Beiträge von Patty

    9er mit 22er ist die große Ausführung die auch die G60-Bremse versorgen kann. Von daher sollte das kein Problem sein!


    G3 75PS A-Träger kannste nehmen, Querlenker lassen wie sie sind (bei allen G2 gleich), Stabi vom G60!
    Lenkung, falls schon Servo, kann bleiben. Wenn Du´s etwas sportlicher, schwerer magst, die Servo vom 16V o. G60 nehmen!
    Evtl. könnte aber auch gerade eine normale Servo vom RP, PF zum VR gut passen weil dieser etwas schwerer ist. Ausprobieren??
    100er GTI-Wellen sind OK
    Hintere Bremse so wie Du sagst OK

    Nee Nee, ich denke Du irrst Dich. Mir ist klar das es hier um den ABF geht! Sonst hätte ich nicht Jubi-16V geschrieben!


    Ich habe mich selbst mal gewundert das er als Langhuber so hoch dreht, aber bin mir ganz sicher es auch in einem Leitfaden von VW so gelesen zu haben.

    Also als erstes hoffe ich mal das Du es Dir nicht wieder anders überlegst und Dir nächste Woche nicht einen 1,8T, 16VT oder sonstwas einbauen willst und dann die Lücke füllst die ein Se. oder ein Ko... hinterlassen haben. :D :wink :zwinker:


    Ansonsten zum Thema:


    -Golf 3-Stabi "einfach so" geht nicht, nur in Verbindung mit der kompletten Plusachse vom Golf 3 GTI/16V/VR6 oder Corrado VR6, 35i weiß nicht.
    Ich persönlich würde die G60 bzw. 16V-Radlagergehäuse reinmachen und nur einen passenden Aggregateträger vom VR bzw. vom G3 (alle die gleichen) verwenden. Dann G60 Scheiben besorgen und diese mit 280mm VR oder G60-Sätteln fahren. Weiß nicht was Dein 93er VR für ´ne Bremse hat, ob schon 288mm??


    -Pumpe 16V könnte evtl. gehen, kannst auch die alte G60 Pumpe
    nehmen die noch 2-teilig war wie beim PF (ist die gleiche wie PF). RP müßte eigentlich eine andere sein und meines Erachtens untauglich, schon allein wenn man logisch überlegt für welche Verbrauchsmenge und -druck die ausgelegt ist.


    -ZE kann natürlich bleiben, neue ZE ist gleich wie 35i, G3, usw.


    -Kabelbaum für Instrument sollte doch eigentlich dann entsprechend vom jeweiligen Fahrzeug passen von dem das Instrument ist?? Also für Corribrett dann den Armaturenbaum vom Corri. Korrigiere mich jemand wenn ich falsch liege. Übrigens ein VR-Instrument nehmen, dann gibts auch keine Probs mit der Drehzahl.


    Warum willst Du Dir das unbedingt mit dem ABS antun?? Wieso nicht einfach mit dem 9"BKV und 22er HBZ?? Aber OK, wenn Du das ganze ABS da hast..

    Ja, 7200.
    Hatte mich eben auch schon gewundert als ich das gelesen hab. Ich hatte meiner Jubi-16V damals des öfteren laut Anzeige über 7200 und so ungenau gehen die Drehzahlmesser ja eigentlich auch nicht wenn bei 6800 Ende wär.

    Schätzungsweise ~210PS
    Die Nocke ist zu scharf, läßt zuviel Druck flöten gehen.


    Und je mehr Tuning, desto mehr bringt der Kopf.
    Könntest also eigentlich genausogut ein 68er fahren und es würd auch nicht viel anders werden.


    Erst wenn alles richtig "offen" ist, lohnt sich ein 65er oder 62er.

    Meiner Meinung nach sind nur die 9A Köpfe mit dieser Umspülung, nicht die PL-Köpfe.


    KR&PL-Köpfe sind von der Grundkonstruktion eigentlich gleich, nur das die KR-Köpfe meistens, aber auch nicht immer, größere Kanäle haben.


    Edit: Wie oben schon von G2Power gesagt, sind letzten PL-Köpfe anders. Also werden diese dann auch die Umspülung haben.


    Ansonsten gibt es im Corrado-Zoran/Schwenk-Forum einen ellenlangen Thread über die Vor- und Nachteile von KR und 9A-Kopf und Tips zu dessen Bearbeitung. Also einfach dort mal schauen! :zwinker:

    Also erstens hört sich das irgendwie nach argem Pfusch an, so wegen Kabelbaum ausgebessert, usw. Aber gut, muß ja jeder selber wissen.


    Zum Thema: Du schreibst, Benzinpumpe läuft. Aber was läuft denn für eine?? Die vom PF oder noch die vom RP?? Mit der vom RP wird das auch nicht klappen, weil der RP mit nur 1bar Benzindruck fährt.


    Aber das nur nebenbei, wenn die Spule ohne das ihr da Plus drauflegt keinen Funken schmeißt, dann habt ihr wohl tatsächlich irgendwas vergessen.

    Der Selbstbau sollte eigentlich keine Hexerei sein. Wie schon von jemand gesagt, sind alle Teile außer der "Luftfederbeine" Sachen die es auch ganz normal zu kaufen gibt.
    Als Vorlage sollte man meiner Meinung nach nur erstmal ein komplettes Fahrwerk kaufen um dann zu schauen was man alles braucht bzw. sich Alternativen für die verwendeten Teile zu suchen.


    Ich arbeite ebenfalls im Pneumatik/Hydraulik-Bereich und schon aus dem Grund das bei den Teilen meistens richtig Spanne drin ist, könnte sich das evtl. lohnen.


    Und wenn man die Beine von einem TÜV-geprüften Fahrwerk nimmt und sicherstellen kann das die Peripherie gleichwertig ist, wird eine Abnahme unter Umständen gar nicht so aussichtslos sein.

    Matthias: Ein PF-Krümmer hat immer ein zweiflutiges Hosenrohr und den Schraubflansch, keinen Kugelflansch. Nur bei den ersten 2er GTIs (kein PF!!) wurden die Kugelflansche verbaut.


    Kannst die RP-Sonde nehmen und die Kabel sorgfältig und ohne größere Übergangswiderstände verlängern oder erstmal durchgeben was Du für eine RP-Lambda hast. Beim PF und auch beim PG gibt es nämlich verschiedene Lambdas je nach Baujahr mit verschieden vielen Polen.


    Man kann also nicht einfach sagen "So ist das, und fertig!"

    Ich wollte den in meinen Corrado eigentlich auch reinmachen, aber ich war der Meinung das es nicht geht.
    Der Spiegel beim 2er wird ja irgendwie von hinten angelenkt, der vom Corrado aber oben.


    Kann auch umgekehrt sein, habs jetzt nicht genau im Kopf. Auf jeden Fall ist es unterschiedlich. Hast Du Briemi den trotzdem im Corri drin?

    Geht weniger um die AU, sondern um die Einstufung, der VR könnte ja evtl. schon Euro 2 haben.
    Darauf wollte er hinweisen.


    Was willst Du mit der kompletten Achse??
    Also grundsätzlich mag sich das irgendwie verschrauben lassen, aber ich würds nicht machen.
    Die Golf3-Achse ist breiter, hat breitere Querlenker (als Standardachse) und als Plusachse soweiso besser als die Standard-G60-Achse.
    Deswegen kann man aber trotzdem einen 4-Zylinder reinbauen.


    Empfehlung also: VR mit Haltern und Lagern raus, G60 mit Motorlagern und -halterungen rein.