Düsen sind IO, selbst das Strahlbild sieht bei 4Bar gut aus.
Aber warum sind in dem Satz 3 Dichtringe drin? 3mal die selbe Größe für die Düsen?
Düsen sind IO, selbst das Strahlbild sieht bei 4Bar gut aus.
Aber warum sind in dem Satz 3 Dichtringe drin? 3mal die selbe Größe für die Düsen?
haben alle ~14Ohm
also kauf ich 4 mal 030 198 031 und hab ruh?
moin,
was mache ich denn in so einem fall am besten? gibts die kunststoffkappen als ersatz? selber tauschbar oder lieber zu bosch?
ZitatOriginal von G60Ing
Werte sind OK, auf der Bahn mit Drosselklappe voll auf wird es deutlich mehr sein, bis über 1000 Grad...
bist da net nen bissle mager bei 1000°?
ölwanne, wie willst du denn durch die kleine minileitung des gladers da was durchbekommen? das ganze ist ja mehr oder minder druckfrei bei dir
der zoran evtl?
biegung und danach kommt knickung.
da die kolben nur mit den kurzen pleueln passen müßte man da beides austauschen. finanziell absolut uninteressant.
ja viel mehr leistung würd ich da nicht investieren wollen mit den 136er pleueln
ZitatOriginal von Bastard
habe mir alle Beiträge soweit durchgelesen, bin der meinung der kkk k04 lader ist am besten geeignet, hab mir das Teil schon besorgt.(BAM Maschine Audi TT)
Welcher Ladedruck mit dem Lader max. fahrbar ?
dir fehlt da was im satz
eine generelle aussage welche drücke damit fahrbar sind kann man nicht treffen, mach dir aber mal lieber gedanken um deine pleuel als um ladedruck
Nein ist nicht erlaubt
gehen tuts, gibts ja auch umbausätze. kosten aber ein schweine geld
schade, wobei ich mir das bei vw-m gut vorstellen hätte können
gibts auch nichts
Mahlzeit,
hat hier evtl einer mehr Infos zu folgendem Bild?
Ich würde an der Stelle auf eine HorizontalSchleifmaschien tippen. Deren Schliffbild sah zumindest bei meinen ersten Köpfen auch so aus. Die vereinzelten vertikal Striemen können von der Lagerung oder Transport sein.
Vielleicht ist auch die ZKD undicht?
Die TD Krümmer kann man durchaus verwenden, ich könnte jetzt paar Beispiele aus Amiland bringen aber dann fangen direkt wieder ein paar an rumzu- :-a also lassen wir das an der Stelle.
Das eigentliche Problem am TD-Krümmer ist, das der Bohrungsabstand für die Turboaufnahme eine andere ist wie der Bohrungsabstand eines Benziner T03 Laders. Die Lader gibts zu hauf beim Auktionshaus für kleines Geld und der reicht am 1.8er für gutes Ansprechverhalten und genug Luft bis zum Begrenzer.
Schrick hat sowas früher selber gemacht, da gabs mitm T03 ab 2000 Schub
relativ frisch sieht der ja aus. schrauben richtig angezogen?
fester anziehen bringt da gar nichts. entweder ist der kopf krumm oder es ölt evtl ausm deckel raus?
was bringt dir denn der vergleich untereinander? leg die auf den block und dann siehst du wieviel platz WIRKLICH ist!
aus welchem fahrzeug ist der motor?