Beiträge von Grendel

    Hi,


    Ich hab da einen Link gefunden,der zu 5 Nordschleifenvideos führt.


    http://Http://vanadium.prg.dtu.dk/~pmc/andersj


    Es handelt sich um einen steinreichen GT3 Fahrer,der nichts anders zutun hat als auf der Nordschleife herumzukurven. :zwinker:


    VORSICHT !


    Diese Videos sind über 100 MB groß und daher ist DSL zu bevorzugen.
    Das 1. Video ist kaum interessant,weil man eh nichts erkennen kann.


    Das 4. ist eine Singelrunde mit einer 7.45er Zeit.

    Das Letzte zeigt tatsächlich die Sabine mit ihrem BMW M5 Ringtaxi.Wers noch weiß,die kam doch mal in so einer TV-Repotage über den Nürburgring,wo man mit ihr für Geld in ihrem M5 mitfahren darf.Wenn man das wirklich möchte ! :tock:


    Diese Frau ist wirklich verrückt !!! :geil:
    Das müßt ihr sehen,wie sie über die Begrenzungen poltert. :-k
    Alles aus der Sicht des GT3,der hinter ihr geblieben ist.


    Wie gesagt die Videos sind recht groß,aber dafür von Qualität.
    Nachdem ich sie mir mehrmals angesehen habe,juckt es mich irgendwie wieder auf den Ring.
    Leider ist er ja zur Zeit geschlossen wegen dem 24h Rennen.


    (Falls es schon so einen Thread gibt,bitte nicht gleich hauen,sondern dahin verschieben)


    Hab noch ein Bild von Sabines BMW M5 gemacht,wo er über so eine blöde Begrenzung gefahren ist. 8o
    Typisch Frau !
    Selbst auf einer Rennstrecke nehmen sie jeden Poller mit. :D


    mfg
    Joachim

    Das Problem bei solchen Vergleichsmessungen ist die absolute Gleicheit der äußeren Gegebenheiten bei jeder Messung wieder herzustellen.
    Dazu kommt noch die Toleranz des Prüfstandes,die ja bis zu 5% sein kann !


    Du benötigst also einen hochwertigen Prüfstand der sehr wenig Toleranz aufweißt.


    Auf jedenfall muß man den Motor wieder auf die selbe Öltemperatur abkühlen lassen,wie er am Anfang der anderen Messungen hatte,um dann wieder eine weitere Messung zu machen.


    Dazu muß die Lufttemperatur auch kaum eine Toleranz aufweißen,damit das Gebläse auch den Motor exakt genauso kühlt wie die Messungen zuvor.


    Bei solch niedrigen Unterschieden wie zwischen K&N oder King Dragon Filtern,sollte man möglichst die Messfehler klein halten um einen Unterschied zu merken.


    Was die Streuung der Motoren 2.8er und 2.9er angeht,kenn ich jemanden,der hat 198 PS mit seinem 2.9er gemessen und das war absolut Serie !
    Mein eigener 2.8er hatte 126 KW und mit K&N 57i sogar 133 KW.Allerdinngs ist die Motorhaube bei der Messung geöffnet,was einen Wärmestau im Motoraum erst garnicht zuläßt.


    Daher würde ich sagen,das du die Messung mit dem 57i mal mit und mal ohne geöffneter Motorhaube vornehmen solltest.



    mfg
    Jaochim

    Es reicht ja nicht nur mit nem Taster den Motor zu starten.
    Auch der Anlasser darf sich nicht nochmals drehen lassen,während der Motor läuft.
    Auch beim Starten braucht der Motor mal mehr mal weniger Zeit bis er ansprinngt.Deshalb soll der Startknopf sofort auser Kraft treten,wenn der Motor läuft.
    Das geht nur über ein Relai,welches erkennt,das der Motor läuft.
    Bei MHW wird der Alternator angeschlossen und sobalt er 14 Volt erzeugt,schaltet das 2-Wege-Relai ab.
    Du kannst dann also solange auf den Knopf drücken bis der Motor ansprinngt und du kannst auch länger draufbleiben ohne Angst zu haben,das dir der Anlasser verreckt.


    Mal noch ein Bild:


    http://Joe_cool.bei.t-online.de/VR6_0028klein.JPG



    mfg
    Joachim

    Hast du auch die Verdichtung reduziert ?
    Bei 1,2 Bar währe das drinngend nötig.
    Zudem brauchste auch einen LLK.Dann haste mit der Hitze kaum Probleme.


