Beiträge von Garlock

    Ist ja erstaunlich da hab ich mich wohl ein Jahr umsonst mit dem ABF SG beschäftigt und mit Kochtuning hab ich auf dem Prüfstand anscheinend nur Mist gemessen , und selbst die Testfahrer die den ABF und VR6 getestet haben und dem ABF ein besseres ansprechverhalten attestierten haben sich dann auch geirrt !!!?


    Ich sags einfach noch mal der ABF ist lernfähig er kompenmsiert eine Nockenwelle unter 270° im Teillastbereich sehr gut nur bei Vollast muss mann korrigierend eingreifen da er sonst zu mager läuft Über 270° regelt er nicht weit genug nach da diese Lernfunktion natürlich begrenzt ist , als ich angefangen habe die Kennfelder zu modifizieren hat mir die adaptive Gemischregelung einiges Kopfzerbrechen bereitet da nach einer Modifikation der Motor zuerst richtig gut anzog das aber relativ rasch weg wahr was sich auch auf dem Prüfstand nachvollziehen lies die Digifant hatte die Einspritzmenge angepasst so das fast kein Unterschied mehr in der Leistungskurve zum Chiptuning zu sehen wahr bis dafür eine Lösung gefunden war !


    Dann noch was zum unterschied Lernfähig und normale ausregelung , erst mal jeder Motor mit Digifant und Motronik passt das Gemisch je nach Betriebsbedingung und Lambdawert an aber das macht er permanent der ABF und alle anderen lernfähigen varianten speichert bei der permaneten Ausregelung diese Differenz zwischen Ist und Soll in einem EEprom und korrigiert damit die Kenfelder so das er beim nächsten mal beschleunigen nicht wieder die Einspritzmenge korrigieren muss sondern die Differenz aus dem EEprom hinzurechnet und korrekt einspritzt was natürlich besser ist als wenn er über die Lambdasonde jedesmal ein zu mageres oder zu fettes Gemisch registriert und das versucht langsam wieder aus zu regeln !


    Übrigens der Drucksensor misst den Unterdruck im Saugrohr und der wird durch eine schärfere Nockenwelle wegen des besseren Gaswechsels natürlich grösser und das kann das SG sehr gut ausser bei Vollast ausregeln und da es sich merkt wenn immer an der selben Stelle korrigiert werden muss wird beim nächsten mal im vorraus mit hilfe der gespeicherten Werte korrigiert deshalb wird auch hier nix träge !


    mfg

    Zitat

    Original von FRank-GTI


    nicht die spur, digifant auf keinen fall. da ist reinstes kennfeld drinn ohne eine art von adaption etc.
    das gleiche bei der vr6-motronik. es geht zwar das gerücht um, daß die letzte vr6-version so etwas haben soll, aber über das "soll" ist noch keiner hinausgekommen


    Doch doch der ABF hatte das von anfang an (Einspritzung und Zündung Adaptiv) natürlich braucht jede Einspritzung ein Grundkennfeld die Korektur (Lernwerte) werden übrigens in dem zusätzlichen EEprom gespeichert diese Lernfunktion wurde spätestens bei der Verteilerlosen Version vom VR6 eingeführt !


    mfg

    Bis zu 10%+ sind möglich Anpassungen an den Motor lohnen sich erst bei weitergehendem Tuning (Nockenwelle Fächer Aufladung) wenn es nen guten Chip gibt funktioniert er auf jedem anderen VR6 da sich die Digifant und auch die Motronik in gewissen Grenzen an den Motor anpassen (Zahme Nockenwellen werden sogar weitgehend ausgeregelt) also adaptiv sind !


    Interessant wird die Individuelle Anpassung erst bei Aufgeladenen Motoren da dort sehr hohe Leistungssteigerungen möglich sind aber auch die Gefahr den Motor zu beschädigen ungleich grösser ist je mehr Leistung rausgeholt wird !


    mfg

    Als du die Sicherung gezogen hast hat doch das Ventil funktioniert beim RP wird die ZZP Verstellung im Lehrlauf deaktiviert wenn du ein bisschen Gas gibst ist Unterdruck da !


