. McPherson Achse).