Beiträge von Garlock

    Zitat

    Original von cologne_cruiser
    mh was könnte denn sonst noch hinten krach machen ?


    meist ist es , wenn ich an der ampel stehe , dann hört man hinten immer so ein "klack" in regelmäßigen abständen.....


    das macht mich noch verrückt :lol


    Was hast du denn für einen Motor (MKB) ?


    mfg

    Also erst mal wenn der Motor Bj. ende 95 ist hat er mit sicherheit eine WFS und kein Stromversorgungsrelais (109) das kannst du getrost weg lassen !


    Die WFS ist normalerweise zwischen Diagnosestecker und Motor SG dh. das grau/weisse Kabel mit dem grauweissen der WFS verbinden und das Graue Kabel von der WFS an den Diagnoseverteiler die WFS hat noch zwei Kabel ein Schwarzes das muss auf Zündung Klemme 15 und ein Braunes das ist die Masse !


    Um sicher zu gehen ob der Motor eine WFS hat einfach mal den Fehlerspeicher vom Motor SG auslesen wenn drinn steht "Steuergerät gesperrt" dann hat es eine WFS !


    mfg

    Optimal währe natürlich die Düsen vom ADL da zweistrahlig (sind übrigens die selben wie im ABF) aber dann musst du auch das Saugrohr vom ADL/ABF verbauen die Düsen kannst du nicht einzeln verbauen da sie in der Leiste mit Kraftstoff umspült sind und die Leiste passt nicht in das KR/PL saugrohr bei den 2E Düsen das selbe , deshalb in verbindung mit dem KR/PL Saugrohr die Düsen vom PF mit verlängerung !


    Der Kabelbaum vom 2E ist genau richtig er muss angepasst werden sind aber nur ein paar Kabel wegen dem fehlenden LMM und dem zusätzlichen Lehrlaufschalter !


    mfg

    Also so wie ich rausgelesen habe haben die die gleichen Probleme zu fettes oder zu mageres gemisch Probleme in der warmlaufphase dann wird am Temperaturgeber vom Motor gedreht (siehe Billigtuning) oder ein anderer LMM genommen nur damit das Gemisch irgenwie hin kommt und ob der Motor dann unter jeder Betriebsbedingung optimal läuft sei mal dahingestellt !


    Ich bewundere Ja die Leute aber warum krampfhaft an der alten Digifant rumdrehen wenns doch schon ein fertiges SG gibt das optimal auf den 16V abgestimmt ist und sogar ohne LMM auskommt !


    Ich werde mich jetzt mal dahinter klemmen nur währe es natürlich von vorteil wenn ich in meiner nähe einen Probanden hätte !


    mfg

    Also der ADL hat ausser der Saugbrücke und der Einspritzdüsen keine ABF Technik das einzige was nachgerüstet werden müsste ist das Drosselklappenpoti und der Lehrlaufschalter alle anderen Geber inclusive des Klopfsensor's bleiben orginal 16V Teile selbst mit PF Düsen mit Leicht erhöhtem Benzindruck dürfte das funktionieren im Prinzip ist die Einspritzungskonfiguration die selbe wie beim 2E nur ohne LMM !


    Der vorteil das ADL SG ist optimal auf den 1,8L 16V abgestimmt und bedarf keiner änderung ausser villeicht etwas Chiptuning !


    mfg

    Zitat

    Original von KennyKentucky


    Ganz locker lasse ich mit Variante B dennoch nicht. Soweit ich weiß, regelt die Digifant II die Zündung doch nach und diese muss auch nicht modifiziert werden, da das Zündkennfeld im EPROM nur ER-LÄUFT-RICHTWERTE enthält, die im laufenden Betrieb eh über alle anderen Parameter verändert werden...


    (Klar ist's optimal, wenn das Zündkennfeld exakt den Optimalparametern des jeweiligen Motors entspricht, doch wie viele PFs mit optimiertem Ansaugtrakt, scharfer Nocke & Co. laufen auch mit dem unveränderten STG problemlos - bis zu dem Grad, wo die Düsen nimmer genug hergeben?)


    Du traust der Digifant II etwas zuviel zu die Zündsteuerung wird zwar über die Klopfregelung korigiert aber lernfähig ist sie nicht der Bereich in dem sie den ZZP über die Klopfregelung korigieren kann ist nicht sehr gross und eben für einen 2Ventilmotor und das ist das Problem der 4Ventiler braucht eben ein anderes Kennfeld durch die Bessere Verbrennung ist bei bestimmten Betriebsbedingungen ein wesentlich früherer ZZP möglich als beim 2Ventiler nicht ohne Grund hat der 16V eine VEZ bekommen !


    Dehalb binn ich eher für ne optimale Lösung das SG vom ADL etwas moderner als die Digi I und II mit nem richtigen Fehlerspeicher und erweiterten Diagnosemöglichkeiten und voller Zugriff auf Zünd und Einspritzkennfelder !


    Ich hab mich mit dem SG schon etwas beschäftigt und ich denke es ist villeicht möglich eine Normale Digifant aus den G3 2E auf MAV sensor umzurüsten denn die verwendete Platine ist exakt die Selbe !


    mfg


    mfg

    Zitat

    Original von Barney
    Deswegen frag ich! Ich hab ja die Spritpumpe vom PL drin und regel vorne an der Einspritzleiste auf 3bar runter! Ist das auf Dauer schädlich für die Pumpe? Sonst würde ich vielleicht auf die vom G60 umrüsten...


    Garkein Problem ich fahre die EV Pumpe (max Druck ca. 7 Bar) schon über 60000 Km mit dem ABF !


    mfg

    Ganz einfach dei Digifant II hat zwei Prozessoren einen für die Einspritzung dieser hat ein separates Eprom mit Programmcode und Kennfeldern und einen Prozessor mit integriertem Eprom das mann leider nicht auslesen kann (um die Zündkennfelder zu modifizieren) für die Zündung !


    mfg