    Ich würde sagen das Problem liegt wo anders überprüfe mal die Zündkabel währe nicht das erste mal wenn ein Stecker am Verteiler abgebrannt währe !


    mfg

    Also das Kabel für die Diagnose geht am Motor SG vom Pin 43 zu einem Verteiler oben an der ZE dort wird das Signal an die übrigen Steuergeräte und den Diagnosestecker verteiltdie stecker sind alle grau , das Kabel ist grau/weis wen der Motor eine WFS hat dann hängt noch das WFS SG dazwischen !


    mfg

    Also ich hab mich mal durchgelesen hast du den Fehlerspeicher in letzter Zeit nochmal auslesen lassen ?


    Ich wüste bei solchen Symptomen eigentlich nur 4 Uhrsachen :


    1: Das angesprochene Problem verdrehte Kurbelwellen Zahnriemenscheibe das kann mann ganz einfach testen die OT Markierung auf der Keilriemenscheibe in Deckung bringen und an der Kuplungsglocke in die Öffnung schuen ob die Schwungscheibe ebenfalls auf OT steht !


    2. Irgend ein Geber am Motor geht sporadisch nicht steht dann aber meist im Fehlerspeicher deshalb am besten noch mal auslesen lassen villeicht steht mittlerweile was drinn !


    3. Fehler in der Kraftstoffversorgung / Kraftstoffpumpe defekt !


    4. Defekter oder verstopfter KAT !


    Noch ein paar grundsätzliche Sachen zum ABF die Zündung ist nicht einstellbar und wird ausschlieslich durch das Motor SG bestimmt selbst wenn man dern Verteiler verdreht den das OT Signal wird von einem Sensor direkt von der Kurbelwelle abgenommen allerdings kann es vorkommen das wenn die Steuerzeiten nicht stimmen wenn das OT Signal 1ster Zylinder das vom Hallgeber im Verteiler abgenommen wird (Dieses Signal braucht der ABF für die Zylinderselektive Klopfregelung und Sequenzielle Einspritzung) zu sehr abweicht vom Kurbelwellensignal dann geht das Motor SG in den Notlauf und der Motor hat plötzlich 30 PS weniger !


    Wie gesagt am besten den Fehlerspeicher noch mal auslesen lassen wenn nix drinn steht die Unterdruckschläuche mal checken die relevanten sind der Kurze von der Drosselklappe unter der Saugbrücke zum Druckregler an der Einspritzleiste der wird gerne mal brüchig und der wichtigste der von der Saugbrücke in der nähe der Drosselklappe zum Motor SG führt darüber wird das Lastsignal vom Motor SG ausgewertet da der ABF keinen LMM besitzt) auch mal die Kompression messen lassen den ZZP auch cheken lassen vorallem die Verstellung bei höheren Drehzahlen am schluss auch mal den Kraftstoffdruck messen lassen !


    Es ist schon komisch der ABF hat ja wirklich selten ein Problem und ist recht zuverlässig aber wenn was im argen ist hilft es nicht einfach herumzuschrauben sondern mal über die Diagnose die Betriebszustände des Motor zu testen (dafür ist die Diagnose da und die ist recht umpfangreich für dieses Bj) mann spart sich ne menge Zeit und Nerven !


    mfg

    Ich hab nen roten Zierstreifen zum aufkleben genommen hält sehr gut und die Farbe ist auch OK !


    Den Grill gibts nicht mehr den bekommst du nur noch in schwarz und die Qualität ist mitlerweile miserabel bei VW !


    mfg

    Papiere ?
    Dann sind doch bestimmt die Teilenummern drinn die verwendet werden dürfen !


