bau auf 5 loch um und dann normale adapter nehmen, hab ich auch gemacht
Beiträge von Maddin
-
-
doppeladapter von scc
http://www.spurverbreiterung.de -
warum braucht man, wenn man das getriebe vom g60 am 16v fahren will, das blech zwischen getriebe und motor von nem 8V? hab gestern mal das 16V Blech ans Getriebe gehalten und auf die Schnelle sah es für mich aus als wenn es passen würde.
-
ich denke mal das soll verdeutlichen wie gering die vorspannung ist
-

weiß jemand welche farbe das hier auf dem 599 gtb ist?
lief eben auch n bericht bei motorvision drüber da war die farbe n bischen besser zu erkennen -
nur die lager, steht doch da
ZitatSatz (2St.) verstärkte Querlenkerlager
-
du brauchst auch die bremssättel vom g60 inklusive der dazugehörigen halter. die haben zwar die selbe bezeichnung wie die 16v sättel(girling 54) aber sind etwasbreiter als die 16v teile da die bremsscheibe beim g60 ja 22mm hat statt 20mm wie die vom 16v.
-
Zitat
Die Zahl VOR dem "W" ist die Zähflüssigkeit bei 0 Grad Celsius,
die Zahl NACH dem "W" die Zählflüssigkeit bei 100 Grad Celsius.nicht ganz richtig. 0 grad fahrenheit, also ca -18 grad celsius und 210 grad fahrenheit also ca 99 grad celsius

-
Zitat
Übrigens: Wenn ich jetzt nicht restlos dem Alzheimer erlegen bin, dann hatte mein seliger GTI EZ 2/84 auch schon diese Laschen, mein GTI EZ 10/84 sie dagegen nicht. Letzteres übrigens 100%ig. Das erstere wird man wird wahrscheinlich nicht glauben, aber zu 99% mein ich, dass er sie hatte. Je mehr ich drüber nachdenke, werden´s sogar 99,9 % ...
dann hast ja mit deinem ersten gti richtig glück gehabt, denn ab bj 2/84 sind die teile entfallen, davor hatten alle golf 2 die zusaätzlichen verwschraubungen egal welche motorisierung. wir hatten gerade erst vor n paar tagen wieder son 1.3er c spardosenteil mit den besagten befestigungsstellen in der firma. also gar nicht so selten die dinger, das auto muß nur alt genug sein

-
wenn hydrolager dann nur von vw, ich hab mir mal eins von ebay geholt, das hatte mein 16v nach 2 wochen geschlachtet
-
der stabi ist fest in der achse
-
ich würd mir mal die hinterachslager ansehen
-
-
-
ist halter da inlusive?
-
-
schau mal nach dem simmerringen der kw und der nebenwelle
-
ne du verwechselst da ein klein wenig was mit dem vorspannen sind nicht die 12 frag gemeint sondern die ausrichtung der lagerböcke zur achse in horizontaler richtung, alsodas nach links und rechsschieben der teile. die lagerböcke haben zur befetigung an der karosserie ja langlöcher, also kann man die ja hin und herschieben. also lockert man einfach die schrauben mit denen der lagerbock an der jarosse befestigt ist und drück mit den montierhebel den bock in richtung außenseite vom fahrzeug. und ueht dann die schrauben wieder fest. das ist ja öglich weil es eben ein gummilager ist. weil es ist ja nicht metall an metallverbunden sondern metall an gummi und dann wieder metall(Lagerbock-innere metallhülse des lagers-gummi des lagers-aüßere metallhülle des lager-achsekörper)
und die quasi "gummifüllung" ist ja keine starre verbindung, also kann man den lagerbock nach innen oder außen verschieben und spannt dabei gleichzeitig die lager vor, weil der lagerbock geht nach außen, die innere metallgülse des lagers auch, der gummi wird verformt/gedehnt aber die äußere metallhülse des lagers und die achse bleiben wo sie sind.
verständlich?
-
was sagt der fehlerspiecher?
-
den rep-leitfaden vom passat hab ich ja hier und da ist wie schon geschreiben nur das mit dem winkel eibhalten drin, das mit dem vorspannen ist nicht beschrieben, hab es aber trotzdem mal gemacht. mal sehen ob es sich gebessert hat. ich werd morgen berichten