Beiträge von Patty

    Glaube auch nicht das es daran, trotz allem sollte der Klopfer mal passend angezogen werden, ist ja ´ne Sache von 1 Minute.


    Habe auch noch beide PL-Steuergeräte liegen, wenn Du also nicht weiterkommst... :wink


    Allerding stehen die Chancen ziemlich gut das Deine Stgs in Ordnung sind.


    Weiterhin reißt oft der Gummibalg zwischen Lufi und Drossel. Solange das nur ein kleinster Riß ist zeigt er ähnliche Probleme wie bei Dir, wird der Riß größer kann man nicht mehr fahren weil die Stauklappe nicht mehr hochgezogen wird.

    Es war nur eine Idee, die Ausführung bleibt Dir selbst überlassen.


    Eine G2-Pedalerie besorgen (hätte ich da), davon die Pedal-Platten abtrennen, an der Einser-Pedalerie die Platten schön klein schneiden, sodaß man einerseits eine genügend große Fläche zum sicheren Anschrauben hat, andererseits klein genug damit man sie unter den G2-Platten nicht mehr sieht und die G2 Platten dann auch rundherum "frei" sind, damit man die TT-Auflagen noch draufstecken kann.


    Dann die übrig gebliebenen G1-Platten durchbohren, das gleiche mit denen vom G2, Schrauben durch (natürlich mindestens zwei, damit sich nichts verdrehen kann, besser drei oder vier), festschrauben und dann die TT-Teile draufstecken.


    Nur beim Gaspedal kann ich´s jetzt nicht genau sagen weil ich die Form vom Einser nicht genau im Kopf habe. Sollte aber ebenfalls so funktionieren.


    Bleibe aber trotzdem dabei: Ich persönlich würde im Einser auf TT-Pedale verzichten und irgendwas vom Zubehörmarkt nehmen!
    Denn egal bei welchem Unfall, sollte das mal jemand sehen könntest Du ein großes Problem haben.

    Nimm den MSD vom Corrado VR6, der ist nicht ganz so leistungsmindernd wie der original G60, der am Eingang des MSD eine Verengung hat, darauf dann den G60 oder VR-ESD mit einem Endrohr.


    Leiser gehts nicht ohne Leistungseinbußen.


    Leistungsmäßig würde ich für 200PS die Supersprint empfehlen. Nicht sehr laut und vor allem nicht dröhnig.


    Willst Du dezente Serienoptik, würde ich die Gillet für´n 16V empfehlen. Hat nur 2x63er Endrohre, fast wie Serie und auch recht leise am G60, am 16V etwas lauter.
    Leistung hatte ich damit mehr als mit der Bastuck.
    Gibt es allerdings nicht mehr.

    Sika ist ein Hersteller von Kleb- und Dichtstoffen, landläufig als Sikaflex bekannt.


    Auch wenn das auf seinem Gebiet ein Superhersteller ist, Pedalauflagen ankleben hat für mich was ähnliches wie Räder ankleben. :tock:


    Das kann auf Dauer nie halten und euer Gesicht möchte ich sehen wenn ihr mitsamt eurer angeklebten Pedalauflage bei einer Vollbremsung vom Pedal rutscht.


    Wenn überhaupt würde ich die originalen Pedale bearbeiten, verkleinern, die vom G2 aufschrauben und darauf dann ganz normal die TT-Teile stecken. Wobei das natürlich ebenfalls in gewisser Weise Pfusch und nicht erlaubt ist, obwohl es im Grunde genommen nichts anderes ist wie Zubehörpedale aufzuschrauben.

    Das TWS ist ein Spezialöl für die BMW-M-Motoren und ist auf dem freien Markt auch "eigentlich" nicht zu kaufen, aber natürlich kann man es direkt bei BMW kaufen und mittlerweile gibt es schon bei diversen Tunern, Ebay, usw. zumindest 1l-Gebinde zu kaufen.
    Bei BMW kostet 1l 16€, bei Ebay 8-9€
    Somit ist es auch nicht teurer als das RS.


    Die Informationen stammen von zroadster.de, einem Z3/Z4-Forum.


    Der Grund war halt das viele Normal-Z3 bei forcierter Gangart Probleme mit ratternden Hydros haben und zusätzlich in vielen Fällen -wie auch bei mir- nach geringer Laufleistung, in meinem Fall 40tkm, schon klackernde Vanos-Einheiten und/oder Ölpumpen haben.


    Da es beim Corrado schon alleine von der Laufruhe her einiges bringt von 10W-40 auf 10W-60 zu gehen, dachte ich warum soll das beim BMW nicht funktionieren und ich kann mir die 1000€ für Vanos und Ölpumpe sparen. Denn kapuut sind die Teile nicht, sie machen halt nur etwas Geräusche.
    Dabei kam ich dann auf das TWS, worüber es dort einen 9-Seiten-Thread gibt.


    Ich denke ich werde es mal in beide Motoren reinkippen, also sowohl in den 2,8er BMW und in den Corrado.

    Ich weiß zwar jetzt nicht ob Du mich oder jemand anderen meinst, aber es ist auf jeden Fall nicht so einfach wie Du denkst.
    Du brauchst im Prinzip wieder eine komplette Standardachse mit Querlenkern, Stabi, dessen Koppelstangen, Antriebswellen, Spurstangen, G60 o. 16V-Radlagergehäuse, usw.


