Beiträge von Patty

    Also meine 230W AT-Teile die ich hier hab, bringen angegeben 8 bzw. 8,5A auf der 12V-Leitung, mit 10% +/- steht drauf.
    Ein billiges wird vielleicht noch weniger bringen, vielleicht ist das zuwenig fürs KI??

    Die 8A sollten meines Erachtens völlig ausreichend sein fürn Autoradio, auch wenn oft 15er Sicherungen dran sind.
    Selbst wenn es das NT nicht vertragen kann, rauchts halt irgendwann ab und gut. Sind doch eh nur noch 1€ wert die alten AT-Netzteile.

    Super, Danke!
    Nee, ich will damit nur das ein oder andere 12V-Gerät testen können.
    Hab da noch ein paar alte AT-Netzteile liegen.
    Viel kommt nicht raus, aber mit 8A kann man auch schon was tun. Aber es gibt ja heute auch deutlich stärkere zum günstigen Kurs.

    Wie holt man 12V aus einem 230V-PC-Netzteil? Kann man die z.B. an einem Laufwerksstecker abgreifen?
    Welche Kabelfarbe bzw. welcher der 4 Pole eines Laufwerkssteckers ist der richtige?

    Das 0W-30 wäre von allen das einzige was ich nicht fahren würde, egal in welchem Motor. Das ist extrem dünn und hat für mich in einem getunten, in einem (von vornherein heißeren) Turbomotor oder in einem Sommerfahrzeug nichts verloren.
    Für ein ganzjahres Alltagsauto zu allerhöchster Not, aber für ein reines Sommerfahrzeug--niemals!
    Ich hatte das mal aufm BMW und der hörte sich im Sommer nach ´ner schnellen AB-Fahrt an, als wenn er kaputt wär, nach 10tkm damit war´s noch schlimmer. Mit 40er Öl sind die Geräusche fast weg.
    Wir haben bei mehreren Autos in der Familie festgestellt das die Motoren neuerer Generation mit 5W-40 viel sanfter im Sommer laufen. 0W-40 kann man auch noch bringen, ist aber gleich wieder ´ne Ecke teurer und im Sommer bringt einem das eh nix.

    Würde auch vollsynth 5W-40 nehmen, das 10W-60 RS ist in meinen Augen eher was für ältere Motoren. Wenn 10W-60 würde ich eher das Castrol TWS aus den BMW-M-Modellen mal probieren. Ich wollts bei unserem 1,8T machen, aber das lohnt sich für das Auto nicht, weil wir auch viel fahren damit.


    Ist im normalen Handel nicht erhältlich, nur teuer bei BMW und günstiger bei Ebay in 1l-Flaschen.


    Habe dazu schonmal geschrieben: http://www.wolfsburg-edition.i…t=castrol&hilightuser=114

    Also ich hätte eine Drossel mit einem defekten Schalter (keine Ahnung ob LL oder Volllast) und einem abgebrochenen Unterdruckanschluß, glaube der zum AK-Filter. Dann wäre es ja egal, Schraube rein und gut. Denke der Anschluß wird bei Dir eh nicht benötigt.


    Die würde ich wohl zum Selbstkostenpreis opfern können um dieses klasse Projekt zu unterstützen. Also, wenns Dir hilft, ´n Fünfer fürn Versand und gut.

    Ohhh, das wußt ich nicht das er ´ne VWM-Drossel hatte. Erklärt aber, warum ich anhand des Fotos auch die ganze Zeit gerätselt habe, warum der Stutzen so riesig wirkt. Der originale Bypass ist ja eher ein kleines Röhrchen, das abgebildete sieht eher wie ´ne Gr.A-Anlage aus. :lol
    Ehrlich gesagt wußte ich nichtmal das eine VWM-Drossel einen größeren Bypass hat, macht ja technisch eigentlich keinen allzu großen Sinn.


    Also hat sich das ja geklärt und Danke euch beiden das Ihr da schnell Bescheid gegeben habt.
    Nachher hätte er wirklich noch dran rumgesäbelt und ich wär´s schuld. 8o

    Das Blech ist am Krümmer angeschraubt und sammelt dort warme Luft, die es über einen Schlauch weiterleitet zum Lufikasten, damit im Winter der Motor schneller warm wird.


    Im Lufikasten ist eine Klappe die diese Warmluftzufuhr öffnet und schließt.

    Oh oh, das sieht aber gar nicht gut aus. Das ist ja so extrem, da wirds wohl keinen Behälter geben, der das Problem löst.
    Dazu halt das selbst die Leitungen keinen Platz haben.


    Glaube auch nicht das der Kunststoff-Bypass das Problem löst, denn das Problem liegt ja hauptsächlich an der vorhandenen Dicke des Bypassstutzens und weniger am Rohr selbst, so wie das auf den Bilder aussieht.


