Beiträge von Garlock

    Zitat

    Original von Tformater
    Wo kommen die weißen Kabel denn dran ??


    Es kommt auf die Motorsteuerung an zuerst wurde beim G3 die Lambdasondenheizug über ein separates Relais vom Motor SG gesteuert ab bj. 95 hängt sie mit am Kraftstoffpumpenrelais und ist permanent im betrieb !


    Die sonden unterscheiden sich vorallem durch die anzahl der Schlitze im Sondenkörper es ist so wie die verschiedenen Wärmewerte bei den Zündkerzen das beeinflusst die Lebensdauer der Sonde masgeblich !


    mfg

    Zitat

    Original von Eddie
    Kann man es einem Wärmetauscher ansehen, ob er bald den Geist aufgibt oder kommt das plötzlich? Von was hängt das ab und warum?


    Also die neuen Wärmetauscher haben ein Oberteil mit Schlauchanschlüssen aus schwarzem Kunststoff auf der unterseite einen schwarzen Plastikdeckel wenn mann den abnimmt sieht mann einen Alu abschluss mit mehreren gebogenen Aluröhrchen, ist unten ein Abschluss aus Kunststoff hast du warscheinlich einen potenziellen Platzer !


    Dieser Abschluss aus Kunststoff wird mit der Zeit spröde und platzt letztendlich !


    mfg

    Zitat

    Original von 16vdriver
    Verstärte Lager und den Reparatursatz für das Diff würde das 9A ja auch bekommen !


    @ Passat-Syncro
    Habe ich mir noch gar keine gedanken drum gemacht aber wahrscheinlich auch nur weil ich das 9A schon zerlegt hier liegen habe


    Also das mit den verstärkten Lagern kannst du vergessen denn das Getriebegehäuse der verstärkten Getriebe ist auch anders die Lager sind so wie dei Wellen auch grösser im Durchmesser deshalb gleich ein verstärktes Getriebe nehmen !


    mfg

    Zitat

    Original von ThomasK
    Hallo!


    Wie Harti schn sagt, die drucklose Seite ist kein problem. Kann man verlängern etc. Obwohl das natürlich auch nicht so erlaubt ist.. Aber die Druckseite ist echt ein Problem. Rein Theorestisch könnte jeder so eine Leitung bauen. Aber lehnen es ab, da es sich um sicherheitsrelevante Teile handelt und besonseren Zulassungen und Prüfbedingungen unterliegen.


    Jepp ganau das ist das Problem !


    mfg

    Nein die gab es nur in den Verstärkten varianten !


    Mann kann auch Glück haben und das Getriebe hält aber das Differenzialproblem haben eigentlich alle 020 Getriebe nur die Verstärkten Varianten haben wenigstens verstärkte Wellen und Lager !


    mofarossi
    Ich würde das nicht zu laut sagen bis jetzt platzte jedes 9A Gtriebe so um die 250000 Km das zweite sogar ohne jegliche Vorwarnung !


    mfg

    Zitat

    Original von RedRacer
    Anderes Problem: Nach etwa mehr als 2/3 Tagen Stand leuchtet die Lampe beim starten (normal :D) und geht im Standgas nicht aus. Nach erhöhen der Drehzahl erlischt sie dann. Das passiert aber nicht wenn ich jeden Tag fahre.
    Die Lima ist ziemlich neu, Weihnachten letzten Jahres gekauft, aber schon 20-25 tausend km runter. Könnten das nach der Km-Leistung auch die Schleifkohlen sein?


    Also dein Problem könnte an der Vorerregung der Lima liegen dh. die Lima braucht einen Vorerregerstrom um überhaupt Strom zu produzieren deshalb erhält sie beim starten erregerstrom über die Kontrolleuchte bei Fahrzeugen mit einer LED im KI wird dieser Strom durch wiederstände im KI bereitgestellt da der Strom der durch die LED fliesst für die erregung der Lima nicht ausreicht wenn die Lima trotzdem erst bei höherer Drehzahl anspringt dann einen Wiederstand von 100 Ohm / 2 W zwischen D+ der Lima das ist das dünne blaue Kabel und Klemme 15 (Zündung) dann sollte das Problem erledigt sein !


    mfg

    Also das Teil das du meinst regelt den Lehrlauf permanent und nicht nur im kalten Zustand Magnetventil sitzt mittig zwischen Zylinderkopfdeckel und Ansaugbrücke ein längliches Teil mit zwei Schlauchanschlüssen über dieses Ventil wird auch die Ladedruckbegrenzung vom Motor SG gesteuert !


    Das SG hat auch einen fehlerspeicher du solltest den mal auslesen lassen !


    mfg

    Ich denke nicht ich hab zwei davon geschrottet im G2 gabs nur ein verstärktes Getriebe (dickere Getriebewellen entsprechend grössere Lager und die Synchronringe vom 2ten und dritten Gang sind aus einer Wolframlegierung) das die Leistung verträgt und das ist das 2Y im G3 wurden auch verstärkte 020 Getriebe verbaut das sind CHE / AMC und DFQ aber selbst bei diesen getriebe würde ich epfehlen den Reparatursatz für das Diferenzial zu verbauen da werden die Nieten durch Schrauben ersetzt diesen Repsatz gibts bei VW !


    mfg

    Zitat

    Original von MadMaxRappel
    Soll also heißen ich mach mir im Endeffekt zu viele Gedanken.


    Wenn ich das richtig verstehe, dürfte ich die Original-Belegung/Verkabelung vom ABF größtenteils übernehmen können, muß mir also die ABF-Pläne besorgen.
    Naja, bin mal gespannt. Jetzt muss die Maschine erstmal rein. Ich denke ich werd das Ganze dann mal dokumentieren und hier online stellen. Könnte mir vorstellen, daß das einige interessieren würde.


    Gruß :wink,
    Max


    Würde ich auch sagen es müssen ev. nur zwei Relais geändert werden der rest ist mit dem G3 identisch Schaltpläne hab ich !


    mfg