Beiträge von Patty

    Kann man ja auch so pauschal nicht sagen, kommt ja auch auf Breite, ET und Reifengröße an.
    Bei mir war mal ein Holländer mit 16VG60 und 18", schätzungsweise 8x18 ET 30, der hatte auch keine Probleme. Wenn man die Räder natürlich rausstehen haben will, ist das nicht so einfach.

    Die waren eigentlich überhaupt nicht ausgelutscht, ich muß auch ehrlicherweise sagen das diese Aussage nicht auf meinem Mist gewachsen ist, sondern schon lange durch diverse Foren kursiert.


    Ich habe ein anderes Fahrwerk gleich mit den Plus-Lagern verbaut, deswegen konnte ich es nicht selbst messen. Im ausgebauten Zustand ist das ja eh nicht wirklich maßgeblich.


    Wollte es zuerst wieder ausbauen und nochmal mit normalen einbauen und die Differenz messen um dieses Thema endlich mal definitiv abgeklärt zu haben, hatte dann aber weder Zeit noch Lust mir die Arbeit doppelt zu machen.


    Was mich die Meinung das es höherkommt unterstützen läßt war das das Fahrwerk vorher beim Kumpel im Corrado G60 saß und dort deutlich sichtbar tiefer war.


    Was für ´ne Metallscheibe? Die Kolbenstange muß auf jeden Fall nackt sein. Der Federteller darf dort keine Auflage haben, sondern muß über die Kolbenstange drüber. Mein Fahrwrrk hatte dort eine Nur mit einem Sprengring, diesen mußte ich entfernen.

    Ja, nur eigentlich gibts da ja nix von korrekt und nicht korrekt anschließen. Falschrum reinstecken geht nicht weil da Nuten drin sind. Das einzige was noch sein könnte, der Schalter stammt wohl aus´m 35i, das der tatsächlich ´ne andere Steckerbelegung hat?


    Blöderweise finde ich meinen Schalter vom neuen Corrado-Modell auch nicht mehr wieder. Auch wenn er nicht ins Brett paßt, so könnte ich ihn zumindest mal anstecken und sehen ob´s damit funzt.


    Erschrocken wie ich war hab ich die Kabel an der ZE natürlich auch wieder abgemacht, jetzt kann ich wieder alles abbauen und da unten rumkriechen.. :-r :motz

    Zitat

    es muß nur das dazu passende Zubehör verwendet werden.


    Dazu gehört natürlich auch der Federteller!


    Es gibt zwei verschiedene Teller. Einmal den für die neueren Federn ab 08/93 mit der anderen Einrollung und einmal für ältere Modelle. Für den G2 muß es natürlich der ältere sein.
    Was hat der Kolbenstangendurchmesser damit zu tun? Der Teller geht es über die Kolbenstange hinweg, das ist ein Riesenloch im Teller wo eigentlich jede Stange durchpassen sollte, zumindest Kolbenstangenmäßig. :lol


    Ich hatte aber auch erst blöde Denkfehler bei der Montage, vor allem weil das Gummilager nicht so fest mit dem Rest verschraubt wird wie das bei den Standardlagern der Fall ist. Zuerst hatte ich eine Mutter womit einfach nur das Axiallager mit dem Federteller verschraubt wird, das Gummilager wird hinterher einfach draufgesteckt und erst durch das Verschrauben mit dem Anschlag von oben fest. Es gibt aber eine neuere Mutter mit einem breiten Bund, diese hält das Gummilager ein wenig um die Montage zu erleichtern. Dann hatte ich das nächste Problem das ich den Anschlag nicht verschrauben konnte weil die Kolbenstange viel zu tief im Dom versunken war. Wagen abgelassen, dann drückt sich die Stange noch ziemlich extrem nach oben durch, ebenfall ganz anders als beim Standardlager.

    So, alle Jahre wieder... :D :D
    Nachdem letztes Jahr noch einiges dazwischen kam hab ich´s mit der Sitzheizung dann gelassen. Dieses Jahr hat sich dazu noch ein anderer Corrado zu mir gesellt, wo ich wieder alles neu verlegen mußte.


    Der wiederum ist nur ein karges Jet-Modell, weswegen ich nach und nach meine ganzen Helferlein vom alten in den neuen baue.


    Im Stecker D sitzt fast gar nix, was die karge Ausstattung ja vermuten läßt. Sogar D9 ist frei! Habe dann wie vorgesehen das schwarze Kabel ind D9 gesteckt und das blau/graue mit auf D12 geklemmt wo schon ein blau/graues sitzt.


    Das alles ging am Samstag so schnell und unproblematisch das mir schon klar war das noch was schiefgeht.


