öhm der letzte beitrag vor meinem war vom dez 04,hoffte eigentlich daß mir jemand bei meiner frage helfen kann....
Beiträge von titodubstyle
-
-
Hy ich mißbrauche den thread hier mal um mal ganz dumm zu fragen...
demnächst soll hier nun auch endlich ein vr6 turbo gebaut werden und nun bin ich erstaml dabei etwas info und teile zu sammeln....
Letzte woche habe ich unser lager durchforstet und ein "nagelneues fossil" gefunden und zwar einen kkk 27 (größe k27-433-3?????????).
kann man sowas ruhig fahren oder ist der nix? leistungstechnisch soll erstmal alles reichen was eine 3 davor hat....
-
Moinsen hab mal in der suche gewühlt aber nix wirklich passendes gefunden.....also:
Bin heute mit meinem Passat VR auf der Bahn gewesen und der Dreht bei 240kmh schon ne ecke über 6000......bei meinem Golf VR waren damals bergab knapp 255 drin,deshalb war ich etwas entsetzt da der Passat mehr Dampf als serie hat.
Waren beides 2,8er.deshalb jetzt die frage ob einer sich mit den übersetztungen von den getrieben auskennt bzw welche da verbaut wurden sprich Getriebekennbuchstaben...weil das ist absolut zu langsam..... :-k
-
Top schon zig mal gemacht und auch nach Jahren noch dicht und gangbar.....wenn du es ordentlich machst und sauber arbeitest dann ist das völlig klasse....
-
ob das die teilenummer kann ich nicht mehr sagen aber ich denke ja.
Geh doch mal hin und bestell so einen simmering,kosten ja nur ein paar euronen.
klar sagen die daß es den net gibt.stimmt ja auch.also schaltwellensimmerring bestellen und damit solltest du glücklich werden...
foto hab ich net,ist halt ein kleiner simmering und zu der anderen frage oben ob selber machen oder weggeben.....kommt drauf an,ich fand es ganz schön nervig fummelig.Habs auch nur gemacht weil die verchromt sind ansonsten gibts die kompletten sättel schon um die 80 euro zu ersteigern......neu....
-
Tja die Diskussion ob das sinn macht oder nicht hilft unserem Freund hier bestimmt.es ging doch eher um die frage WAS für eine,und 1er 16v spielen da wohl eine kleine sonderrolle,da der PL serie schon mehr querschnitt hat als jeder andere 1er motor (warum eigentlich wenn das leisung kostet???????)
aus eigener erfahrung (vielleicht hilft dir das etwas weils zum thema paßt)ist mein 2er 16v mit einer Jetex Gruppe A deutlich fixer gewesen als mit Serie und das hatte nix mit lautstärke zu tun........
-
hy,den gibt es nicht zu kaufen,das einzige was es gibt ist der manschettensatz aber der schaltwellensimmering vom polo glaube ich war es,paßt perfekt.ist bei mir auch drin.zur sicherheit nochmal ausmessen...
-
aber aufpassen wenn du alles einzeln kaufst,es gibt beim vr je nach baujahr verschiedene motor kabelbäume....
-
@G60Ing:Ja,na das hilft auch net viel.Hab mir daraufhin mal ein paar unserer TÜV Ingenieure gesucht und damit konfrontiert und wenn das um Abgasnormen geht sind die bei uns alle nicht sehr tolerant obwohl da sonst viel geht und haben alle gefragt:was hat der mit deinem G60 zu tun??????
Nicht daß wir uns falsch verstehen,es ist klasse wenn er das eingetragen bekommen hat aber das wird wohl kaum die regel sein (vor allem wenn der Prüfer schon im Vorfeld wegen Abgasen meckert).
bester spruch war (nett gemeint) schönen 1,8er VR6 hast du da.
-
höchst offiziell gibt glaube ich wirklich nur den sauteuren hartman.ich hab nen universalteil drunter der mit sicherheit auch euro 2 schaffen würde aber halt nicht fahrzeugspezifisch ist.also hilft das nicht.dein problem ist ja die eintragung,und ich befürchte:wenn dann,dann Hartman
-
ja,nö.brauchst du nicht.wollte eigentlich nimmer viel zu dem thema schreiben da es sowieso alle besser wissen und es ja eh "illegal" ist.Wie du oben gelesen hast,weiß ich ja nicht mal was ich für teile eingebaut habe......
na ja fakt ist daß es z.B am 96er S6 schon xenon ab werk gab und die original teilweise weder autom. LWR oder sra haben und es auch mal einen wisch gab der eine nachrüstung bei alten autos für nicht zumutbar hält.
Ich habe z B gar keine LWR in der Rallyefront (wozu auch da federt ja auch nix ein :-k)kurzum:wo ein wille,da auch ein gebüsch....muß jeder letzten endes selber wissen wie es laufen soll,aber es geht....
-
wenn es um etwas rostschutz geht und die rost narben etwas zu kaschieren dann würde ich erst die originale VW Korrosionsschutzgrundierung nehmen (ochsenblut) und dann nochmal mit spritzspachtel hinterher,der ist dann schön hell z.B. den von presto finde ich sehr gut....
-
Nachteile beim Keramik:weniger durchfluß,und empfindlich gegen mechanische belastung,sprich aufsetzter.
wenn du viel glück hast kann sowas ewig halten,aber alle die ich kenne haben mitlerweile auf metal ümgerüstet da sich bei allen (5stk) die keramik vom metal gelöst hat und dann geklappert hat und bei einem ist die keramik zusammen geschmort............bei allen seit einbau des metalkats keine probleme mehr.....
gerade wenn du den g noch aufbläst wird es meistens eng für keramik
-
jein eine vom cabrio ist eher schlecht aber tüv technisch wohl akzeptabel.
Das Problem ist,daß der 16v einen größeren Rohrquerschnitt hat als es im Cabrio je gegeben hat.Da ist ja bekannter WEISE BEI GTI Schluß und der ist kleiner.
wirst dir also keinen gefallen tun wenn du eine cabrio anlage drunter setzt.
also scirocco 16v oder gruppe a alles andere wird dich leistung kosten
-
na das hört sich ja nicht so wild an.dann schicke ich ihn einfach mit allem was er noch vom auto hat zur zulassungsstelle und gut ists,na denne...
-
das wäre dann bei uns die zulassungsstelle.ja wie einfach hingehen und sagen der is wech??? mehr nicht? könnte doch auch geklaut sein....
-
Moinsen,ein Freund von mir hat seinen Brief verschlampt.Super.Weiß jemand den genauen werdegang wie das dann läuft?
-
na siehste,manchmal sind es auch nur die kleinen dinge
-
hätte ganz evtl auch so geklappt .hat es aber ne ecke einfacher gemacht
-
na ja gut 300 euro die teile bei vw wenn du alles tauschst und ne sau arbeit ist das,das ist das was mich dabei extrem stört,getriebe raus etc......