Beiträge von Patty

    Motorkabelbaum 16V PL, Motor, Benzinpumpe


    Problem Benzinpumpe: Die Pumpe für die KE-Jet hat mehr Druck wie die normalen Digifant-Pumpen. Eine Innentankpumpe für den 3er mit soviel Druck gibt es aber meines Wissens nicht.


    Evtl. hatte der 16V-Passat auch schon ´ne Innentankpumpe? Dann könntest Du dessen nehmen. Glaube aber nicht...


    Ansonsten halt mit der Digifant-Pumpe probieren, viele sagen das geht problemlos, oder einen alten Tank vom G2/Corrado reinfrickeln und da dann die zweiteilige Pumpe vom PL rein bzw. dran, bestehend aus Vorförderpumpe im Tank und Hauptpumpe unterm Wagenboden.


    Grundsätzlich ist die Idee einen ADY auf PL umzubauen aber Mist, egal ob Du das nun hören willst oder nicht. Genauso wie es Mist ist mit dem ADY ohne Eintragung rumzugondeln. Du würdest mit der ADY-Eintragung ´ne Menge Geld allein bei der Steuer sparen. Da ´ne Nocke&Chip rein und Du hast schon mehr Leistung als ´n PL.

    1,2 bar sind aber doch etwas hoch fürn 70er Rad?? Nicht das der Grund doch ganz woanders zu suchen ist, z.B. Kat leicht zu oder so?


    Ich habe ein knappes bar bei 6000 U/min mit 72er Rad.

    Ohne Bühne bzw. professionelle Werkstattausrüstung würd ich auch lieber Motor/Getriebe komplett rausnehmen.
    Wenn man weiß wie´s geht mag es anders schneller gehen, aber wenn man beim ersten Mal nicht vorwärts kommt und nicht weiß woran es hängt geht schon ordentlich Zeit flöten.


    Außerdem kann man bei der Gelegenheit auch mal den Motorraum saubermachen und evtl. gleich die Motorlager erneuern.

    Ohne Motorisierung kann man das eh nicht schlüsseln.
    Viel bringt auch schon die Teilenummer des Anschlags oben.
    Nächstes Problem ist das aufgrund des Fahrwerks auch schon ein anderer Teller verbaut sein kann. Manche Hersteller stellen nämlich nur eine Version Federn her und verweisen bei neueren Baujahren darauf den "alten" Federteller zu besorgen und einzubauen da sonst die Auflage der Feder nicht gewährleistet ist.

    Also bei den 4-Zylindern sind die Pleuellager meiner Ansicht nach die größte Schwachstelle. Der Rest ist eigentlich unkaputtbar.
    Das wird beim VR sicherlich nicht anders sein, glaube nicht das der eine breitere, sondern eher eine noch schmalere Lagerung hat.
    Ähnliches z.B. aus´m BMW-Bereich nachzulesen auf www.motorrevision.de unter "BMW-Schrauber". Ungefähr bei Punkt 7-8 steht einiges zu Pleuellagern und der Mann hat wirklich Ahnung! Weiter unten dort steht auch noch mal was zu Pleuellagern.

    Ich habe bei allen älteren VW-Motoren die mir bisher in die Finger kamen die Pleuellager gewechselt und bin super damit gefahren.


    Ein Beispiel: Haben einen LowBudget-GTI m. 190tkm für´n Kumpel zusammengesteckt, einmal 2 Tage richtig Stoff gegeben, schon fing er das Klackern an und die Ölleuchte kam im Leerlauf. Pleuellager gewechselt und der Motor lief danach weitere 30tkm ohne Probs, jetzt verkauft.
    Mein G60 hatte sie bei 245tkm auch bitter nötig, da war auch schon die Schicht durch. Wichtig ist halt das die KW keine Riefen hat.
    Mein jetziger G60 bekommt jetzt bei 110tkm neue, zur Vorbeugung. Kosten ja nix.


