Du hast Post !
mfg
Du hast Post !
mfg
Nee sollte max. zwei Sekunden kommen dann schaltet das Motor SG die Pumpe ab wenn der Motor nicht läuft !
Du hast sicher den Rücklaufschlauch der von der Einspritzleiste kommt abgemacht ? dh. es müsste Sprit von der Eisprizleiste kommen !
mfg
Mach doch mal den Rücklaufschlauch von der von der Spritleitung unterhalb der drosselklappe ab und halte in in ein Gefäs die Zündung an dann sollte ein dicker Strahl rauskommen wenn nicht ist di Pumpe defekt !
Damit prüfst dui die funktion der Kraftstoffpumpe wenn aus dem Rücklauf kein Sprit kommt dann bringt die Pumpe keinen Druck mehr !
mfg
Da muss ich sebi recht geben heutzutage sind die Zündtrafos entsprechend diemensioniert (Schliesswinkelsteuerung) das auch bei Drehzahlen jenseits von 6000 U/min in den Pausen ausreichend Energie zu speichern und eine einfache Schlieswinkelregelung gab es schon bei der betagten TSZH Zündanlage dort kamen schon niederohmige Hochleistungszündspulen zum Einsatz heute sind es Zündttrafos mit M Kern und eine extrem niedriger Impendanz der Pimärwiklung unter 1 Ohm !
mfg
Also ich weis ja nicht warum eine Verteilerzündanlage bei 3000 U/min schon Probleme haben sollte !
Fakt ist eine normale Verteilerzündanlage mit antiquiertem Unterbrecher in der lage ist 12000 Funken pro Minute zu erzeugen (entspricht einer Motordrehzahl von 6000U/min) erst dann sinkt die Zündspannung unter 18KV und eine Elektronische Verteilerzündung ist in der Lage 21000 Funken pro Minute zu erzeugen (entspricht einer Motordrehzahl von 10500U/min) und bei 6000 U/min ist die Zündspannung noch deutlich über 20KV !
Die Mehrfachzündung gibts schon seit dem G3 wird beim Kaltstart verwendet um den Motor sicher zu starten ansonsten wird die Mehrfachzündung bei höheren Drehzahlen nur bei den sogenannten Magermix- oder FSImotoren benötigt !
Natürlich hat eine Verteilerlose Zündanlage einige Vorteile zb. Keinen Verteiler / weniger Hochspannungssteckkontakte / höhere Standzeit / bei Stabzündspulen entfallen sogar die Kabel und natürlich eine mögliche höhere Drehzahl des Motors !
Es währe jetzt aber sinnlos auf eine normale Digifant eine Verteilerlose Zündanlage zu adaptieren den der Zündwinkel wird vom Motor SG gesteuert und das Kennfeld müsste mann dazu anpassen geschweige die Steuerung der Zündspulen durch zusätzlichen Nockenwellensensor !
mfg
Also ein 16V tacho ohne MFA dürfte äusserst selten sein denn den GTI gabs nur mit !
mfg
Das grün/weisse (Drehzahlsignal) geht normalerweise auf den stecker G1 Pin 12 direkt auf die ZE und das Verbrauchssignal (lila/weiss) kommt in nen einzelstecker mit der Kabelfarbe lila !
mfg
Das sind die Kabelfarben vom ABF Kabelbaum kommend das drehzahlsignal (grün/weiss) und das Verbrauchssignal für dei MFA (lila)
mfg
Sorry ich wahr gerade beim G2 aber kein Problem hat bei dir nix mit dem Trafo zu tun es ist anscheinend der zweipolige Stecker (kabelfarben lila und grün/weiss) in der Nähe der ZE nicht mit der übrigen Elektrik verbunden könnte auch ein einpoliger stecker (Kabelfarbe grün/weiss) das muss mit dem entsprechenden Stecker verbunden werden !
mfg
ZitatOriginal von G60Ing
Wieso ist es ein Unterschied wie Tag und Nacht ?
Jetzt bin ich mal auf eine technische Erklärung gespannt ...
Ich auch !
mfg
Ja den Bolzen kann mann tauschen !
mfg
Nee der Zündtrafo sitzt auf der spritzwand ist auf dem Bild nicht drauf !
mfg
Ja es gibt zwei ausführungen der alte hat noch Schraubanschlüsse unter der Plastikabdeckung und der Neue nicht mehr !
mfg
Natürlich tut der nicht es muss erst die Klemme 1 aus dem ABF Zündtrafo herausgeführt werden was für einen Zündtrafo hast du denn ?
Am besten ein Bild davon machen !
mfg
Da geht aber der 16V tacho hat eine MFA dh. die musst du auch noch anschliessen Der DZM wird nicht gehen da muss noch die Klemme 1 vom 16V Zündtrafo hreausgeführt werden !
Da das 16V KI normalerweise ja mit dem 2Y Getriebe verbaut wurde sollte die Geschwindigkeit eigentlich stimmen nur das getriebe ist eigentlich für den ABF viel zu kurz übersetzt !
mfg
Ja das sind die vier Y Kontakte auf der rückseite je nach austattung ist da einer frei !
mfg
Nein bei der neuen ZE gibts das nicht mehr da must du an einem der Mehrfachstecker einen freien mit Kl. 15 suchen !
mfg
Ich hab lediglich beschrieben wie ein KLR funktioniert das sagt natürlich nix über die Qualität diese Umbausätze aus ich hab da schon einige Einbauten gesehen ich zweifle auch nicht an der Kompetenz irgenwelcher Werkstätten aber wenn ich mir das SG vom KLR so ansehe das Teil ist ja nicht mal Wasserdicht und wird meistens noch im Motoraum montiert ich möchte nicht wissen wie die Platiene nach einem Winter aussieht und was für Auswirkungen es dann auf die Einspritzung hat !
"normalerweise sollte kein Mehrverbrauch entstehen" aber wie du sagtest Theorie und Praxis !
mfg
Mal wegen der temperaturprobleme beim VR ist eigentlich logisch da die Einlasskanäle für die hinere Zylinderbank durch die vordere Zylinderbank laufen ist die vordere immer etwas kühler als die hintere durch die natürlich die Abaskanäle der vorderen laufen und diese zusätzlich aufheizen was natürlich durch den Fahrtwind begünstigt wird der die vordere Bangk auch noch kühlt da musste das Kühlsystem modifiziert werden und unteranderem auch eine elektrische Zusatzpumpe die Nach dem Abschalten des Motors lokale überhizungen verhindert selbst das Hosenrohr wurde extra über einen Luftschlauch gekühlt !
mfg
Es gibt keine Anleitung zum Überholen das ist ein sicherheitsrelevantes teil das gibts bei VW nur im Austausch !
mfg