und danach sind die sättel schrott.
die kolben werden nicht einfach reingedrückt, sondern reingedreht. entweder mit dem entsprechenden werkzeug oder man nimmt n flexschlüssel und ne schraubzwinge/große zange zu hilfe.
und danach sind die sättel schrott.
die kolben werden nicht einfach reingedrückt, sondern reingedreht. entweder mit dem entsprechenden werkzeug oder man nimmt n flexschlüssel und ne schraubzwinge/große zange zu hilfe.
ssp ist selbststudienprogramm. ebv ist die elektronische bremskraftverteilung. da muß nichts eingestellt werden. das macht das abs alles alleine.
schnapp dir das ssp 171, da ist alles genau erklärt. dem steuergerät ist es völlig egal ob trommel oder scheiben. nur der schlupf ist wichtig. im grunde ist es so, das eigentlich jedes abs im bereich von 8-30% schlupf arbeitet. die ebv funktion arbeitet im endeffekt im bereich bis zu diesen 8%, also bevor das abs einsetzt.
ist völlig egal ob 30 oder 15(auch wenn es normalerweise 30 ist). zündung muß zum auslesen eh eingeschaltet sein, also reicht auch15.
ZitatOriginal von arcox
@Xavie:
Müsste doch das sein, dass das mit dem A den Anschluss für den Fussraumausströmer für den Fond hat, oder?
ich mein ja nicht den fußraumausströmer, sondern das teil wo auch die kanäle für die düsen rechts und links abgehen.
vieleicht hat das ja was damit zu tun ob das fahrzeug mitteldüsen im a-brett hat oder nicht?! weiß da eventuell jemand was zu?
Was ist denn hier nun rausgekommen? ich hab zur zeit genau das selbe problem. der laden befindet sich nur ca 10 minuten von mir weg und die bestehen auf versand, obwohl in den auktionen ausdrücklich abholung angeboten wird.
der vr springt auch mit abgezogenem hallgeber an. am einfachsten ist es wie schon erwähnt, den kw sensor abzuziehen. Da geht dann keine zündung und auch keine einspritzung.
191 819 363 und
191 819 363 A
beides Luftführungsgehäuse für Golf 2, kann mir da jemand en Unterschied sagen?
ZitatOriginal von Eddi_Controletti
ich hatte mal gelesen, dass das ABS vom 2er und Passat 35i, vor Facelift, bezüglich des HBZ alle gleich waren, egal welche Motorisierung die Fahrzeuge hatten. Kann das jemand verivizieren?
Einen BKV haben die ja in dem Sinn nicht, dafür ist die hydraulische Pumpe ja zuständig.
Grüße
nein das stimmt nicht. gibt unterschiede.
die allerersten golf 2 hatten ne abs einheit mit 4 ausgängen satt wie diespüteren nur 3. dann gab es noch den unterschied bei der größe des hbz im block 19,05mm zu 20,64mm(hatten zb 16v mit großer bremse und g60). abs/eds hatte immer 20,64mm.
ich wäre auch dabei
Hab hier n Geber mit der Nummer 030906433Q. Der arbeitet nach dem Hallprinzip. Ich brauch aber nen Induktivgeber in gleicher Bauform. Geht um den Geber der bei VW am/im linken KW Dichtflansch verbaut wird. zb beim AXU Motor.
Weiß da eventuell jemand etwas drüber?
die aussagen hier über die pleuel sind ja mal wieder sehr interressant.
es gab gute und schlechte pleuel, egal in welchem 16v. wurde halt das eingebaut was gerade da war. mit viel glück hat man die "guten" auditeile drin.
der 9A hat ne größere bohrung und nen größeren hub als pl und kr
: edit
der mehrhub beträgt genau 6,4 mm und soooooooo viel größer ist der kippwinkel der pleuel bei weitem nicht.
da der anschluß der dk schalter 3-polig ist kann man sagen es handelt sich um eine der letzten "evo-stufen" des 9a. aber eigentlich egal. das funktioniert so wie es ist, einfach das dk poti nicht beachten. das gabs nur bei automatik und wird für geschaltete fahrzeuge nicht benötigt.
die magnetventile würd ich mir schon besorgen, die sitzen mit am lufikasten dran.
ZitatOriginal von Eddi_Controletti
passte eigentlich das MARK20 in den 2er? Nur wegen den Befestigungspunkten. Wegen der Pedalaufnahme ist klar, dass das nicht ohne Umbau passt.
Was muss denn dafür ca. gelöhnt werden, also Block, Kabelbaum und Steuergerät ?
Grüße
klar paßt das ohne umbauen, siehe auch hier. hast doch da auch schonmal bestätigt bekommen
das sind die stecker für die magnetvenile des aktivkohlebehälters.
ich würd mal sagen du hast ne dk vom automatik, daher das zusätzliche poti.
sollte aber auch so funktionieren. einfach den potianschluß frei lassen und nur den dreipoligen anschluß für leerlauf- und volllastschalter benutzen
Bilder von 16vt motorräumen
da gibts aber auch nur die universalteile