    Zwar werden solche Kompressorkits angeboten und es wird gesagt,das man keinen LLK oder eine Verdichtungsreduzierung benötigt,aber das liegt daran,das diese Kits nur mit 0,5 Bar arbeiten.


    Desweitern brauchst du einen Chip der speziell auf deinen Motor abgestimmt ist.
    Bei 1,2 Bar und mehr kann das STG nichtmehr arbeiten und dein Gemisch wird zu mager.Bei kaltem Motor wird mehr eingespritz und somit haste das Problem nicht.



    mfg
    Joachim

    Da der Kompressor direkt vom Motor angetrieben wird,kann er auch sein volles Potenzial schon bei niedrigen Touren entfalten.


    Bei guter Abstimmung liegt schon der volle Ladedruck knapp über Leerlauf an !
    Bei einem Turbo brauchst du aber erst den nötigen Abgasdruck,damit das Verdichterrad sich auch schnell genug drehen kann.
    Der liegt aber meißtens erst bei 3000 oder mehr Touren an !
    Zumdem unterliegt dem Turbo eine Trägheit,da die Masse erst beschleunigt werden muß und der Motor erst den Abgasdruck aufbauen muß.
    Der Kompressor ist ja direkt angeschlossen und somit gibts da keine Verzögerung.


    Von der Leistung her sind 1 Bar = 1 Bar.Wenn der Fülligsgrad bei beiden Motoren gleich ist,dann haste auch das selbe Drehmoment zur verfügung woraus sich die Leistung mit der Drehzahl bildet.
    Wenn jetzt aber der Kompressor auch bei hohen Touren seinen Ladedruck halten kann und somit auch das Drehmoment,dann erzeugt der Motor mit Kompressor auch mehr Spitzenleistung,den die Leistung steigt ja mit der Drehzahl an.


    Die Erwärmung der Ladeluft entsteht hauptsächlich durch ihre Verdichtung.Daher ist es eigentlich egal ob Turbo oder Kompressor.



    mfg
    Joachim

    Zitat

    Original von querlenker


    ..kenne das Video, alle Achtung, aber deiner ist ja schon ne andere Liga wie die Serien-Maschinchen :-i


    Stimmt.
    Ist vielleicht nicht ganz fair. :D


    Aber auch aus der Serienmaschien lassen sich noch brauchbare Werte herausquetschen.
    Bin ja vorher auch Serie gefahren.


    haviii,


    Ein guter Diesel ist bestimmt nicht so schlecht.
    Besonderst die neuen TDIs gehen wie Nachbars Katz.
    Wenn die 175 PSer kommen,dann wirds lußtig.
    Da überlegt man sich schon,ob man sein bestes Stück nicht doch betrügen will. :zwinker:



    mfg
    Joachim

    Zitat

    Original von TurboAlex


    HGP meinte das ein Druckabfall da ist durch den grösseren Brennraum. Aber angeblich nur gering.


    Na ja.Der Herr Gräf ist vielleicht doch nicht der richtige Ansprechpartner für diese Frage. :D


    Zitat


    Rothe sagte das ein grosser Druckabfall sei und ich mit den Sauger Werten keine vergleich ziehen darf.


    Am besten sind 9bis 10Bar meinte er.
    Und 8,5 Bar sind noch gut
    Wo ich mir dann Gedanken machen müsse sei bei 5 Bar.


    Das sieht ja dann schon besser aus.
    Rothe wird schon wissen was sie für Umbauten machen und die Kompression schon oft gemessen haben.
    Wenn sie meinen 5 Bar sei erst die Grenze,wo man sich Sorgen machen sollte,dann biste ja noch gut im grünen Bereich. :-i



    mfg
    Joachim

    Zitat

    Original von querlenker
    ..das sind dann 145-150PS und da zeigst Du mir mal wie du von der Ampel mit nem Serien-VR davon fährst :tock: .


    Na ich würde sagen so ....
    http://Joe_cool.bei.t-online.de/Katapultstart.wmv


    :D

    Zitat


    Den VR immer so über den grünen Klee zu loben ist nicht ok.


