Beiträge von Garlock

    Also zuerst kommt das Thermostat dann der Gummiring und zum Schluss der Flansch !


    Der Teller wird bei warmem Thermostat von dem Stahlstift angehoben wenn der Thermostat zu ist fliesst trotzdem Wasser raus selbst wenn der teller einen Gummirand hat denn teilweise ist ein kleines Loch im Teller !


    Ja wie ist es ljetzt mit der Motortemperatur ?


    mfg

    Der Thermostat ist im kalten Zustand geschlossen dh. er verschliesst nur den grossen Kreislauf durch den Kühler das Wasser zirkuliert nur durch den Motor und wird durch den S förmigen Schlauch vom Zylinderkopf direkt zur Wasserpumpe geleitet wenn der motor warm wird öffnet das thermostat den Grossen Kreislauf und verschliesst gleichzeitig mit dem kleinen Teller auf der oberseite den kleinen Kühlkreislauf und regelt somit die Wassertemperatur !


    Hast du den Thermostaten auch richtig eingebaut ?


    mfg

    Ja ich habe die stromlaufpläne und ich hab auch nachgeschaut es gibt das relais auch nich zu kaufen für den 9A du siehst auch auf deinem ZE Bild das der Steckplatz 3 nicht belegt ist !


    Sag doch einfach was nicht funktioniert denn der Automatik hat ein steuergerät für die Anlassperre das ist das Relais 50 iss ja auch vorhanden !


    Wurde der Motor nachträglich eingebaut ?


    mfg

    Also ich wollte dir bestimmt nicht zu nahe treten aber das sind die Erfahrungen die ich gemacht habe zumal mein Kollege der eine Autowerkstatt besitzt ächnliches berichtete mit der 280er Bremse !


    Zu den Blechen im Bremskolben die leiten keine Wärme ab sondern verschlechtern den Wärmefluss zum Bremskolben und damit die Gefahr das die Bremsflüssigkeit zu heiss wird !


    mfg

    Also erstens die Runden Edelstahlbleche die in den Kolben gesteckt werden dienen dem Hitzeschutz und gammeln garantiert nicht weg und das mit den Zusatzblechen auf dem Bremsbelagträger ist einfach so manche Hersteller sparen sich das Blech dann Quitschts halt ich hab auch schon die Beläge mit dem smodder drauf drinn gehabt nach 1000Km haben die schon gequitscht die einzigen die problemlos laufen sind die mit dem Blech auf der Rückseite ich hab ers letztes mal wieder beläge ohne Blech bekommen und lies mich breitschlagen sie einzubauen zum Glüch hatte ich mir versichern lassen das wenn Geräusche auftreten ich ersatz bekomme und es wahr so wie ich vermutet hatte nach wenigen 100 Km hats wieder geqitscht jetzt habe ich wieder die richtigen drinn und Ruhe ist !


    Bei VW gibts nur die Variante mit Blech !


    Ich hab zwar nur die 256er Girling Beremse aber vom Aufbau ist sie mit der 280er identisch !


    mfg

    Diese Nummern sagen nur was über die Art Relais was aus aber nicht über die Zugehörigkeit zu nem bestimmten Motor !


    Ausserdem hat der 9A kein solches Relais !


    mfg

    Ein kleiner Tip am Rande es gibt zweierlei Bremsbeläge einmal die die hier abgebildet sind und dann welche die ein dünnes Blech auf der rückseite der Trägerplatte angepunktet haben diese Quitschen auch nicht !


    mfg

    Die Vorförderpumpe kannst du ja einfach testen den vorlaufschlauch am Tnak abziehen ein Kurzes stück Schlauch drauf und in ein Gefäss halten und Zündung ein Kommt benzin raus ist die Vorförderpumpe OK !


    mfg

    Zitat

    Original von MadMaxRappel
    RP hat demnach kein Stromversorgungsrelais...
    Gruß :wink,
    Max
    Max


    Stimmt so wie du auf den Stromlaufplänen vom ABF sehen kannst sind zwei Kabel für die Stromversorgung des SG zuständig und zwar : schwarz/gelb Stromversorgung vom SG über sdas Relais und schwarz/weiss Steurleitung für das relais über dieses Kabel hält das Motor SG das Relais so lange angezogen bis es sich selbst ausschaltet beim einschalten der Zündung wird das Relais von Klemme 15 über die eingebaute Diode eingeschaltet !


    mfg