Beiträge von BuzzT

    Im Leerlauf? Bedeutet das für Dich mit getretener Kupplung oder ist das vollkommen egal ob getreten oder nicht? Kannst Du das Geräusch im Stand simulieren oder nur während der Fahrt?

    Wenn man sich so weit aus dem Fenster lehnt, dann bitte richtig. Den Umgebungsdruck von rund 1bar erfahren die Abgase in dem Sinne nicht, weil er in der gesamtem Umgebung herrscht und nicht nur im Auspuff ;) Wir sprechen beim ansaugen ja auch von Unterdruck und nicht von +0.5bar gegenüber Vakuum. :blink:

    Was ist mit den Steuerzeiten? Ich hatte das schonmal angesprochen vor allem im Hinblick auf die Zündung! Wenn das stimmt auch die Frage nach dem Zündzeitpunkt.


    Zur Lambdasonde: Es gibt Sonden mit unterschiedlichen Anschlüssen. Beim G60 haben soweit ich weiss alle eine Heizung und es gibt welche mit seperater Masse oder ohne. Das ist der Unterschied. Verwendbar sind die alle, mit seperater Masse aber immer besser. Wenn das Steckergehäuse anders war, die Sonde aber die gleiche Anzahl von Kabeln hatte, kann sie auch aus einem anderen Modell stammen. Ich hatte das beim Kühlerlüfter auch schon und dort den Stecker geändert.

    G60Ing
    Und da sehe ich auch ein Problem. Du bekommst den Sprit des 5. Ventils nicht in alle Brennräume gleichmäßig verteilt. Der Bock wird auf diversen Zylindern zu mager bzw. zu fett laufen. Davon ist abzuraten. Die Lambdasonde vergleicht den Restsauerstoff des _gesamten_ Abgases und der ist es egal durch welchen "Pott" die Gase gegangen sind.

    Achso... nochwas: Ich weiss nicht ob es für Dich selbstverständlich ist. Aber im Motor selbst bitte mit Drehmomenten arbeiten. Also auch bei den Nockenwellenlagerdeckeln. Die Hydros schön "flutschig" einsetzen, also mit einem bisschen Motoröl. Sonst bleibt nicht so viel zu sagen. Ist die Dichtfläche am Kopf richtig schön sauber und vor allem plan?

    Ist doch vollkommen Latte. Die stellst Du doch nachher über die Steuerzeiten ein. Wichtig beim 16V nur, daß die Nocken richtig zueinander stehen. Dort sind zwei Markierungen auf den Nockenwellenrädern die zueinander stehen müssen. Die Nocken in JEDEM Fall gleichmäßig festschrauben. Immer nach und nach... ansonsten brechen die mal gerne.

    Vor allem sollte man sowas eigentlich wissen, da man das meiner Meinung nach als KFZ-Mechaniker schon können sollte.
    Vor allem grade Köpfe machen is traumhaft. Mit vernünftigem Werkzeug dabei kannste Dich da richtig austoben. Ist ne schöne Arbeit.
    Naja was Werkzeug angeht.... ich arbeite auf der Arbeit eigentlich nur mit Hazet. Den Rest kannste auch vergessen. Wenn Du zum ersten mal so nen Katalog in der Hand hälst oder sonst Preise zu lesen bekommst, dann fallen Dir vermutlich die Augen ausm Kopf ;) Deswegen auch eben der Vergleich mit dem Wert Deines Motors. Für zuhause kannste Dir sowas kaufen, wenn Du das regelmäßig machst.

    Das setzt alles ein wenig Erfahrung vorraus, die man erstmal sammeln sollte bevor man soetwas beginnt.
    Um die Kolbenringe im eingebauten Zustand zu prüfen gibt es ein Mittel, das allerdings erst dann angewandt wird, wenn man tatsächlich Probleme hat. Hast Du welche?
    Wenn Du unter Last Blaurauch hast kann es an den Kolbenringen liegen, wenn Du vom Gas gehst und Du hast Blaurauch an den Ventilschaftdichtungen.
    Es sollte dann eine Kompressionsmessung folgen. Vermutlich wirst Du dort dann auch keine guten Werte erreichen. Durch Zugabe von einer geringen Ölmenge in den Brennraum machst Du dann eine weitere Kompressionsmessung. Ist die Kompression dann höher liegt es an den Kolbenringen. Bringt das immernoch nichts so liegt es wohl an den Ventilen. Da kannst Du dann über eine Druckverlustprüfung auch genauer rausfinden was Sache ist ;)
    Um die Ventile auszubauen muß der Zylinderkopf runter. Nockenwellen raus und dann brauchst Du Spezialwerkzeug oder etwas nachgebautes um die Ventilfeder runterzudrücken. Du entfernst die Ventilkeile und kannst dann das Ventil ausbauen. Wenn es Dir um die Ventilschaftdichtungen geht, dann geht das auch im eingebauten Zustand. Du mußt lediglich den Brennraum mit Druck beaufschlagen, damit die Ventile nicht hineinfallen. Da gibt es einen Zündkerzeneinsatz z.B. von Hazet.
    Kolben und Kolbenringe genau überprüfen geht nur im ausgebauten Zustand. Solange Du keine Probleme hast würde ich mir aber auch keine machen oder schreibe mal etwas dazu. Das ist alles sehr aufwändig und man sollte schon wissen was man macht. Auch wird Dir eine Menge an Spezialwerkzeug fehlen. Einlaufspuren erkennst Du auch wenn Du sowas schonmal gesehen hast. Wenn sowas zerlegt ist sollte man auch alles vermessen und neu lagern. Das wirst Du mit einfachen Mitteln nicht hinbekommen.

    Hast Du die beiden Unterdruckschläuche an der Drosselklappe hinten richtig angeschlossen. Da sind zwei Stück dran, einer vom Motorsteuergerät (Drucksensor) und einer ist für den Aktivkohlefilter wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Wenn die beiden vertauscht angeschlossen sind, hast Du genau den Effekt. Sind die beiden Schläuche direkt an der Drossel hinten zur Spritzwand hin.


    PS: Der Beitrag vor mir ist aus der Luft gegriffen. Bei der Kompression ist das sicher nicht der Fall ;)