    Viele 16v findet man komischerweise mit Pleuellagerschaden, schon viel früher. Habe schon 2 St. gekauft, einen mit 120 und einen mit 140tkm.
    Würde also beim 16V bei 100t wechseln, G60 & GTI bei 120-150t. Bei den kleineren Motoren evtl. noch später, mit denen hab ich keinerlei Erfahrungen, aber sie sind ja weniger belastet was den Verbrennungsdruck angeht.


    Bei den obigen gewechselten lief der Motor danach immer ruhiger und besser, da war nix eierig. Und meiner Meinung nach, selbst wenn die KW-Zapfen schon etwas eierig wären, trotzdem lieber neue Lager in denen sie mit weniger Spiel läuft und nicht noch eieriger wird.
    Allerdings würde ich keine Untermaß verwenden, sondern die ganz normalen.


    @Svennie: Versteh ich nicht, warum Untermaß? So stark schleift die Welle sich doch gar nicht ab das man Untermaß braucht. Und wenn man eine 200tkm-Welle in Untermaß steckt ohne sie vorher darauf zu schleifen, ist die Reibung zu hoch.


    All das kann man sicherlich auch auf den VR übertragen, ich würd sie AUF JEDEN FALL neumachen!!!

    Danke euch, ich hab auch nochmal was recherchiert und bin zu der gleichen Lösung gekommen wie Russi.


    Beim G60 gibt es diese Hülse komischerweise nicht, als wenn er auch schon den 3er Achskörper hätte. Auch der Corrado hat die Hülse nicht.


    Da es ja hier eh um ´nen 3er geht brauch ich mir wohl keine Sorgen machen und werde jetzt keine Hülsen mehr bestellen!

    Und dann? Hast Du sie benutzen müssen oder paßten sie gar nicht weil das Loch zu klein war?


    Bis heute sehe ich eigentlich keinen Sinn in der Hülse, besser wäre doch man würde das Loch gleich passend zur Schraube machen. Oder was soll die Hülse bringen? Das die Schraube nicht einkerbt vielleicht?

    Will am WE bei ´nem G3 GT die Querlenker wechseln, jetzt fiel mir ein das da beim 2er doch immer diese Blechhülsen in den Lager waren.
    Irgendwo hab ich letztens gelesen das das beim 3er nicht mehr so war, stimmt das? Dann bräuchte ich keine mehr besorgen.


    Und stimmt auch die Aussage das auch beim G2&Corrado diese Hülsen entfallen sind bzw. bei Ersatz eines Lenkers nicht mehr notwendig sind??

    Das mit der fehlenden Wasserkühlung halte ich für ein Gerücht, das sind relativ aktuelle Lader. Kann ich mir nicht vorstellen das die keine Wakü haben.
    Es gab doch vor zig Jahren auch schonmal einen K16, schätze das Gerücht kommt daher.

    Naja, am MFA-Schlauch sehe ich persönlich kein Problem außer des erhöhten Einbauaufwands.
    Mag sein das die MFA an Präzision verliert was den Verbrauch angeht, aber ich kenne eh keinen G60 wo die einigermaßen genau anzeigt.

    So viel kürzer wird der Schlauch auch nicht und außerdem isses mit Lenkrad ausbauen, Tacho ausbauen usw. doch ein deutlicher Mehraufwand, erst recht bei Tachowellen-getriebenen G2 oder alten Corrado-Tachos.
    Es ist doch direkt am Beifahrerdom ein wunderschöner Stopfen wo man durchgehen kann.

    Nee, da liegst Du nicht komplett falsch. Mit wenig LD klopft er sicherlich nicht so schnell. Allerdings kann man natürlich nicht sagen ob eine VW-Werkstatt das machen würde oder nicht, ich glaube eher nicht.
    Wenn ich daran denke das ein hoher Prozentanteil der VW-Mechaniker ausm Bauch raus erstmal posaunt das bei diesen Motoren sowieso nichts mehr einstellbar ist, dann glaube ich da erst recht nicht dran.