    Das tut doch keiner.
    Es werden nur Tatsachen erzählt die der Wahrheit entsprechen. :))


    Natürlich ist der VR auch nicht unbedinngt das Gelbe vom Ei.
    Sein großer Hubraum macht den Staat reich und sein Verbrauch in der Kaltlaufphase ist dann auch höher als bei weniger Hubraum.
    Zudem ist ein Reihen 4 Zylinder viel einfacher aufgebaut und läßt sich besser hantieren. :zwinker:


    Zitat


    Komm am 18.-20.6 zu den Racewars und schau dir an was da mit VR6 Saugern gemacht wird, ist traurig aber war..


    Wieder der Vergleich Seriensauger gegen hochgezüchteten Turbo mit hochdruckdirekteinspritzung inkl. Mehrventiltechnik. :-r


    Was hat da der "alte" VR noch um dem Paroli zu bieten ?


    Ist halt mehr zur Mode geworden,bei solchen Raceveranstaltungen immer ein paar VR6-Opfer anzubieten,damit die Leute sagen können "Ey ich hab VR6 platt gemacht und was hast du ?" :tock:


    Wenn du deinen Diesel auf 160-170 PS brinngst,ist es wohl kar,das der VR das Nachsehen hat.Aber wenn du mich fragst was haltbarer ist,würde ich bestimmt nicht den Diesel erwähnen. :lol



    Zum Thema G60 oder VR6 läßt sich nur sagen,was hat man lieber ?


    Der G60 baut auch erst ab 4000 richtig Druck auf wie der VR.Hat aber weniger Leistung und ist anfälliger.
    Zudem glaube ich nicht,das ein G60 besonderst günstig in der Versicherung ist.
    Nur die Steuer ist wegen dem geringeren Hubraums weniger,aber dann sollte man schon drauf achten,das man ein Modell erwischt,was schon Euro 2 erreicht.


    Der VR6 Variant gibt zudem auch als Syncro mit nem 2.9er Aggregat und 190 PS. :geil:
    Die Geräte gehen wie die Sau !
    Kein Vergleich zum 2.8er.


    G60 oder VR6 = Ganz klar VR6.
    VR6 oder 16V (ABF) = eindeutig 16V wenn die Wirtschaftlichkeit auch eine Bedeutung hat.

    Wenns nur um die Wirtschaftlichkeit geht,dann ein Diesel,wenn die jährliche Fahrleistung stimmt.



    mfg
    Joachim

    Was ihr alle mit dem Verbrauch habt. :rolleyes:


    Wenn du einen 1.8T auch mit 160-180 bewegst,dann kommen auch Verbräuche heraus,die dem V5 gleich kommen !!
    Das hat nichts mit dem Hubraum oder der Zylinderanzahl zutun,sondern mit der Leistung,die der Motor erzeugen muß.
    Wie erzeugt wohl der Motor Leistung ?


    Ob V5 oder V6 liegt ganz daran,was du gerne haben willst.
    Das ein V6 mit 204 PS mehr verbraucht ist wohl klar.Er erzeugt mehr Leistung und beschleunigt dadurch schneller und fährt auch schneller.Wenn du da das Gas voll durchdrückst,dann rufst du ja auch mehr Leistung ab !
    Wenn du diese Leistung aber nicht voll abrufst,bewegst du dich auch mit dem V6 in den Verbrauchsregionen des V5 oder 1.8T.


    Ich kann meinen VR6 mit 6-35 Liter bewegen,jenachdem wie viel Leistung ich abrufe.
    Auch ein 1.8T,welcher ebenfalls soviel Leistung hat,macht seinen Tank in 200 KM leer.


    Ich persönlich würde von aufgeladenen Motoren die Finger lassen.
    Wenn einem Motor mit druck die Luft hineingepresst werden muß,um mehr Leistung zu bekommen,kann das niemals so lange halten wie ein Motor,der selber für den Ansaugdruck sorgt.
    Nicht umsonnst ersetzt Audi ihre ganzen Turbomodelle in Saugermodell.



    mfg
    Joachim

    Zitat

    Original von G60Ing
    Der GTV hat nicht den gleichen Motor drin wie der GTA. :rolleyes:


    Richtig !
    Der GTV hat nur 240 PS und keine 250 PS.
    Also noch langsamer als der GTA.


    Zitat


    Im GTV gibt´s nur den 3,0 24V Motor mit 220 PS, während der 2,0L V6 Turbo 201 PS hat. :?:


    Falsch !!
    Der GTV hat auch einen 3.2 Liter Motor.
    Dazu noch 2 weitere kleinere Varianten.