    Sobald ich also den Sitzheizungsschalter anschließe geht die Instrumentenbeleuchtung ganz leicht an, obwohl noch nichtmal das Licht an war. Schalte ich nun die Sitzheizung der Fahrerseite an, geht die Beleuchtung wieder aus, geht aber auch nicht an wenn ich den Lichtschalter drücke. :tock: Nach 2-3mal ist dann die Sicherung durchgebrannt. Nein, nicht die von der Sitzheizung, sondern von der Instrumentenbeleuchtung. :-k
    Die Beleuchtung vom Sitzheizungsschalter hat übrigens die ganze Zeit nicht geleuchtet, egal ob Licht an oder aus. Die hätte doch eigentlich schon leuchten müssen als ich nur das blau/graue Kabel angeschlossen hatte, oder nicht?
    Wenn ich die Beifahrerseite anschalte passiert gar nix, die Instrumentenbeleuchtung bleibt weiter an.
    Dazu muß ich allerdings sagen das im Beifahrersitz ein weiterer, noch nicht reparierter Kabelbruch am Scharnier ist, im Fahrersitz aber nicht.


    Nur wo soll ich mit der Fehlersuche anfangen?? :?:
    Den Anschluß an der ZE schließe ich aus, das war wirklich alles OK. Der Schalter vielleicht? Habe ihn gebraucht hier im Forum gekauft. Eigentlich spricht das ja eher für irgendein Masseproblem, aber Masse ist auch ganz normal hinten am Verschraubungspunkt hinter der Seitenverkleidung.
    Oder hat sich der Kabelbaum zwischen altem und neuem Modell bzw. zumindest die Steckerbelegung geändert?? Der Kabelbaum und auch die Sitze sind nämlich aus´m neuen Modell, auch der Schalter den ich dabeibekam. Nur der paßt halt nicht in mein Armabrett vom alten Modell, deswegen habe ich einen passenden organisiert. Der Stecker paßt aber ganz normal drauf, deswegen hatte ich da kein weiteren Gedanken dran verschwendet.


    Bitte, ich hoffe irgendwer von euch hat ´ne Idee... :wink

    Jedes Domlager paßt in jedes Modell, egal ob Golf 2, Corrado, Golf 3 oder Passat 35i, es muß nur das dazu passende Zubehör verwendet werden. Das hat mit "anders aufgebaut" überhaupt nix zu tun!!


    Am empfehlenswertesten ist das von "Golf variant" unten abgebildete Lager aus dem Golf 3, was übrigens zuerst nur in Plusachsen-Modellen verwendet wurde, zum Ende der G3-Bauzeit auch in den Standardmodellen. Die sind erstens deutlich günstiger und zweitens haltbarer. Habe sie bei im Corrado G60 auch drin. Die Vorderachse kommt dadurch da. 1cm höher.

    @Pinky: Wie Du siehst isses auch beim G60 schon ein derber Unterschied, 280 zu 350ccm und das bei identischer Leistung, 160PS.


    Deswegen die Aussage je nach Motorkonfiguration die PF oder die PG-Düsen zu verwenden.
    Die PF-Düsen werden wohl allzu viel mehr als Serie nicht hergeben.
    Die großen PG-Düsen sind natürlich Blödsinn, hat aber auch nie einer empfohlen. Es war nur die Rede davon das SLS die grünen nimmt.

    Ach, die haben jetzt Probleme??
    Blligramsch verkauft sich doch eigentlich mittlerweile besonders gut... :?:


    Habe vor 10 Jahren da mal einen Auspuff gekauft, war gar nicht soo schlecht fürs Geld.
    Trotzdem: Schlechter Service, schlechte Beratung am T und teilweise auch in den Anzeigen Falschaussagen, z.B. "Auspuff passend f. alle 1,8l". Für 16V und G60 haben die z.B. nix da.

    Woran hast du erkannt das es nur ´ne K-Jet ist? Hat er ´n Kat? Steckt da ´ne Lambda drin? Ist die angeschlossen? Dann wirds wohl doch ´ne KE sein.


    @Pinky: 13l Verbrauch beim 16V ist fast unmöglich, da stimmt wohl was nicht bei Dir.

    Zitat

    warum nen 16V auf digifant umrüsten wenns auch nen abf gibt


    Ganz einfach, weil es im Vergleich zu Deinem Vorhaben nichts bis fast nichts kostet, besser aussieht als die ganzen Schläuche der KE-Jet und durch die Möglichkeit zu Chippen viel einfacher an verschiedene Motoränderungen anzupassen ist.