    Dann brauchst Du die Passatbremsscheibe, dessen Nabe und dessen ABS-Rotor, falls Du ABS hast. Die Antriebswellenaußengelenke brauchst Du von Deiner Plusachse.
    Viele meinen die Nabe von der Plusachse paßt auch, das kann auch gut sein, ich weiß es nicht. Evtl. paßt diese nur ohne ABS weil die Bohrungen an der Plusnabe für den Rotor anders sein könnten. Das kann, muß aber nicht. Ich hatte keine Plusnabe zum Vergleich da.

    Dieses TWS wird ja in den BMW-M-Motoren eingesetzt, ist ein sogenanntes Esteröl und hat ein Druckaufnahmevermögen von 17800 kg/cm3 statt 6800 beim allseits beliebten Formula RS 10W-60


    Müßte doch gerade auch für aufgeladene Motoren optimal sein, oder?


    Gibt es irgendwelche Gründe die z.B. bei Verwendung im G60 dagegensprechen?

    Hol Dir doch gleich ´n kompletten Block bei SLS oder so, kostet auch nicht mehr als aufbohren, neue Kolben bzw. sogar weniger.

    Beim Passat gehts auch nicht!
    Vielleicht meinst Du ´n 2E oder der Passi hatte mal ´n 2E der kaputt war und weil nix anderes zur Hand war gegen ´n PF getauscht wurde, die 2E Spritze aber blieb??
    Wieviel kW hat der Passat denn eingetragen und von wann ist er?

    Der G-Lader hat aber auch nur einen sehr kleinen Ölschlauch, während die Turbos oft größere haben.


    Was nun aber die wirklich richtige Lösung ist weiß ich aber auch nicht. Wie isses denn beim 1,8T oder beim TDI?

    Das hier ist das Gutachten vom 40/40: PDF


    Gib mal unter Gutachtensuche einfach nur VW und "golf" ein, dann kommen mehrere fürn G2 und fürn 3er natürlich auch. Sogar härteverstellbare gibts, wußte ich bis heute morgen auch nicht.


    Grundsätzlich ist die Geschichte mit dem Gewinde aber mit Sicherheit lohnenswerter. Ich habe selbst zwei H&R-Gewinde gehabt und trauere noch hinterher. Aber das Gewinde wird Danilo ja auch schon oft genug gelobt haben, von daher spar ich mir mal weitere Details. Ich war damals im 3er sogar vom Komfort her zufriedener als mit dem Serienfahrwerk weils nicht nachgeschwungen hat und das ist bei 90mm vorn schon unglaublich geil.


    Das Problem ist einfach das ein Superfahrwerk -was das Cupkit sicherlich ist- bei falscher Achslast auch anders reagieren kann und dann auf einmal gar nicht mehr so toll ist.
    Und das Risko waren mir die 400€ bisher nicht wert.
    Andererseits ist der normale Golf3 von der Last her sicher original das gleiche wie ein Corrado was man am ähnlichen Gesamtgewicht ja schon ableiten kann.

    Nicht nur wie sich das fährt, sondern auch wie das dann aussieht. Bei 100kg mehr Lastfähigkeit kommt das mit Sicherheit nicht besonders tief.


    Mit wem hast Du telefoniert? Mit Schneider?? Der ist ganz OK! Oder nur mit irgendeinem Bummel vom Verkauf?


    Habe mir eben mal ein paar Gutachten angeschaut, die Dämpfer sind beim G3 und G2-Fahrwerk die gleichen. Von daher schonmal kein größeres Problem. Die HA-Federn sind bei allen G3-Sätzen die gleichen, nur die VA-Federn unterscheiden sich.
    Die Achslasten sind dort im Gutachten gar nicht angegeben. Die von Dir angegebenen sind die vom Cabriogutachten, schätze das das etwas mehr hat. Das Fahrwerk 31016-1 (für Standard G3) sollte das beste sein denke ich.
    Obwohl beim G2-Fahrwerk ja auch nur 20kg auf der VA fehlen, das ist schon ärgerlich.


    Übrigens gibt es ja doch ein FW für den Corrado, allerdings nur 40/40. Bei H&R steht für Golf3, Vento, Corrado VR6
    Wenn ich dann allerdings ins Gutachten schaue steht da Corrado 53i bis 140kW und dazu gehört für mich sowohl der 2.0, 16V, G60 und der VR6.
    Man kann Federn auch umlabeln.. :zwinker:

    Du bist echt völlig auf dem falschen Dampfer! :-r
    Entweder Du hast kein Dieselgetriebe jetzt drin (solltest mal den GKB bekanntgeben) oder Du hast irgendein anderes Problem gehabt.


    Je größer die Zahlen bei den Übersetzungsverhältnissen, desto KÜRZER ist das Getriebe übersetzt!! Dazu kommt der Achsantrieb ins Spiel, der bei z.B. ACD und 4T aber gleich ist.
    Ein ähnlich starker Diesel hat immer ein längeres Getriebe weil er die Höchstgeschwindkeit mit weniger Drehzahl erreichen muß. Genauso fährt er z.B. 40 im zweiten Gang mit weniger Drehzahl als ein vergleichbarer Benziner.


    Ein 16V z.B. hat einen noch kürzeren 5. Gang wie der GTI weil er ein breiteres Drehzahlband hat und bis ~7000 dreht.


    Bevor Du jetzt sagst "Warum werden dann bei sehr leistungsstarken Turbos usw. teilweise Dieselgetriebe verbaut?":
    Man hat beim Frontantrieb über 250PS (natürlich auch schon darunter) extreme Probleme die Kraft auf die Straße zu bringen. Mit dem Dieselgetriebe hat man dann halt mehr Traktion und spart sich auf der 1/4-Meile unter umständen einen Gangwechsel.
    Wenn aber keine Leistung das ist hat man damit eigentlich nur Nachteile.