    Die Daten sind:
    GTV 3.2 V6 24V Lusso mit 240 PS und kostet ca. 34800 Euro.
    GTV 2.0 JTS 16V Medio mit 165 PS und schlägt mit 27950 Euro zu buche.
    Dann gibts noch den GTV 2.0 T.Spark 16V Base mit 150 PS.


    Den GTA gibts nur mit 3.2 V6 24V 250PS in allen Modellvarianten.


    Zitat


    Richtige Infos über beide Autos findest Du H I E R


    Da die im Forum anscheinend nur Blödsinn reden ,würde ich eher zur offiziellen Seite gehen.


    http://www.alfaromeo.de


    Dort findest du alle Modelle mit ihren Motoren.



    mfg
    Joachim

    Den GTV kenne ich zwar nicht bzw. hatte noch nicht das Vergnügen ihn mal zu treffen.Aber den GTA habe ich schonmal getroffen.
    Da beide den selben Motor drin haben und zwar den 3.2 ,denke ich sollte sie auch recht gleich in ihren Fahrleistungen sein.


    Mein persönlicher Eindruck ist recht enttäuschend ausgefallen.
    Ich konnte mit dem GTA auf der Bahn regelrecht spielen.
    Für seine 250 PS geht er ziehmlich schlecht und ich mußte immerwieder bremsen um ihm nicht aufs Heck zu fahren.


    Platz gemacht hat er aber nicht. :-r



    mfg
    Joachim

    Zu seiner Verteidigung sollte aber noch die schlechte Tonaufnahme berücksichtigt werden. :D
    Zudem konnte er kaum das Lachen an manchen Stellen unterdrücken.


    Das Beste ist aber immernoch der Schluß ! :lol



    mfg
    Joachim


    P.S. Frauen stehen auf solche Partylöwen :geil:

    Zitat

    Original von Django88
    Also ich grüße nur, wenn ich mit dem Motorrad heize und dann auch nur andere Biker!! :zwinker:


    Also bei mir haben auch schon ein paar Motorradfahrer gegrüßt.
    Warum weiß ich nicht,aber ich grüße dann auch gerne zurück. :))



    mfg
    Joachim

    Zitat

    Original von MRGolf
    Mich kann doch keiner zwingen, da mitzuspielen. Ich tanke schon immer "unabhängig" aus Überzeugung.


    Das soll ja auch keiner und natürlich ist es jedem selber überlassen,was er in seinen Tank schüttet.Es gibt ja auch diese Oktanbooster als Zusatz,welche die Oktanzahl des Kraftstoffs erhöhen soll.


    Aber es geht ja nicht darum ,jemanden das V-Power von Shell auszureden.
    Sondern es stellt sich die Frage wie es Shell schafft den teuren Sprit auf dem Markt zu halten ?
    Sicherlich tanken welche das Zeug,aber reicht das wirklich aus es gegen das wesentlich günstigere SuperPlus auszutauschen ?


    EtOK,


    Das Optimax war bei mir sogar 1 Pfennig günstiger als das SuperPlus der Konkurrenz.
    Wenn Shell das V-Power auch zu diesem Preis anbieten würde,würde sich die Frage der Rentabilität garnicht erst stellen.



    mfg
    Joachim

    Erdgas ist zwar noch günstig und wenn es mehr Tankstellen mit diesem Gas gäbe bestimmt auch im Kommen.
    Aber ich habe kürzlich in der Zeitung gelesen,das ein Erdgasmobil wegen eines Defektes am Gasbehälter komplett ausgebrannt ist.Die Insassen konnten sich zwar noch retten,aber mir währe es mit so einer Bombe unterm Hintern echt ungemütlich im Fahrzeug.
    Das Gleiche gilt natürlich auch für Wasserstoff ect ...


    Also bei uns gibt es ganze 2 Tankstellen von Shell mit V-Power und diese scheinen keinen Grund zu haben ihre Marktstrategie umzustellen.
    Bin mal gespannt wielange das noch so weitergeht. :?:


    Shell sollte doch besser das V-Power abschaffen und stattdessen Erdgas anbieten,das währe sicherlich der Schritt in die richtige Richtung.
    Nur sicherer müßte das Zeugs werden. :(



    mfg
    Joachim