Beiträge von Maddin

    Zitat

    wenn du die Zahnriemenscheibe von der Kurbel welle auf OT stellst ist die Nockenwelle automatisch auch auf OT!# klar so weit


    Zitat

    Dann müsste auch die die von der noken welle auf OT stehen dann den zahnriemen runter und kopf abschrauben!


    boh wenn ich sowas lese zahnriemen, ja ne ist klar beim vr6 :-r


    2erVR6 hier mal n bild für dich


    du hast nicht wirklich viel ahnung oder? kl. 4 ist die bezeichnung des hochspannungskabels das von der zündspule kommt. wenn man schon an der zündung rummachen will sollte man wenigstens die grundbegriffe der technik drauf haben

    Zitat

    wo messen?
    Stecker Hallgeber? Welche Pole ? 0 - oder + ?


    am stecker des hallgebers wird gemessen wo denn sonst, zwischen kl.1 und kl.3 die spannungsversorgung und an klemme 2 das signal


    Zitat

    benzinpumpen laufen durchweg?
    Zündfunke kommt wo?


    1. ist doch oben schon beantwortet


    Zitat

    ...den zündverteiler ausbauen zündung einschalten und den verteiler von hand drehen, dabei müssen die benzinpumpen anlaufen ....


    und zu 2. na wo wird der zündfunke wohl kommen?????
    na?? ....kabel von kl.4 zündverteiler abziehen und gegen masse halten

    erstmal versorgungsspannung prüfen sollte mind. 10V betragen und dann mal das signal prüfen, idealerweise mit nem ozilloskop. da das aber warscheinlich nicht zur verfügung steht mit ner ledprüflampe oder einfach den zündverteiler ausbauen zündung einschalten und den verteiler von hand drehen, dabei müssen die benzinpumpen anlaufen und zündfunke muss kommen


    schon mal den benzindruck gemessen? da ist der 16v sehr empfindlich wenn der nich stimmt

    bei mir war das immer so, egal ob alte oder neue ze. hast eventuell nicht das entsprechende steurgerät für kühlmittelmangel(42 oder 43)drin? das hat man ja bei alter ze noch bei neuer ist das ja schon im kombi integriert

    also normal sollte bei kühlwassermangel nur die entsprechende lampe im kombiinstrument blinken und der zeiger bleibt dabei unten, jedenfalls war das bisher bei allen meinen gölfen so. und wenn der kabel der außentemperatur unterbrochen ist ist das doch so als wenn der sensor nicht vorhanden ist und damit überspringt die mfa normalerweise den anzeigepunkt für temperatur


    zum ersten warscheinlich wird das kabel vom temperaturgeber n masseschluss haben bzw der sensor ist defekt und zum zweiten ist wohl der sensor für die außentemperatur defekt

    Zitat

    Original von Xavie
    was muss man nun abdrehen? die scheiben oder die naben? weil hier beide aussagen zu finden sind. wo genau muss man wieviel abdrehen? kann das mal jemand genau an nem bild erläutern. das was hier zu finden ist find ich nicht aussagekräftig


    hab ja freitag nun auch endlich umgebaut und bei mir hat alles so gepaßt mit den naben der plusachse ohne irgend etwas abzudrehen :wink

    bei dem einen(menge) muss die dichte/veränderlicher wert je nach temperatur) der luft mit berücksichttigt werden bei dem anderen(masse) nicht. denn eine masse ist immer gleich. 1kg bleibt 1kg. bei der menge sieht es anders aus. in zb 1m³ kann temperaturbedingt mehr oder weniger luft/sauerstoff sein. bestes gutes beispiel dafür auch wenn man nen turbomotor nimmt und den einmal mit und einmal ohne llk betreibt. källtere luft hat ein kleineres volumen also wird der füllungsgrad und damit die leistung verbessert.