Ganz genau eine KE-Motronik !
mfg
Ganz genau eine KE-Motronik !
mfg
Ich hatte das bei meinem 2E auch bei 120000 Km musste die ZK Dichtung ersetzt werden der Kopf wurde natürlich auf Verzug überprüft wahr aber völlig OK neue Dichtung drauf danach hatte ich kein Problem mehr !
mfg
[quote]Original von Rakka
Was nun genau gemacht wurde (ob das System gereinigt wurde)
konnte er nich sagen. Kann mir aber nich denken das VW die Flüssigkeiten
so ohne weiteres Vermischt.
quote]
Also ich würde es nicht beschreien ich hab da schon einiges an Pfusch von Vertragswerkstätten gesehen !
Wenn der Motor dicht ist kein Kühlwasser verbraucht oder am Asugleichsbehälter rausdrückt und das Öl auch noch ne gesunde Farbe hat würde ich erst mal das komplette Kühlmittel ablassen das Kühlsystem ordentlich spülen vorallem den Wärmetauscher von der Heizung da bleibt meist das alte Kühlwasser drinn bei der Gelegenheit gleich nen neuen Termostat einbauen ist allemal billiger als den Kopf runter zu nehmen und zu planen wenns nicht nötig ist !
mfg
Also normalerweise hat der G2 zwei Öldruckschalter einer mit ca. 0,3 Bar und einer mit ca. 1,8 Bar wenn du den Motor über 2000 U/min drehst und der summer ertönt ist der 1,8 Bar Geber defekt oder du hast zu wenig Öldruck ab 2000 U/min !
mfg
Wurde das komplette Kühlwasser nach dem Dichtungswechsel ersetzt ? wurde das Kühlsystem vorher auch gründlich gespült ? wenn nicht kann es sein das G11 und G12 gemischt wurden in dem Fall die Suppe sofort ablassen das Kühlsystem mit reinem Wasser füllen den Motor etwas laufen lassen danach alles durchspülen und mit frischem Kühlmittel und Wasser auffüllen !
Das die Kopfdichtung beim 2E kaputt geht (rings rum kühlwasser sabbert) ist ein Serienfehler von VW normalerweise muss vor dem einbau einer neuen Dichtung nix geplant werden es sei denn der Motor ist mit zu wenig Kühlwasser heissgelaufen !
mfg
Iss schon klar nur bei den neueren fahrzeugen wird die Sondenheizung vom Motor SG gesteuert um überhitzung zu vermeiden ausserdem ist in dem Fall auch die Sonde dafür optimiert nicht umsonst gibts für fast jeden Motor ne spezielle Sonde das macht der Hersteller nicht aus Spass denn die Lebensdauer einer Lambdasonde verkürzt sich drastisch wenn sie ausserhalb von ihrer optimalen Betriebstemperatur betrieben wird !
mfg
Also bis in die fast wagrechte Stellung geht der Hebel normalerweise leicht ab dann natürlich schwer !
Hast du ein Automatisch nachstellendes Kuplungsseil ?
Wenn ja dann hast du es ev. nicht gesichert vor dem ausbau und die Nachstellmechanik hat sich vollkommen entspannst deshalb bekommst du das seil nicht mehr drauf !
mfg
ja natürlich denn der 9A hat normalerweise eine Zylinderselektive Klopfregelung allerdings musst du dann auch den Kabelbaum und den Zündtrafo vom 9A verbauen da das SG den Zündtrafo direkt ansteuert !
mfg
OK überedet !
Aber beim PN ne beheizte Sonde ?
Die sitzt doch oben im Gusskrümmer dort könnte sie mit Heizung zu heiss werden !
mfg
Normalerweise hängt die Sondenheizung mit am der Kraftstoffpumpenrelais damit die nur dann geht wenn der Motor läuft und nicht wenn die Zündung an ist !
mfg
Vollzustimm !
mfg
Also das Massekabel an der Motorhaube ist für die Radioentstörung und hat mit deinem Motorproblem nicht das geringste zu tun !
wie schon gesagt wurde das Masseband von der Batterie an die Karosse und von da an das Getriebe überprüfen auch die Plusleitung zum Anlasser checken ev hat auch der Anlasser ein Problem !
mfg
Dieser Schlauch geht normalerweise an das Saugrohr wenn es ein Tacho mit MFA ist dann funktioniert die Verbrauchsanzeige nicht !
mfg
Jo einfach mal den Lenkstockschalter ersetzen !
mfg
Das Fernlicht geht ?
wenn ja dann schau dir mal den stecker C Pin 6 auf der Rückseite der ZE ob er verschmort ist !
mfg
Es gibt definitiv keinen Unterschied bei der dynamischen Öldruckkontrolle es sei denn mann baut ein VR6 KI an einen 4zylinder Motor dann stimmt natürlich die Drehzahl nicht es sei den mann erwischt ein KI vom Cabrio da wurde ab nem bestimmten Bj die Öldruckkontrolle umgestellt und wie beim G4 nur noch ein Öldruckschalter verwendet !
Unterschiede gibts nur in der Wegsimpulszahl / 4 oder 6 zylinder / länderausführung und Benziener oder Diesel !
Ich lass mich aber gerne eines besseren belehren !
Am besten noch mal probeweise das alte KI anschliessen und schauen !
mfg
Ja wir reden schon über das richtige Fahrzeug und auch beim Polo Motor gibt es zwei Schalter deshalb gibt es ja je nach Motor unterschiedliche Öldruckschalter die Schaltpunkte sind immer die selben !
Klar kann es sein das sich ev. die Wegstreckenzahl unterscheidet !
mfg
Ich würde zur Orginalsicherung raten da du sonst eine Überlastung der Motoren riskierst wenn mal ein Schalter klemmt und die normale Sicherung nicht auslöst !
Die Teile findest du in fast jedem G3 oder Audi auf dem Schrott !
Ich hätte auch noch ein paar !
mfg
Das ist vollkommen egal das KI wertet nur die Signale aus Die Öldruckschalter sind auf den Motor abgestimmt der niedrige Öldruckschalter F22 (0,25 - 0,5Bar) hat einen Öffner Kontakt dh er öffnet wenn der entsprechende Druck anliegt , der hohe Öldruckschalter F1 (um die 2,0Bar) hat einen Schliesser der Schliesst wenn der entsprechende Öldruck anliegt !
Das KI wertet wie gesagt nur die Signale aus dh. unter 2000 U/min muss F22 offen sein und ab 2000 U/min muss F1 geschlossen sein mehr nicht ansonsten ertönt der Summer und die Öllampe blikt , da natürlich der Öldruckverlauf je nach Motortyp unterschiedlich ist werden auch unterschiedliche Öldruckschalter vernbaut damit das Schaltverhalten immer das selbe ist dehalb spielt er keine Rolle von welchem Motor das KI ist die Dynamische Öldruckkontrolle ist immer die selbe !
Welches Bj ist dein Golf und aus welchem Bj ist das KI ?
mfg
Hast du an der Motorverkabelung was gemacht ev. sind die Stecker der Beiden Öldruckschalter vertauscht oder einer ist nicht angesteckt !
mfg