hört sich ja nach nem professionellen umbau an
Beiträge von Maddin
-
-
Zitat
Original von Golf_GTI_16V
zündreihenfolge? am Zwischenrad? hab ich nicht gezählt! hab nur den verteilerfinger so gestellt wie auf bild 3 oder 4ganz ehrlich....such dir jemanden der ahnung von der ganzen sache hat und laß den mal n auge darauf werfen, sonst wird das nichts. nicht bös gemeint, aber die grundlegendenn sachen sollte man beherrschen wenn man bei so ner geschichte selbst hand anlegen will
-
das mit dem zählen war auf die zündreihenfolge bezogen.
-
also mein mark20 funktioniert bestens mit der passatcodierung im golf. der golf 3 kombi hat genau die selbe codierung wie die limo und von der gewichtsverteilung nehmen sich g3 kombi und passi var nix, von daher denke ich, ist die unterschiedliche codierung zum größten teil nur auf die unterschiedlichen kabelbäume zurückzuführen.
-
wie steht die markierung auf der innenseite des nw ades dabei? wo hast du angefangen zu zählen? da wo die kerbe im verteiler ist oder da wo der läufer steht?
-
Zitat
Original von Golf_GTI_16V
ich hab den ventildeckel abgehabt und die nockenwelle auf den 1 zyl. auf OZ gestelllt! also EV und AV geschlossen! dann Kolben 1 zyl. auf TO! Zündverteiler auf markierung und der hat geleiert OHNE kompression! wie er jetzt steht springt der SOFORT an!wie stand das nw rad? zur zeit würd ich sagen zwischenwelle um 180 grad verdreht und auch die zündreihenfolge dementsprechend entgegengesetzt gesteckt.
hast mal geschaut ob auf der innenseite des nw rades ne makierung ist? weil eventuell musst ja danach einstellen
-
-
-
einfach das abs neu codieren(entsprechend dem kabebaum), ist viel einfacher als am kabelbaum rum zu machen
-
da gibts keine unterschiede
-
also wenn ich mich jetzt auf die schnelle nicht verrechnet habe, hat man bei 82,5er kolben nen hubraum von 2896 also 2,9L oder?!
-
Zitat
Original von Toby
man kann die kw aber passend machen, der block und die zapfen müssen bzw, können bearbeitet werden, das man nach bearbeitung der kw, sollte es am block nicht langen, zum feinwuchten muss sollte klar sein.leider ist es auch so, das relativ wenige firmen das feinwuchten einer asymetrischen kw nicht anbieten können, also bitte vorsicht, fragt explizit danach. ich hatte schon den fall bei nem kunden, dem wurde die kw gemacht, und das ding lief kacke, im nachhinein stellte sich herraus, die bearbeitete firma wusste garnicht das sowas wie ein VR6 überhaupt gebaut wurde, und asynchron war vollkommen gestrichen. die sind in diesem fall von einer symmetrischen kw ausgegangen. das wird aber meistens nix dann.
im kundenauftrag hab ich bereits auch einen 3,0 l gebaut, allerdings nur mit kolben, günstiger gehts halt nicht, aber aufgeladen fällt dann def. raus, das würde nicht mehr halten.
der holländer muss die kw, und kolben verbaut haben, anders kommt man nicht auf diesen wert.
preislich liegt so ein block mit sicherheit um einiges höher, wie z.b. ein standhafter turboblock.ich denk dein turbomotor ist auch n 3L
-
nach meinem zettel wären das dann 47nm
hat jemand sonst nochmal ne anleitung wie die schrauben per dehnungsmessung angezogen werden?
-
Zitat
Original von HARTZER
Habe auch ARP Pleulschrauben verbaut und nach Anleitung festegezogen!Anleitung:
-ersetzen sie dir orginalen Pleulschrauben durch ARP-Schrauben
-bei diesen Bolzen handelt es sich um Dehnbolzen, durch das Anziehen sollten sie sich unm ca 0,2mm längen
-wegen des engen Raumes u. bei fehlendem Meßgerät verfahren sie wie folgt
-ziehen sie die Bolzen mit 50NM an, lösen sie die Bolzen wieder, erneut mit 50NM anziehen und wieder lösen
abschließend werden die Bolzen ein letztes Mal mit 50NM angezogen, fertig.MFG
gilt das auch für die arpschrauben, die zu den pleueln mit zu sind? weil die haben doch ein etwas anderes gewinde als die "nachrüst" blozen
-
naja nicht wirklich
die hätte eben ne anstänfige fördermenge
-
ich weiß, aber was hat das mit meiner frage zu tun?
-
-
Zitat
Original von Nimbus
Hat jemand die schon einmal verbaut ?Empfohlen wird eine Montage nach ermitteln der Länge vor und nach dem Anziehen, anstatt nach Drehmoment. Ist ja aber auch sehr aufwendig.
Der Beipackzettel von meinem Lieferanten sagt 41Nm. Kein Wort von 90Grad dazu wie bei VW.
Bei Arp auf der HP steht 38 ft/lbs, was 51Nm entspricht.
Wer weiß da was ?
jemand genauere infos darüber?
-
genau die sind das, auch zu finden beim lupo.
sieht dann so in etwa aus, nur das das auf dem bild 312er scheiben sind
-
wie wäre es mit nr.6 ??????
wäre dann die N 0199123