Beiträge von Patty

    Ich befasse mich auch schon seit einigen Wochen wieder vemehrt damit, nicht weil ich mir jetzt gleich eins kaufen will, sondern weil die großen Abteilungen in den Märkten mein Interesse geweckt haben.
    Schon allein weil ich bei soviel Auswahl endlich mal gemerkt hab, das viel Hype darum gemacht wird, die Hälfte von den Geräten aber wirklich Schrott ist.


    Ausgeschaltet mögen sie alle schön sein, eingeschaltet kann man sich kaum vorstellen soviel Geld für so ein Sch..bild ausgegeben zu haben.


    Das gilt eigentlich für alles was keine normale Röhre hat, ob Rückpro, Plasma, LCD und Beamer. Da kann man echt viel falsch machen. Mit am meisten schlechten Bildern rausstechend sind aber die billigen Plasmas finde ich. Bei den billigen, kleinen LCDs fällts nicht so auf, die größeren LCDs sind megateuer, haben aber meistens ein gutes Bild.


    Inzwischen habe ich aber auch schon einige günstige Plasmas gefunden, die ein tolles Bild hatten, teils sogar besser als andere die das doppelte kosten. Siehe z.B. auch Test in der aktuellen Videobild, das
    Tevion (Aldi-Süd) hat sehr gut abgeschnitten, obwohl es sehr günstig ist.
    Verstärkt ist die schlechte Bild-Qualität vor allem bei den 852x480 Dingern, so eins würde ich mir schon mal gar nicht kaufen. HD-fähig muß es schon sein. Selbst wenn es offiziell nicht HD-fähig ist, hauptsache es hat mehr Auflösung und digitale Eingänge.


    Also was kaufen, was bekommt man fürs Geld??


    Gehen wir mal davon aus Du möchtest 1500-2000€ ausgeben:


    Rückpro: In dem Preisbereich wohl nur noch selten zu finden, aber technologisch wie oben schon gesagt überholt und steht deswegen meiner Meinung nach nicht zur Debatte.


    Beamer: Für das Geld schon nicht schlecht, aber in meinen Augen nicht alltagstauglich und optisch auch nicht grad der Bringer.


    LCD: In dem Preisbereich für mich zu kleines Bild.


    Plasma: Mit viel Suchen und Vergleichen sicher das richtige, aber nicht auf das billigste reinfallen und sich viel Zeit lassen, bis man richtig überzeugt ist. Ein schönes 106er m. 1024x8xx Auflösung von einem der nicht gerade SEG oder Gericom heißt, dann sollte es eigentlich klappen.


    Mehr Geld würde ich nicht ausgeben, es wird sich in dem Sektor immer weiter was tun. Lieber in 2-3 Jahren ein großes LCD kaufen und das Plasma wieder verticken. Man ärgert sich sonst zu sehr.


    Ewig warten würde ich aber auch nicht, wie viele empfehlen., Ist das gleiche wie bei Computern. Ich kenne Leute die sich seit 3 Jahren einen kaufen wollen, aber immer warten weils ja bald was besseres gibt. Das wird aber wohl nie aufhören mit dem Fortschritt. Von daher kaufen und erstmal freuen.

    Welches PC-Forum ist richtig gut besucht?? Ich war früher immer auf nickles.de, aber irgendwie ist mir das (war es zwar immer schon, aber nicht so extrem) zu alternativ geworden.


    Schon rein der Aufbau und die Bedienung ist gruselig für die heutige Zeit.


    Was gibts denn noch gutes??

    Naja, wie die auf die dort im Katalog angegebenen Werte kommen ist mir schleierhaft. Selbst die hochwertigsten Atlascopco-Schrauber für über 1000€, die z.B. in der Automobilindustrie am Band eingesetzt werden, haben keine 740Nm. Dazu kommt noch, die Hazet-Schrauber sind ja richtig günstig. 8o Jetzt ernst gemeint, 199€ für die 740Nm ist ja Hammer. Alle anderen Schrauber, die ich kenne liegen zwischen 350&400 für 200€. Glaube aber immer noch, das da irgendwas nicht stimmt. Wahrscheinlich gibt der eine Anzug und der nächste Lösen an, so extrem können die Unterschiede unter den Markenherstellern nicht sein. Auch Hazet hat die Welt nicht erfunden.


    Egal, ich hab auf jeden Fall gestern einen mittelpreisigen Atlas-Copco (380Nm) probiert. Damit hat es 2 Sekunden pro Schraube gedauert. :-z


    Kann damit keinem einen billigen Rodcraft (den hatte ich ja vorher probiert und wollte ihn dann auch behalten) empfehlen, auch nicht für zuhause!

