Beiträge von Garlock

    Also auch wenn die Drosselklappe komplett schliesst sollte das LRV die Drehzahl halten !


    Aber eingestellt wird das folgender massen : der Motor muss betriebtemperatur haben sämtliche Verbraucher müssen ausgeschaltet sein auch der Lüfter darf nicht laufen dann das LRV abstecken und die Drehzahl mit der Bypasschraube so einstellen das der Motor gerde noch so läuft ca. 500 - 700 U/min wenn mann dann das Lrv wieder aufsteckt sollte die Drehzahl bei stabielen 850 U/min liegen !


    mfg

    Die Spurweite eines Fahrzeuges wird gemessen mitte Linkes Rad zur mitte rechtes Rad !


    Der abstand der Beiden Radnaben ist bei der Plusachse ca 5mm grösser als bei der normalen da aber die Karosserie die gleiche ist hat mann nix davon durch eine geringere Einpresstiefe der Felgen bleibt die Spurweite nahezu gleich durch den starken negativen Lenkrollradius ist sie sogar noch schmaler wie mann an den Abmessungen sieht !


    mfg

    Alos die Leistungssteigerung ist arg hoch gegriffen ich würde sagen die hälfte kann mann mit nem guten Chip erreichen aber beio Ebay währe ich grundsätzlich vorsichtig !


    mfg

    Also dann gebe ich auch noch meinen Senf dazu !


    Bei der Plusachse sind die Aufhängungspunkte des Radlagergehäuses weiter nach aussen gelegt worden ohne die Spur wesentlich zu verändern dadurch werden die Antriebseinflüsse auf die Lenkung vermindert !


    Wie schon gesagt die Querlenker der Plusachse sind länger die Stabibefestigung seitlich die Traggelenke werden im Radlagergehäuse mit nem Konus gehalten nicht wie die Klemmbefestigung bei der normalen Achse die Spurstangen sind auch länger !


    mfg

    Zitat

    Original von christian
    den vom pl und fertig oder vom kr, was halt im zweier so drin war.


    Genau der vom PL oder KR passt, auch der vom EV / HT / RD / GZ und GX eigentlich alle Luffis für den 2er mit K oder KE-Jetronik !


    mfg

    Zitat

    Original von TurboTobi
    moin !


    wenn das was halten soll macht man aber bestimmt nicht diese murks methode !sorry ist aber so !
    da muss ne richtige schraube durch von unten mit unterleg scheibe und selbstsichernder mutter!
    die kante von unten im schrauben bereich mit dremel entfernen !wenns top sein soll in dem bereich ne kleine platte einschweissen !


    gruss TT


    Also erst mal mit dieser Methode Trägt im dom nix auf (da ist es zum Domlagerrand schon etwas eng) und ist nach dem zuschmieren mit Karosseriedichtmasse absolut dicht zweitens (app. "MURKS") mag ich am Federbeidom weder Flexen / Dremeln und schon garnicht schweissen :tock: !


    Und wenn mann den Ring doch mal demontieren muss dann muss mann nicht im Radhaus fummeln da die Schlosschrauben stehen bleiben und durch das Einziehen in die Löcher bombenfest sitzen !


    Ich hab die Edelstahlschlosschrauben schon 18 Jahre drinn und von Rost überhaupt keine Spur !


    mfg

    Es gibt keinen Simmering aufm der Verteilerseite da ist nur ein Gummiring auf dem Verteilerstutzen der abdichtet Aber auch mit nem neuen Dichtring wird es meistens nicht dicht deshalb den neuen Dichtring dünn mit Dichtmittel einschtreichen und den Verteiler reinstecken der muss per Hand bis an den Anschlag reingedrückt werden wenn nicht ggf den Verteilerfinger drehen bis der Antrieb einrastet auf keinen Fall den Verteiler mit den Befestigungsschrauben an den Kopf rannziehen !


    mfg