Beiträge von Maddin

    naja das es daran liegt kann ich mir nicht so recht vorstellen. soviel spiel hat man da ja auch nicht. Unterscheidet sich den der vordere ABF halter von dem vom G60?

    Hab heute Motor und Getriebe im Golf eingebaut. 9A Block mit G60 Getriebe. Achse ist vom G3. Vorderes Motorlager VR6, hinterer Motorhalter ABF, Getriebehalter original vom CBA Getriebe, vorderer Motorhalter G60.


    Das Problem was sich zur Zeit darstellt, ist das es scheint als wenn das vordere Motorlager zu weit vorne ist oder der vordere Motorhalter zu weit hinten!? ca 0,5-1 cm, also die Bohrung von Motorhalter kommt nicht ganz bis zu Gewinde des Motorlager. Woran kann das liegen? Brauch ich doch das vordere Motorlager und/oder den Motorhalter vom ABF? Oder hat jemand ne andere Idee?


    Und in wie weit unterscheiden sich das hintere Motorlager und das Getriebelager vom VR6 von denen vom ABF? Nur ne andere Gumimischung oder auch andere Unterschiede?

    Zitat

    Original von mollama
    alle diesel die ich kenne 90nm + 90° 1z Motor 90mn+180°.
    Und die Auflageflächen müssen unbedingt plan und vorallem absolut rost un fett(öl)frei sein.


    gruss molla


    warum soll der 1Z 180 statt 90 grad bekommen? in meinem rep-leitfaden steht da auch nur 90 grad drin


    der bkv im 3er hat auch nur 10".

    da ist aber nicht alles 100% richtig beschrieben.


    @Eddi_Controletti du kannst auch das abs ausm 3er nehmen. ist bis auf die anbindung ans pedall identisch mit dem 35i facelift system. mußt nur die pedalaufnahme umbauen(stichworte wie metallsäge, gewindeschneider). aber ich persönlich rate davon ab. dann lieber ne einheit ausm passat, das paßt 1:1 ohne pfuscherei.

    Zitat

    Ne, kann so ja nicht gehen! Da würde ja deine Kolbenstange durch die Haube glotzen! Da fehlt sicher ein kleiner Ring, der den oberen Federteller hält!


    klar kann das so sein, jedenfalls wenns der vordere dämpfer ist. ist bei vielen gewinden an der va nicht anders.

    85 und 86 sind der Steuerstromkreis, 30 und 87/87a der Arbeitsstromkreis. ist doch auf auch auf dem teil aufgemalt. Die 30A geben an, wie hoch der Strom sein kann den das Relais schalten kann. Würde aber auf jeden fall keine 30A sicherung nehmen. Sondern einfach ausrechnen welche leitung du schalten willst und danach die sicherungsstärke wählen.


    an 85 und 86 kommt also dein schalter zum ein und ausschalten, an 30 und 87 der verbraucher der geschaltet werden soll. sicherung und spannungsversorgung nicht vergessen.


    da muß nichts verlötet werden. vernünftige stecker und gut ist das.

    sollten? also entweder sie stimmen oder sie stimmen nicht. was anderes gibts da nicht :zwinker:
    na sicher kann das n grund dafür sein, oft wir vergessen die zwischenwelle zu beachten, und die treibt nunmal beim 8v den verteiler an.