    Ja, die Angaben sind aber alle 300-350Nm bei den 1/2", ich verkaufe sowas. Egal ob billig oder teuer, unterscheiden tun die sich hauptsächlich in Materialauswahl und -toleranzen im Inneren.


    Der eine Hersteller hat dann vielleicht mal wieder 380Nm, der andere "billige" nur 290Nm, aber der Großteil spielt sich um die 350 ab. Naja, ich werd mal den teuersten Schrauber, den wir hier am Lager haben mitnehmen und schauen ob der wirklich mehr Power hat trotz gleicher Werksangabe.

    Ja, das kann ich verstehen. Aber die Mitnehmerscheibe paßt ja dann eh schonmal nicht wegen der Verzahnung, muß also neu. Und selbst wenn es eine gäbe die die G60-Verzahnung hat (was ich nicht glaube), viel billiger als eine G60-Kupplung wird das bestimmt auch nicht werden.


    Eine G60-Druckplatte hätte ich noch, nur die Scheibe ist abgenutzt. Die fast neue G60-Kupplung wollte ich ja damals schon nicht hergeben und jetzt auch nicht.


    Aber mal schauen, vielleicht kommt hier von den 1,8T-Umbauern ja doch noch einer mit einem Riesentip um die Ecke. :geil:

    Was nehmt Ihr zum Lösen fürn Schlagschrauber?? Mit´m normalem 1/2" 300Nm ist da nix zu machen, selbst bei noch mehr Arbeitsdruck (8bar, Gerät hat bei 6bar 300Nm) und dementsprechend mehr Leistung, keine Chance. :motz
    Kann mir kaum vorstellen das ihr alle ´n großen 3/4" oder 1"-Schrauber euer Eigen nennt.

    Ein 01er APX hat doch bestimmt ein 2-Massenrad oder nicht?
    Daran würde ich, wenn er den paßt, eh den G60-Schwung nehmen, auf 2-Massenrad steht ich nicht so.
    Und ich glaube auch nicht das diese Konstruktion haltbarer als eine G60-Scheibe mit einer richtig guten Kupplung ist, natürlich keine Serien-G60.

    Für 200PS brauchst Du doch keine Rennspritze oder ist das ein Ziel um was individuelles zu haben?


    Dazu paßt das meiner Meinung nach nicht zusammen, eine 16V-Drehorgel zu bauen, den Block darauf aber nicht anzupassen und dann aber eine sündteure Rennspritze drauf, das ganze dann noch auf dem eh nicht so drehzahlfesten 9A.


    Entweder ein 1,8er mit Umbau auf Tassen, erleichtertem, feingewuchtetem Schwung/KW/Kolben/Pleuel, das ganze Programm halt und dann was rennmäßiges drauf oder ein 9A, wo auf das letzte PS verzichtet wird und die Drehzahl in normalen Regionen bis 7000 bleibt. Mit ´nem extremen Kopf und 292er Nocken braucht man doch mehr Drehzahl als 7000 um es richtig auszunutzen oder seh ich das falsch? Dafür ist dann ein serienmäßiger 9A-Block doch wieder gar nicht tauglich.


    Flachschieber bin ich noch nie gefahren, aber es soll ein ziemlich analoges Verhalten geben, entweder Vollgas oder gar nicht. Von der Dosierbarkeit für den normalen Straßenverkehr nicht zu empfehlen hört man überall.

    Ich weiß, aber wieviele Meißel ich dabei schon geschrottet hab. :-r
    Ich gelang immer an die Karren wo das so dermaßen festgerostet ist, daß gar nichts mehr geht. Selbst mit erst Rostlöser 1/2 Tag einwirken lassen isses nicht immer gleich ganz easy.

    Sicher? Ich hätte eher gesagt das die Wapu und die Servohalterung anders ist um die fehlende Breite wegen dem breiteren ZR-Trieb auszugleichen. Die Wapu hat bestimmt eine längere Welle oder eine getopfte Scheibe und der Servohalter ist stärker nach links geschwungen. Hmm, dann müßte aber auch der andere Halter, der überm Thermostat sitzt, breiter sein. :-r


    Ich habe 100% alles da und könnte das vergleichen, aber wann? :( Überhaupt keine Zeit unter der Woche. Habe auch bestimmt noch eine Servohalterung vom 16V und die KW-Riemenscheibe sowieso.

    Weiß jemand wie ich bei unserem 2002er A4 Avant 150PS 1,8T (MKB gerade unbekannt) das Thermostat wechsle? Im jetzt helfe stand das die Wapu extern sitzt, bei uns ist sie aber schon im ZR-Trieb integriert und das Thermostatgehäuse und vor allem deren Schrauben sitzen ziemlich versteckt unter der Ansaugbrücke. Muß ich den ganzen Mist oben abbauen, also Ansaugbrücke, usw. um daran zu kommen oder weiß da jemand was besseres??

