Beiträge von Garlock

    Einer funktionierende Lambdaregelung erkennt mann daran das bei betriebswarmem Motor die Lambdasonden Spennung im Lehrlauf mindestens einmal pro sekunde zwischen 0,2 und 0,8V schwankt !


    Die Lejhrlaufdrehzahl sollte beim PF eigentlich konstant sein egal wieviele Verbraucher mann anschaltet da die Lehrlaufdrehzahl über das LRV geregelt wird !


    Das einzige was sein könnte ist das die Schalter an der drosselklappe defekt sind oder das Motor SG Auf jeden Fall mal die Massekabel vom Getriebe zur Karosserie und zur Baterie überprüfen meist korrodieren die Verbindungsstellen !


    mfg

    Naja an den AU Werten kann keiner zwischen Euro 1 / 2 und D3 unterscheiden dazu ist ein Abgasgutachten notwendig und der KLR greift nicht in die Motorsteuerung ein er magert in der Warmlaufphase genauer gesagt die ersten 5 Minuten das Gemisch ab indem er über ein Magnetventil zusätzliche Luft in das Ansaugsystem lässt (Falschluft) damit der KAT schneller warm wird das wird von der Einsprizung nicht erkannt da die Lambdasonde noch keine Werte liefert auf den übrigen Betrieb hat der KLR normalerweise keinen Einfluss !


    mfg

    Um die Leuchte im Cockpit kommst du nicht herum die ist vorgeschrieben ich wüste nicht was für ne Lösung das mit dem Relais sein sollte !


    mfg


    Mann misst wohl eher die Ladespannung aber das ist schon richtig wenn die Lima unter Belastung (dh. mann schaltet so viele Verbraucher wie möglich an) noch mindestens 12,5V im Lehrlauf an der Battrie ankommen und bei erhöhter drehzahl mindestens 13V ist die Lima eigentlich OK optimal währen im kalten Zustand bei erhöter Drehzahl 14,5V was aber nur bei grösseren Lima's (ab 90A) erreicht wird !


    mfg

    Damit kannst du höchstens deine Elektronik zerstören 8o du darfst alles machen nur niemals den Motor ohne Batterie laufen lassen dabei entstehen Spannungsspitzen bis zu 80V die die Elektronik dauerhaft schädigen können !


    Eine Lichtmaschiene Testen überlässt du besser dem Boschdienst die haben die entsprechenden Testgeräte dafür um auch belastungstests durchzuführen !


    mfg

    Also für den Schwellerbereich nimsmt du am besten den schwarzen Steischlagschutz von Teroson der wird aufgesprüht und wird knallhart ist auch überlackierbar !


    Ausserdem beim G2 aufpassen die letzten Modelle ab 89 sind mit einem Harten unterbodenschutz versehen (Ähnlich dem Teroson Steischlagschutz) das verträgt sich nicht mit Bitumen !


    mfg

    Den Hebel ganz nach unten klappen dann kannst du das Lager herausnehmen !


    Ja wie jetzt darüber haben ich doch gestern schon gerätzelt ja ist die Kuplung jetzt ausgekuppelt dh. kein Kraftschluss zum Getribe ?


    Kannst du einen gang einlegen bei laufendem Motor ?


    Ist das Ausrücklager wenigstens freigängig in der Führung ?


    mfg

    Also wenn dieser Hebel auf der Ausrückwelle nicht gebrochen ist dann mach mal das Ausrücklager raus und schau nach ob es noch heil ist wenn ja dann muss das Getriebe runter in dem fall ist entweder die Membranfeder gebrochen oder der Ausrückteller durch !


    mfg