Wo hast du denn den Unterdruckschlauch vom Kraftstoffdruckregler ansgeschlossen ?
Könnte aber auch sein das die G60 Düsen zuviel Sprit durchlassen für deinen 16V !
mfg
Wo hast du denn den Unterdruckschlauch vom Kraftstoffdruckregler ansgeschlossen ?
Könnte aber auch sein das die G60 Düsen zuviel Sprit durchlassen für deinen 16V !
mfg
Also auch wenn die Drosselklappe komplett schliesst sollte das LRV die Drehzahl halten !
Aber eingestellt wird das folgender massen : der Motor muss betriebtemperatur haben sämtliche Verbraucher müssen ausgeschaltet sein auch der Lüfter darf nicht laufen dann das LRV abstecken und die Drehzahl mit der Bypasschraube so einstellen das der Motor gerde noch so läuft ca. 500 - 700 U/min wenn mann dann das Lrv wieder aufsteckt sollte die Drehzahl bei stabielen 850 U/min liegen !
mfg
Welche Bezeichnung hat der Stecker auf der ZE G1 oder G2 ?
mfg
Die Spurweite eines Fahrzeuges wird gemessen mitte Linkes Rad zur mitte rechtes Rad !
Der abstand der Beiden Radnaben ist bei der Plusachse ca 5mm grösser als bei der normalen da aber die Karosserie die gleiche ist hat mann nix davon durch eine geringere Einpresstiefe der Felgen bleibt die Spurweite nahezu gleich durch den starken negativen Lenkrollradius ist sie sogar noch schmaler wie mann an den Abmessungen sieht !
mfg
Ja da geistert viel rum !
Genauer die Plusachse ist soger Schmaler als die normale aber die tatsächliche Spurweite hängt ja auch von der einpresstiefe der Räder ab aber die ist dann letztendlich auch nicht breiter !
Aber genauere Infos http://www.doppel-wobber.de/index0.html unter G3 / Allgemeine Info's / Abmessungen !
mfg
Alos normal ist das die Scheiben etwas kippeln nur wenn die Dichtungen neu sind ist auch das Klappern weg !
mfg
Also dann gebe ich auch noch meinen Senf dazu !
Bei der Plusachse sind die Aufhängungspunkte des Radlagergehäuses weiter nach aussen gelegt worden ohne die Spur wesentlich zu verändern dadurch werden die Antriebseinflüsse auf die Lenkung vermindert !
Wie schon gesagt die Querlenker der Plusachse sind länger die Stabibefestigung seitlich die Traggelenke werden im Radlagergehäuse mit nem Konus gehalten nicht wie die Klemmbefestigung bei der normalen Achse die Spurstangen sind auch länger !
mfg
Hast du die Fensterführungen neu gemacht oder sind die alten drinn ?
Sind die Heber gebraucht ?
mfg
Dann halte sie beim Bohren von hinten mit ner Zange fest brauchst ja nur die Verkleidung der Heckklappe zu demontieren !
mfg
ZitatOriginal von christian
den vom pl und fertig oder vom kr, was halt im zweier so drin war.
Genau der vom PL oder KR passt, auch der vom EV / HT / RD / GZ und GX eigentlich alle Luffis für den 2er mit K oder KE-Jetronik !
mfg
Was mir jetzt noch einfällt beim 2E sollte eine Grundeinstellung gemacht werden damit das SG den neuen Drosselklappenpoti anlernt !
mfg
Ich denke das wahren die ersten die sowas hatten aber generell braucht das der 16V nicht da da oben eh nur Ölnebel mitkommt !
mfg
Du solltest zuerst die Zündung einstellen lassen nach nem Zahnriemenwechsel sollte mann das schon mal machen !
Hast du die Schaftdichtungen selber ersetzt ?
mfg
Ser vom 2E oder PF müsste passen !
mfg
Also ich würde dir raten eher nen Gummischlauch zu nehmen kein Samco denn der Motor bewegt sich teils heftig von den Vibrationen mal abgesehen !
mfg
Diese Dämmatten heisen Terodämm ALU und sind speziell für senkrechte Flächen um den Fussraum auszulegen gibt es Termatten die sind schwarz !
mfg
Das ist spritzbare oder streichbare Nahtabdichtung ob von Berner oder Teroson !
mfg
ZitatOriginal von TurboTobi
moin !
wenn das was halten soll macht man aber bestimmt nicht diese murks methode !sorry ist aber so !
da muss ne richtige schraube durch von unten mit unterleg scheibe und selbstsichernder mutter!
die kante von unten im schrauben bereich mit dremel entfernen !wenns top sein soll in dem bereich ne kleine platte einschweissen !
gruss TT
Also erst mal mit dieser Methode Trägt im dom nix auf (da ist es zum Domlagerrand schon etwas eng) und ist nach dem zuschmieren mit Karosseriedichtmasse absolut dicht zweitens (app. "MURKS") mag ich am Federbeidom weder Flexen / Dremeln und schon garnicht schweissen !
Und wenn mann den Ring doch mal demontieren muss dann muss mann nicht im Radhaus fummeln da die Schlosschrauben stehen bleiben und durch das Einziehen in die Löcher bombenfest sitzen !
Ich hab die Edelstahlschlosschrauben schon 18 Jahre drinn und von Rost überhaupt keine Spur !
mfg
Es gibt keinen Simmering aufm der Verteilerseite da ist nur ein Gummiring auf dem Verteilerstutzen der abdichtet Aber auch mit nem neuen Dichtring wird es meistens nicht dicht deshalb den neuen Dichtring dünn mit Dichtmittel einschtreichen und den Verteiler reinstecken der muss per Hand bis an den Anschlag reingedrückt werden wenn nicht ggf den Verteilerfinger drehen bis der Antrieb einrastet auf keinen Fall den Verteiler mit den Befestigungsschrauben an den Kopf rannziehen !
mfg