Beiträge von Josh

    Hab grad die Rechnung von der Feuerwehr für den Ölwannenschaden bekommen: 200€ :-r :-r :-r


    Heute hab ich mit meinem 16V zwei Vögel gekillt :( .
    Zuerst bei 100km/h ein kleiner Vogel gegen die Windschutzscheibe links unten. Dann auf der AB bei 190km/h ein richtig großer Vogel auf die Mitte der Windschutzscheibe. War das ein lauter Knall.
    Die Scheibe scheint stabil zu sein, hat beides ausgehalten. Die armen Vögel.

    Es ging natürlich um zentrale Zusatzdüsen zur Vollastanfettung bei stark leistungsgesteigerten Multi Point Injection Systemen.


    Wenn du es genau wissen willst wurde es mir in Zusammenhang mit einer 5. beim G60 und einer 7. beim VR6 bestätigt. Ich hab mir nämlich genau wie du Gedanken um die optimale Position dieser Düse gemacht. Antwort: Bei Aufladung vollkommen egal.


    Ich werde meine möglichst weit weg von der Drosselklappe montieren. Dann hat der Kraftstoff länger Zeit sich in der Luft homogen zu verteilen und die Kühlwirkung ist höher.

    Ich hab mich mit auch schon mit einer Zusatzdüse beschäftigt. Soll nicht mal so schlecht sein. Die Ansteuerung erfolgt am besten über ein separates STG, welches als Signale Drehzahl und Saugrohrdruck bekommt. In Abhängigkeit davon wird die Zusatzdüse angesteuert.


    Die gleichmäßige Gemischverteilung ist laut Sorg Motorsport bei Aufladung nicht so kritisch. Das Gemisch wir in alle Zylinder relativ gleichmäßig reingedrückt. Ein Saugmotor ist hier viel sensibler.

    Zitat

    Original von fireball
    Das einzige was ich weiß was bei Klimatronic anders ist, ist der große Mittellüftungseinsatz. Da ist ein Temperaturfühler eingearbeitet. Am A Brett selber ist mit kein unterschied bekannt!


    Dann lernste jetzt was dazu. Genau in der Mitte der Lüftungsaustritte für die Windschutzscheibe ist beim Climatronic-Brett ein Loch. Da kommt der Sonnensensor rein. Das normale Brett ist dafür nicht vorbereitet.


    Gruß Jochen

    koppi
    Zu deinem Schlauch? Hat dein Kombiinstrument hinten wohl nen Anschluss für einen Unterdruckschlauch?


    Kann mir das echt nicht vorstellen. Hab noch nie gehört, dass beim VR6 der Schlauch nötig ist. VW baut doch nicht unterschiedliche VR6 Varianten.
    Das Signal kommt am MSG auf PIN 31 raus.

    Robbyrob


    Da hat dich dein Kumpel aber ganz schön auf den Arm genommen. Überleg mal: Was kühlt besser: 90 °C heißes Wasser oder frische Ansaugluft (Saugmotor)?


    Die Wasseranschlüsse sind zum Heizen, nicht zum Kühlen. Im Schlauch vom Kopfausgang zur DK ist ein "harter Knubbel" drin. Dabei handelt es sich um ein Ventil, welches nur bei geringer Außentemp Wasser durchlassen soll. Leider funzen die meist net und lassen immer Wasser durch. War bei meinem VR auch so. Selbst im Sommer ist die Saugbrücke sau heiß (konnte ich kaum anfassen) -> Leistungskiller.


    Mein 3er 16V hat die Anschlüsse nicht und da ist die Saugbrücke fast wie Außentemp. So muss das sein :-i

    Und der hat nen Schlauch dran?


    Wie bei allen anderen VW-Modellen müsste der Schlauch nach Drosselklappe angeschlossen sein, z.B. an dem Rückschlagventil zum Bremskraftverstärker. Aber bei Aufladung kommen bestimmt lustige Verbrauchswerte raus.

    Zitat

    Original von Pumba
    Jaja,wenn´s der Polizei zu laut ist und die nachmessen sollten bist du fällig,nie der Hersteller! Auch dann wenn du nicht´s daran gemacht hast!


    Ganz genau. Wenns blöd lauft bekommste 3 Punkte und ne Geldstrafe.

    Zitat

    Original von Koppi VR6T
    Und der U-Schlauch wio am Tacho (Passat 35i) hinten drauf kommt wegen dem Benzinverbrauch meines wissen, wo kommt der her? In meinen G2 is ja da noch keiner verlegt!
    Danke


    Fährst du G3 oder G2 Tacho?
    Der G3 braucht den Schlauch nicht. Das Verbrauchssignal kommt vom MSG.

    Ob die MB-Technik wirklich ohne Probleme passt konnte ich damals nicht 100%ig klären. Deswegen hatte ich davon Abstand genommen.
    Der MB-Händler bei mir in der Nähe hatte auch keine Teile auf Lager. Sonst hätte ich vergleichen können.


    Die VW Duplextechnik hat einen zu schlecht konstruierten Spannmechanismus.


    Die VW Simplextechnik hat einen verbesserten Spannmechanismus und kann auf jeden Fall in den alten VR nachgerüstet werden. Da die neuen VW VR- und W- Motoren auch nur Simplexketten haben wird das schon o.k. sein.


    ->Ich hab mich für die Simplexvariante entschieden.



    Ne neue Ölpumpe bekommt mein VR auch noch. Die Probleme mit dem nicht richtig öffnenden Druckregelventil kamen mir ebenfalls zu Ohren.

    Toby


    Ich hab einige Bilder der beiden VW Spannerversionen gemacht. Kann ich dir mailen.


    Zum Mercedes-Spanner habe ich mich auch informiert: Ist auf jeden Fall Duplextechnik. Die Spannertechnik soll ähnlich der Simplextechnik von VW sein -> kein aufgenieteter Belag.
    Vom Preis her war bei mir MB und VW vergleichbar.

    Unten ist schon immer Simplex.
    Oben war von Anfang an Duplex verbaut.
    Gegen Ende der 3er Gölfe kam oben die Simplexkette mit geändertem Spanner zum Einsatz.


    Mein VR wird auch von Duplex auf Simplex umgestellt. Die Teile liegen schon daheim und der äußere Spanner ist schon vergoldet :))