Beiträge von Maddin

    laut meinen unterlagen liefert der geber n rechtecksignal(ich hätte jetzt was anderes gesagt weil ist ja n induktivgeber aber egal)


    hast mal den widerstand der masseleitung gemessen? der sollte 0 ohm betragen(zwischen Klemme 3 am kabelbaum und masse gemessen)
    spannungsversorgung zwischen 1 und 3 gemessen sollte min. 9V sein
    Signal kannst an Pin 67 Steuergerät messen bzw mit dem ozi überprüfen

    ist ne differenzialsperre die über das abs funktioniert. dreht ein rad schneller als das andere beim anfahren etc(Drehzahlunterschied zwischen links und rechts größer 110 U/min) wird es durch die bremse bzw das abs abgebremst und dadurch geht das drehmoment über das differenzial zur anderen besser haftenden seite. drehen beide räder wieder in etwa gleich schnell schaltet sich das system ab. Funktioniert bis ca. 40 km/h und schaltet sich dann gleitend ab.

    auch wenn ich nicht zu den nrw´lern gehöre, wünsche ich dir trotzdem gute besserung andy :wink


    P.S. Die Grüße kommen von THGS, habe mich vergessen umzumelden

    mal davon abgesehen da eine lambdasonde nicht geregelt wird sondern nur das gemisch.........


    das gemisch kann man bei vergasern sehr wohl regeln(bestes beispiel der 2ee beim golf 2 mit pn motor) aber es geht auch bei normalen/nicht elektronischen vergasern, das funktioniert über ein zusätzliches taktventil das ensprechend der ausgewerteten signale der lambdasonde falschluft gibt. gibt bzw gab komplette nachrüstsätze für vergasermotoren

    konnte noch nicht weiter testen weils noch ziemlich dunkel war. werd den wagen wohl mal im laufe des vormittags zur firma schleppen und mich mal näher damit befassen.

    wollte vorhin starten geht aber nicht. Hört sich so an als wenn er keinen Sprit bekommt, ist aber genug drin. Und die Ölkontrollleuchte geht nicht richtig an. Man schaltet zündung ein und diese eine lampe geht nicht an. dan geht sie mal ganz kurz und dann wieder nicht. anlasser dreht normal durch. am zündanlassschalter sollte es eigentlich nicht liegen, denn alle anderen lampen im ki gehen auch während dem starten.


    hab dann nochmal nach 10min probiert, dann ist er angesprungen und sofort wieder ausgegangen.


    wegfahrsperre hab ich ne nachgerüstete drin aber an der kann es nicht liegen , denn die kreise die ich unterbrochen habe haben strom.


    BJ91

    Zitat

    Original von Harti
    Mein Corri steht jetzt in der Halle, Gewinde ist eingebaut. Kann ich davon ausgehen, das ein Dämpfer defekt ist, wenn beide gleichhoch eingestellt sind, und sich aber das Auto auf einer Seite weiter senkt als auf der anderen Seite?


    Auch nach einer Probefahrt hat sich nichts geändert. Der Dämpfer auf der Seite, die weiter unten ist, scheint auch weniger Wirkung zu haben, zumindest lässt sich der Wagen auf dieser Seite leichter per Hand runterdrücken als auf der anderen. Auch ein verstellen der Härteverstellung bewirkt keine Veränderung.


    Im ausgebauten Zustand war übrigens kein Unterschied festzustellen.


    der eine dämpfer ist halt stärker verschlissen als der andere, aber das das auto auf einer seite tiefer ist als auf der anderen liegt nicht am "kaputten" dämpfer, sondern ist nur eine folge davon. dadurch das der eine dämpfer weniger dämpfungswirkung hat arbeitet die feder auf der entsprechenden seite mehr und ermüdet/verschleißt schneller, dadurch der unterschied bei der höhe. für die höhe ist die feder zuständig, nicht der dämpfer.


    das leichtere drücken auf der seite zeigt ganz klar das die druckstufe der seite nicht mehr so gut arbeitet wie auf der anderen seite und das die verstellung der härte da nicht bringt ist eigentlich logisch, denn damit stellt man nur die zugstufe nach(außer man hat halt so was edeles wie bilstein oder kw3), also das verhalten des dämpfers bei ausfedern.