    Nur zus Info alleine für den GX gibts drei verschiedene Motorsteuergeräte für den KR ist die Auswahl noch grösser da gibts sogar Bj. bedingte Unterschiede drei VEZ SG' und zwei verschiedene Motor SG' für Katnachrüstung dann noch 5 verschiedene Thermozeitschalter für das Kaltstartventil je nach dem ob ein Kat drin ist oder nicht oder nachgerüstet !


    Ausserdem kann ich mir nciht vorstellen das die Selben Steuergeräte von nem 8V Motor für einen 16V verwendet wurden zumal der GX schon eine KE-Jetronik hatte der KR jedoch bestenfalls bei ner Katnachrüstung eine KA-Jetronik !


    Ich kann mir schion vorstellen das mann mache Teile vom GX genommen hat aber mit sicherheit nicht 1:1 alles übernommen !


    mfg

    Also der Wasserkasten ist das teil wo der Wischermotor drinn ist die Spritzwand ist unterhalb des Wasserkastens und Trennt den Motorraum vom Innenraum beim G3 ist dort eine Wärmedämmung montiert in dieser Wärmedämmung sind aussparungen drinn dahinter sind die Schrauben !


    mfg

    Doch ich hab schon begriffen aber es ist einfach was anderes wenn mann einen kompletten Motor aus nem G3 mit KAT in nen G2 verpflanzt der schon Euro 2 erfüllt ohne irgendwelches gebastel oder ob mann Teile vom GX in einen KR Motor verpflanzt und glaubt wenn es ein TÜV Prüfer einträgt währe es legal das würde Firmen wie TwinTec adabsurdum führen die so blöd sind einen Umrüstsatz zu entwickeln und damit einen syndhaft teures Abgasgutachten für jeden Motortyp bei dem es sich lohnt machen zu lassen um am ende ein Gutachten zu haben das die ganze Sache auch eintragungsafähig macht !


    Ich will hier nur sagen wie es ist mehr nicht !


    mfg

    @Golf_Kiel
    Natürlich gab es den KR auch mit nachgerüstetem KAT aber das wahr ein umrüstsatz mit Gutachten !!!


    Bellerophon
    Wie gesagt einen Umrüstsatz bekommt mann problemlos eingetregen aber ein Eigenbau kann mann vergessen es reicht nicht wenn er die AU schafft dafür ist ein Abgasgutachten notwendig sonst gäbe es hunderte Umrüstsätze und sie währen für jeden Motor verfügbar aber leider ist die Prozedur sehr teuer und alle Eigenumrüstungen sind nicht legal und würden auch einer überprüfung nicht stand halten denn schon alleine durch KR Nockenwellen dürfte sich das Abgasverhalten schon soweit verschlechtern das mann bei nem Messzyklus die werte nicht einhalten könnte würde aber trotzdem die AU bestehen (Jedes geregelte KAT System ist immer auf den jeweiligen Motor abgestimmt und kann nicht einfach an einen anderen Motor gebaut werden) , da es halt so schwierig ist zu überprüfen ob ein fahrzeug die Abgasnorm tatsächlich erfüllt ist es natürlich durchaus möglich das mann sowas eingetragen bekommt aber wie gesagt bei ner Überprüfung hat man schlechte Karten !


    mfg

    Das kannst du vergessen um sowas eingetragen zu bekommen brauchst du ein Abgasgutachten und das ist nur bei Umrüstsätzen dabei für Eigenbauten gibts keine Möglichkeiten sonst könnte ja jeder mal schnell einne KAT einpflanzen und Steuern sparen !


    Legal sehe ich da keine Möglichkeit ausser du bekommst noch irgend wo den passenden Umrüstsatz !


    mfg

    Willst du dir das wirklich antun ??? der PL hat serienmässig schon einige Probleme und erst ein Umbau !!! 8o


    Ich bezweifle das der TÜV diesen Umbau einträgt und du Euro 1 dafür bekommst !


    Wenn du wirklich Steuern Sparen willst bau einen Motor vom G3 ein dann ist auch Euro 2 möglich !


    mfg