    Was ich aber trotzdem nicht verstehe, es gibt doch einige die ohne 90°-Bogen fahren. Das geht zwar nicht mit ABS, aber mit Standard-Bremse, so war mein Kenntnisstand.


    Entweder der Motor sitzt zu weit rechts (wie sollte das passieren) oder das ganze geht beim 2er so nicht.


    Möglichkeiten:
    -90°-Bogen
    oder
    -Stutzen an der Bypassklappe absägen, Deckel drauf und da einen kleineren Stutzen ranbraten und den Bypass in kleinerem Durchmesser ausführen.


    Wäre jetzt so die einzige Idee, die mit nicht allzuviel Aufwand und Geld zu machen ist. Der G3-Behälter (Deiner ist einer vom 2er) bringt Dir in diesem Fall jedenfalls nix, eher im Gegenteil.


    Vielleicht meldet sich psnk noch? Der hat doch bestimmt eine Lösung. :wink :wink

    Zitat

    P.S. Das ist der Wagen vom Jürgen den ich hier habe zum Aufbauen


    Ja, das habe ich in einem anderen Thread auf einem Bild auch schon gesehen.


    Hast Du ihn gekauft oder hast Du Dich nur bereit erklärt ihn fertig zu bauen, damit er verkauft werden kann?
    Drück Dir jedenfalls die Daumen das wieder ein Prachtgolf daraus wird und Jürgens Vorarbeit nicht umsonst war.


    Jürgen wollte doch eine Waagebalken-Bremse verbauen? Meine das zumindest irgendwo hier mal gelesen zu haben. Dann wird es wahrscheinlich schwierig, wenn das im Konzept so vorgesehen war. Dann wird wohl auch der Bypass darauf ausgelegt sein?


    Wo stößt er denn überhaupt an? Ich mein auf welcher Höhe? Ganz oben oder eher im unteren Teil des Behälters?
    Äh, einen eckigen vom 3er kenn ich aber nicht, der müßte dann eigentlich vom 2er oder vom Corrado sein, wobei die ja wieder ABS hatten in Verbindung mit Hydraulikkupplung (halt G60). Kann also auch nicht sein. Keine Ahnung was das fürn Behälter ist den Du da hast. 35i vielleicht?


    Am besten machst du mal Bilder.


    Wenns keine Lösung gibt, mußte evtl. mal bei anderen Autos, auch herstellerübergreifend schauen.


    Und bau bitte kein Kunststoff-Bypass da dran, das hat der Wagen echt nicht verdient.

    Welchen Behälter hast du denn?
    Ist der runde vom G3 nicht flacher als der eckige vom G2, weswegen das Bypass-Rohr drüberpassen könnte?

    Ist die G60-Kopfdichtung eigentlich dicker als die 16V-Dichtung? Auf welche Verdichtung komme ich nur durch die andere Dichtung?


    Bekomm ich den erforderlichen Rest an Reduzierung durch Brennbearbeitung hin?
    Mit Platte und 2 Dichtungen lieg ich doch sicherlich unter 9:1, das will ich ja nicht.


    Wieviel mm muß der Kopf höher, um von 10:1 auf 9:1 zu kommen, kann das leider nicht ausrechnen.


    Wo bekommt man diese sagenumwobenen dickeren Kopfdichtungen, wo man keine Platte mehr braucht?

    Naja, viel Druck kommt ja wenn nicht rauf, aber mal kucken.
    Hmm, 220PS für LowBudget, das ist doch schonmal was. :D

    Zitat

    ich wollte dadrauf hinaus das die verdichtung dann ja mit 2 dichtungen und zwischenplatte ja für 0,5bar schon fast zu tief ist den kann mann locker mit 9:1 oder 9,5:1 fahren mit 0,5bar.


    OK, das ist ein Argument, darüber hatte ich mich auch gewundert. 8,5 muß bei dem Minidruck nicht sein.


    Aber was er jetzt machen könnte oder nicht wenn er mehr Leistung will, die Frage war ja eigentlich nur ob er Sorge wegen der Haltbarkeit haben muß und darauf gibts nur eine Antwort: Nein!

    Ähm, je nachdem wie er das Rohr eingeschweißt hat, könnte es sein das die Lambda gar kein Abgas mehr bekommt, weil das Rohr sie abschirmt? Schonmal nachgeschaut?

    Das ist doch völlig übertrieben. Wenn er eh keinen Ladedruck erwartet, kann er durchaus auch mit Platte fahren.
    Es gibt sogar genügend die richtig Druck mit Platte fahren und damit zufrieden sind.


    Für solch ein Setup die Kolben abzudrehen, ist doch mit´m Panzer auf Mäuse schießen.

    Mittels was hast Du die Verdichtung herabgesetzt, rein interessehalber??


    Also Haltbarkeitsprobleme wirst Du da nicht erwarten können, aber was erwartest Du von dem Setup?? Ich würde jetzt mal auf 180-190PS tippen. Schätze Du hast nur etwa 0,4bar mit 80er Rad.