    Er will aber die Traggelenke mittauschen und dafür müssen sie aus dem RL-Gehäuse raus. Das ist immer das wo ich schon mehrfach vorm Nervenzusammenbruch war.
    Wenn Traggelenke einigermaßen in Ordnung, laß sie lieber sitzen und wechsel nur die Lenker. Dann ist das kein Thema an einem Nachmittag zu machen.


    Vermessung kann man auch noch ein paar Tage später machen.

    Ihr redet jetzt schon wieder von irgendwelchen 3,6ern, die a) sowieso nur im Traum oder bei Leuten die Wirtschaftlichkeit völlig außen vor lassen, in einem "alten" Corrado oder Golf 2 sitzen werden und b) mit dem Threadthema nichts zu tun haben.


    Zum Thema: Der 1,4er ist mit Sicherheit die absolute Zukunft. Was Downsizing bedeutet, habe ich selbst mittlerweile mit dem A4 Avant 1,8T meiner Freundin erlebt. Dieses Prinzip mag zwar jetzt grade marketingmäßig hochgelobt werden, neu ist es aber nicht. Ein kleiner 6-Ender Audi hat doch gegen den 1,8T im gleichen Modell schon keine Schnitte. Genau dieses Prinzip wird mit dem neuen Motor doch nur weiter auf die Spitze getrieben und es ist einfach genial. Normales Fahren im Teillastbereich wird einfach viel günstiger. Ich fahre den 1,8T gewiß nicht lahm, aber im Vergleich zum leichteren G60 brauche ich knapp 2l weniger. Das ist bares Geld! Und bei den mittlerweile völlig weggedämmten Geräuschen braucht mir auch keiner mit Laufkulur kommen. Natürlich ist ein 6-Zylinder akustisch reizvoller, aber zu welchem Preis? Im normalen Markt hat sich das Auto nach 6-8 Jahren erledigt, es gibt nur ganz wenige die so beknackt sind wie wir, um alte Autos mit Spaß am Leben zu halten. Das ist vielleicht eine Lebenseinstellung, wirtschaftlich ist die aber auch nicht.
    Wir sind z.B. mit dem A4 dieses Jahr nach Spanien gefahren, nicht langsam, locker weg und wir haben 7,1l im Schnitt verbraucht. Das wäre mit dem G60 niemals zu machen, da kann man noch so hin und herträumen (siehe G60 Träumer-MFA), erst recht nicht in dieser schweren Karre, wenn er denn im A4 sitzen würde.
    Möchte gar nicht wissen wie es mit dem 1,4er wäre, egal, von mir aus soll der auch im Audi oder im Passat kommen. Dieses Hubraumgeprotze bringt doch eh nix, Leistung und Drehmoment zählt. Jetzt wird wieder irgendeiner kommen und sagen, Du hast halt noch nie einen großvolumigen Sauger gehabt, aber nein, ich habe ja auch noch einen 2,8er Z3, und der Motor ist sicherlich auch nicht schlecht. Aber der Kosten/Nutzen ist einfach nicht gegeben.
    Problem wird die Haltbarkeit sein, aber ehrlich gesagt, die neuen Autos halten eh viel zu lang. Früher liefen die Motoren bis in alle Ewigkeit und die Autos schimmelten drumherum. Heute platzen die Motoren und da stehen ansonsten karosseriemäßig unkaputtbare Autos, da gibt es viele Beispiele, egal ob BMW, Mercedes, Audi oder VW. Was sollen Leute die keine Ahnung von Autos haben mit einem 6 Jahre alten Lupo (Wert 3t€) mit Motorschaden, der 3t€ kosten soll machen?


    Ist alles etwas lang geworden, sorry, und das ist noch nichtmal alles, aber kurz gesagt, ich finde den 1,4er gut.
    Wahrscheinlich gab es früher bei der G60-Markteinführung das gleiche Gelaber, irgendwann wird er dann Kult. Man sieht auch jetzt schon wie der 1,8T zum Kult wird, obwohl es ihn an jeder Straßenecke gibt. Warum? Weil einfach das Konzept zu seiner Zeit klasse war. Man hätte ihm nur 4-Ventile weniger spendieren sollen. Aber Fehler machen wir ja alle.. :lol


    P.S: Schätze übrigens das der 1,4er ohne Dämmung auch eine ganz reizvolle, weil eigene Akustik hat. Bin schon auf die ersten Exemplare gespannt die sich von weitem nach min 600PS anhören. :lol Kompressorheulen und Turbozischen zusammen hat man nicht oft.


    Und es wird bestimmt bald auch noch unterhalb von 1,4l viele aufgeladene Aggregate geben, Smart hat das Thema vorgemacht, aber nicht zu Ende gedacht.