    Wenn man allerdings einen G60-Fan erwischt hat, siehts anders aus. Der wird durchaus wissen das man mit dem ZZP etwas mehr Beine machen kann und draht vielleicht auf das werksmäßig maximal tolerierte. Das sind soweit ich weiß diese 8°


    Wie gesagt, da mit dem Ablassen kannst Du einfach mit einem einfachen Industriemanometer feststellen was es für 10€ oder weniger gibt. Ein T-Stück an den BDR und einen Schlauch in den Innenraum und das Manometer einfach nur aufn BF-Sitz oder sonstwo hinlegen.


    Kannst nach ein paar Tagen testen ja wieder abmachen.

    Der MM hat doch auch originale Porsche-K16 in seinem Seven-1,8T wenn ich mich recht erinnere und auch etwas über 300PS. Wollte aber doch auf die Lader vom 996 Turbo umrüsten oder sowas.


    Am besten schaust Du Dir mal dessen Beiträge an. Da wurde auch sehr viel über 1,8Ts gesprochen.


    In welchem Auto willst Du den Motor fahren?
    Würde evtl. überlegen mich auf die knapp über 300PS zu beschränken und zugunsten guter Fahrbarkeit, gutem Preis/Leistungs-Verhältnis und enigermaßen guter Haltbarkeit auf diese K16 vom Porsche zu setzen und auf die "letzten" 30-40PS zu verzichten.


    Denke die Konfiguration von Mike-T ist das äußerste der Gefühle wenn man auch noch Alltagstauglichkeit und Haltbarkeit will.
    Alles über 1,5 bar bzw. 350PS trau ich dem 1,8T auf die Dauer nicht zu.

    Irgendwie hört es sich aber so an als wenn er Zündung zurücknehmen und Druck ablassen würde. Meistens isses dann nämlich so das die kurzen Gänge trotzdem ganz normal ziehen weil er in der kurzen Zeit das evtl. Klopfen nicht merkt und erst im dritten oder den noch höheren Gängen (bei mir war´s ab dem 4.) wo sich der Druck richtig aufbaut die Klopfneigung erkennt und Zündung und LD zurücknimmt.


    Habe dann etwas weniger Vorzündung gegeben und kein Problem mehr gehabt.


    Hast Du evtl. ´ne Ladedruckanzeige auf der Du das nachverfolgen kannst? Ansonsten könntest Du probeweise ein stinknormales Manometer ausm Industriebereich verwenden.


    Ähnliches passiert natürlich auch bei der von G60Ing angesprochenen Geschichte, kleineres Laderrad ohne passenden Chip. Bist Du zu 100% sicher ein Serienrad zu haben? Manche messen ja den Außendurchmesser vom Rad, messen dann z.B. 78 o. 80mm und denken es wär Serie und im Endeffekt isses dann ein 74er oder 72er.
    Will Dir das nicht unterstellen, nur so als Idee falls du Dich bisher auf Aussagen vom Vorbesitzer verlassen hast.

    Mußt allerdings die Halterungen umschweißen, da der VR-Corri ja schon die G3-Halterungen hat.
    Dementsprechend müßte du eigentlich ´ne komplette VR-Anlage nehmen. Glaube nämlich der G2-ESD ist mit der VR-Anlage nicht kompatibel, von der Rohrführung her, nicht vom Durchmesser. Der ist gleich.


    Könntest dann also auch den ESD vom G3 nehmen, die ersten VR´s hatten ja ein dezentes Doppelrohr.


    Bei kompletter Verwendung dann entweder die Halterungen am Unterboden ändern oder halt am kompletten Auspuff.

    Wenn er am PF paßt, paßt er an fast jedem älteren 8V, vor allem am G60!!
    Nur so als kleine Ergänzung falls es klappen sollte. Bezweifle das aber stark.


    Neu kaufen macht eh keinen Sinn, dafür bekommste fast ´n Fächer. Höchstens wenn man das Teil günstig gebraucht bekommt weil ja bisher keiner was mit anfangen konnte.