    Back to Topic: Ich steh hier ja auch nicht allein mit meiner Meinung da, im Prinzip rät Dir ja eigentlich jeder davon ab. Sollte Dir schon mal zu denken geben.

    Komisch, da fragt man sich ja warum erst mit den TDIs der Diesel-Hype so richtig begann wenn die alte Technik ebenbürtig ist.
    Naja, mußt Du ja wissen.


    Ich hab da halt ´ne andere Meinung. Und investieren mußt Du bei Deiner geplanten Idee auch nicht grad wenig.

    Nein, rein TÜV-mäßig hast Du bis ca. 250PS mit der 280er Bremse keine Probleme. Auch wenn es sicherlich besser ist ab 200PS schonmal über eine stärkere nachzudenken. Aber bei Deinen max. ca. 150-160PS kein Problem.


    Sachen die ich besorgen müßte sind neu, Sachen wie Radlagergehäuse, Bremssättel usw. natürlich gebraucht. Rechne das mal durch und schicke Dir morgen oder übermorgen mal was rüber.

    Ähm, hab mich wohl so ein bißchen mißverständlich ausgedrückt.


    Für Version 1 (4-Loch G60) hätte ich alles da, für Version 2 brauchst Du ja das gleiche, nur andere Radnaben, Bremsscheiben und neue Radlager.
    Die Bremsscheiben gibt es leider nicht mehr im Zubehör, nur noch bei Nordmann wie schon in meinem Link geschrieben. Die Naben und Radlager könnte ich aber recht günstig ausm Zubehör besorgen.


    Für Version 3 VR-Plusachse 5-Loch hab ich keine Sachen da!


    Tja, wie schwierig ist sowas?? Was soll ich dazu sagen? Was Du austauschen mußt weißt Du ja jetzt und alles in allem ist das nicht schwierig. Zumindest einfacher wie einen anderen Motor einzubauen. Wenn Du aber mit Achsen, Bremsen keinerlei Erfahrung hast, solltest Du Dir besser jemand dabeinnehmen der sich damit auskennt. Kann ja schließlich gefählich werden sonst.


    Kopfbarbeitung? Natürlich, das bringt schon was. Allerdings solltest Du erstmal mit ´ner Nocke anfangen und dann vielleicht ´ne Kopfbearbeitung. Ohne schärfere Nocke bringt Dir der Kopf nicht viel. Und dann isses auch so langsam lohnenswert einen Fächer zu verbauen. Im Serienzustand reicht wie gesagt der Serienkrümmer und der kostet gebraucht nunmal fast nix, während ein Fächer gleich ein paar hundert kostet.

    Ich hab mich die ganzen Tage schon gefragt wieso unbedingt teuer auf alte Technik setzen, wenn es viel bessere, schnellere und sparsamere Alternativen gibt--->TDI
    Aber das hast Du ja jetzt scheinbar selbst eingesehen.


    Ganz zu schweigen davon was so ein alter GTD mit 2,1l an Steuern kostet. 8o

    Willst Du 4-Loch behalten und einen schnellen und einfachen Umbau?


    Dann brauchst Du große Radlagergehäuse vom G2 16V&G60, alle Corrados außer VR6, fast alle G3 ab 90PS (außer GTI,16V&VR6) und fast alle Passat 35i.
    Dazu die 280er Bremsscheiben, Beläge, die vorderen Girling 54 o. Lucas 54-Sättel inkl. Sattelhalter und die passenden Bremsschläuche.
    Um diese Bremse zu versorgen brauchst Du noch den 22er Hauptbremszylinder mit 9"BKV.
    Hinten Achszapfen, Bremsscheiben, Sättel und Sattelhalter.
    Bremskraftregler an der Hinterachse müßte beim 3er ja selbst bei der kleinen Bremse schon vorhanden sein, bin mir da jetzt aber nicht 100% sicher.


    Das ist alles, kein Achsumbau, kein nichts. :-i


    Willst Du das gleiche in 5-Loch schau HIER


    Willst Du lieber eine "richtige" VR6-Plusachse wird es deutlich komplizierter. Du brauchst dessen Radlagergehäuse, die Bremse wie oben, zusätzlich aber noch die Querlenker, den Stabi, die Spurstangen und die Antriebswellen. GTI&16V geht übrigens genauso, ist die gleiche VA.
    Hinten so wie oben, Achse kann bleiben.


    Dein Fahrwerk kannst Du in allen Fällen behalten.


    Fächer ist Blödsinn, solange nichts am Motor gemacht ist. Der Serienkrümmer ist leistungsmäßig schon ganz gut.


    Teile hab ich übrigens fast alle da, manche sind aber erst in 4 Wochen frei. Bei Interesse fragen.. :zwinker: