Beiträge von Patty

    Nein, paßt NICHT! Er sagt 54mm, was darauf schließen läßt das er einen GTI EditionOne hat. Die hatten nämlich die 16V-Anlage mit 54mm, nicht die 50er vom 8V-GTI!


    Dabei gibt es zwar leider -wie so oft bei VW- auch Ausnahmen, aber die 8V-Edi´s die ich bisher in den Fingern hatte, hatten alle 54mm.


    Hab aber leider zur Zeit keinen da!


    G60 und VR6-Kat paßt übrigens auch. Solltest Du von diesen Modellen an einen Metallkat (ca. 30cm länger und schlanker) kommen, mußt Du den Vorschalldämpfer etwas einkürzen damit er paßt.


    So einen hätte ich in ca. 4 Wochen wieder übrig, aber das wahrscheinlich zu lange??

    Das ist gut, würde heißen das man mit 17 Zöllern und ´nem Passi-Tacho wieder etwas mehr Tachovoreilung hätte oder seh ich das falsch??


    Viele -auch neuere Facelift-Tachos- haben ja leider immer noch mechanischen km-Zähler. Bei welchen Passis sitzen digitale drin?? Am besten noch Org. G60-Tacho mit Unterdruckanschluß?

    Da frag ich mich immer noch wofür diese Weichen dann gut sind. Immerhin sind sie ja von Schwaiger, Vivanco, usw. Um in umgekehrter Weise aus 2 Leitungen eine zu machen wäre doch auch Blödsinn.


    Oder vielleicht wenn man 2 Single-LNBs für Astra&Eutelsat nebeneinander hat und diese dann zusammenschalten will??


    Naja, eigentlich auch wurscht.
    Da es bei 2 Teilnehmern bleiben soll und wird, gibts erstmal das angesprochene Inverto Twin-LNB m. 0,3db, eine neue, zusätzliche Leitung und eine D-Box.
    Ins Kinderzimmer kommt der alte analoge und zwar nicht "weil ich noch auf Analog setzen will", sondern weil der dortige kleine Fernseher leider keinen AV-Eingang hat und es dementsprechend ein Receiver mit HF-Ausgang sein muß.


    Oder gibt es da Konverter die aus einem AV-Signal ein HF-Signal machen können?? Aber bringt sicher auch nix, wenn sowas wieder 50€ kostet, kann man gleich ´n anderen Fernseher besorgen.
    Von daher bleibt dort erstmal der analoge und fertig.


    Aber Deine Tipps von wegen nasser Lappen, usw. :-i :-i :-i :-i

    Da wollt ich doch grad ´n neues Thema starten, da gibts schon ein passendes. :-z


    Hab aber auch noch ein paar Fragen:


    Meine Freundin hat in Ihrer Wohnung eine analoge Einzelempfangsanlage m. 60er Schüssel. Der Fernseher ihrer Tochter hängt am Receiver mit dran, sodaß es natürlich immer nervig ist was nun gekuckt wird.


    Wir hatten dann versucht mit so einer einfachen 2-fach-Weiche das ganze auf 2 Receiver zu verteilen. Das stört sich dann aber irgendwie gegenseitig. Sobald man den Receiver im Kinderzimmer anschaltet, kommt auf dem Receiver im Wohnzimmer auf einmal ein anderes Programm. Das Bild war gar nicht so schlimm, deswegen kann ich mir das irgendwie gar nicht erklären. Wofür gibts dann diese Dinger wenn sie nicht funktionieren?? Oder müssen dann beide Receiver vom gleichen Typ und Hersteller sein oder woran kann´s liegen??


    Tja, wir haben uns jetzt dazu entschlossen das ganze etwas professioneller zu gestalten. Und zwar soll der alte Analogreceiver ins Kinderzimmer und wir wollen uns dann Premiere gönnen. Was brauche ich dann für diese 2 Leitungen?? Kabellänge ist unter 15m. Ein Multiswitch für 4 Teilnehmer wäre doch eigentlich Unsinn, oder?? Einfach ein Twin-LNB und dann gut?? Oder hätte man mit ´nem Multi-Switch und dessen integriertem Verstärker einen besseren Empfang?


    Mir kommen diese LNBs eigentlich alle viel zu billig vor wenn sie einen MS ersetzen sollen.
    Ach, und warum haben diese Switche immer mindestens 2 Eingänge?? Braucht man dafür dann auch schon ein Twin-LNB und verteilt dieses mit Hilfe des Switchs auf 4??


    Die alte Schüssel soll übrigens hängenbleiben, so ewig alt ist die noch nicht. Macht die Schüssel selbst viel aus?? Es ist nämlich schon irgendeine günstige gewesen.
    Haben übrigens jetzt beim Einteilnehmersystem bei extremem Regen schon kein Bild mehr. Könnte aber auch am schlechten LNB oder schlechter Verkabelung liegen??


    Stimmt das was bei Ebay steht von wegen das dieses Inverto Digital Twin-LNB 0,3db zur Zeit das beste ist? Hersteller soll MTI sein. Kann man das für 30€ gut kaufen oder lieber Finger weg?

    Bei 118000 würd ich da erstmal nix übertreiben. Reinsetzen und schauen wie er läuft. Evtl. frühzeitig Pleuellager wechseln, würd ich immer zwischen 120-150000 machen. Spreche jetzt allerdings vom 1,8er Block, der ABF-Hochblock könnte da weniger Probleme haben.

    Zitat

    Lies dir den Thread mal durch dann weisst du auch um was es geht...


    Das kann ich gleich an Dich weitergeben. Solltest Dich vielleicht nicht gleich so weit aus dem Fenster hängen wenn Du nicht weißt wovon ICH rede. :wink


    Das es hier um eine Querlenkstrebe geht, ist mir klar.
    Und in Verbindung zu dieser haben Matthias und Russi einen Unterfahrschutz angesprochen. :-3


    Zitat

    Mir gehts darum das ich die Strebe dann auch mit dem Unterfahrschutz fahren kann


    Zitat

    Seit wann muß man den Schutz zum Ölwechsel abnehmen???


    Zitat

    Mal gucken, vielleicht gönne ich mir ja auch mal so was wenn du sagst es geht sich aus mit dem Unterfahrschutz!?

    Von welchem Unterfahrschutz redet Ihr eigentlich?? Wie sieht der aus und was soll der bewirken??


    Kein Schmutz nach oben?? Woran wird der befestigt? Je nachdem woran er befetigt wird könnte er ja mit kleinen Änderungen dann auch evtl. am Corrado passen?? :geil:

    91er Corrado G60, orig. 104000km. Dieses Jahr gekauft in unverbasteltem Originalzustand aus erster Hand.


    Davor 2 Jahre 88er Corrado G60 m. 255tkm (jetzt Brief voll :D)
    Davor 3 Jahre 86er Golf 2 GTI aus erster Hand.

    Ich hab da wohl immer Glück gehabt. Vor allem beim Golf den ich fürn Kumpel zusammengesteckt hab. Motor hatte 1,5 Jahre gestanden, dann fing er nach 200km das Klackern an. Sofort aufgemacht, neue Lager und neues Öl/-filter rein und seitdem läuft er schon über 20tkm ohne Probleme.


    Beim Corrado auch ähnlich: Schon lange Zeit Öldruckprobleme, dann irgendwann mal aufgemacht, Lager getauscht und gut. Die waren echt kurz vorm Ende nach 250tkm.


    Da das echt schnell gemacht ist und auch nicht teuer ist kann ich jedem nur empfehlen die frühzeitig zu wechseln. Ich persönlich würde es sogar alle 120tkm machen, hatte schon 2 16Vs gekauft mit 140tkm und Pleuellagerschaden. Und so früh ist das echt ärgerlich den Block wegschmeißen zu müssen.

    Habe für einen 89er EdiOne 16V im Mai 2800€ bekommen. Stand für 2900€ bei mobile drin und es haben mindestens 100 Leute angerufen.
    Hatte allerdings auch EASP, EFH, ZV und noch ein paar Kleinigkeiten.


    Bis auf Federn original und unverbastelt.


    Kurz gesagt, unter 2500 würde ich keinen gut erhaltenen 16V-Edi verkaufen, selbst wenn er 200000km hätte. Da findet sich immer jemand, auch wenns vielleicht mal 1-2 Monate dauert. Bei mir hats allerdings nur 1 Tag gedauert mit der Zusage und nach 3 Tagen war er vom Hof.


    Ging übrigens nach Dänemark, die hätten auch deutlich mehr bezahlt.


    Aber auch viele Deutsche am Telefon haben mir gesagt, sie würden auch 3500 geben, manche suchten schon seit 2 Jahren nach einem originalen mit viel Ausstattung.

    Zitat

    Polo 6N...Classic...Caddy und die letzten Vento´s,sowie Passat 35i TDI


    Was heißt das?? Was ist dort zu finden??


    @x world one: Danke, das werd ich bei Gelegenheit mal ausprobieren. Um mir davon erstmal ein Bild zu machen kann ich ja erstmal den Luposchlüssel meiner Freundin nehmen, der hat auch so ein Gehäuse wie der G3.