Davon ist der Flansch. Der angesprochene Geber, dachte ich, wäre aber von einem anderen.
Beiträge von Patty
-
-
Solange die Polung der Lambda paßt ist das OK. Die G60 hatten ab 91 glaub ich auch die gleiche Lambda wie die VR. Wahrscheinlich hast Du so einen Kabelbaum, deswegen paßt die überhaupt dran.
Für den Tempgeber gibts verschiedene Lösungen. Die eleganteste ist wohl einen doppelten Geber zu nutzen, der 4-polig ist und bei Stecker (blau und schwarz) in einem vereint. Gibts wohl von irgendeinem Audi, ich kann leider die Teilenummer nicht mehr finden.
-
Nein, das ist nur für die Feineinstellung, auch damit die Lambda nicht soviel regeln muß. Wenn es arg verstellt ist, hat man ein ruckeligeres Ansprechverhalten habe ich festgestellt.
Trotzdem kann man da eine gewisse Tendenz einstellen, diese sollte dann natürlich in Richtung mager gehen.
Auch wenn Du nicht weißt wie herum drehen (ich weiß es jetzt ausm Kopp auch nicht), nimm den blauen Fühler ab, dreh 3x über 3000 und dreh das Poti dann in die Richtung wo die Drehzahl sich erhöht, damit läuft er zumindest schonmal in Teillast ein bißchen magerer. Dann paß die Drehzahl über die Leerlaufschraube wieder an, daß sie so knapp unter 1000 steht. Nochmal 3x über 3000 drehen und ggf. LL-Schraube nochmal nachstellen. Dann den blauen Stecker wieder drauf und mal testen.
Wenn er soviel zu fett läuft, wie gesagt, halte ich es so oder so für übertrieben mit den G60-Düsen, die bis über 200PS taugen.
-
Und die Förderleistungen??
-
Gut isses nicht, aber besser zu fett als zu mager.
Aber mach doch hellblaue PF-Düsen rein, das war ja von vornherein mein Vorschlag.
Du hast doch grüne G60 drin oder? -
Was seht Ihr überhaupt fürn Sinn in diesem Rohr? Als richtige Kühlung kann es doch eigentlich eh nicht funktionieren, sind ja nichtmals Lamellen dran.
Und so viel heißer als ein G2 16V wird ein G60 doch auch nicht, deswegen bezweifel ich sowieso schon lange den Sinn.Hat das der Golf G60 eigentlich überhaupt oder nur der Corrado?
-
Ich wußte ja nicht das sie eine so große Mulde haben, hatte eigentlich gehofft das die Verdichtung durch Brennraum UND Kolben unterschiedlich ist und die Kolben eine größere, aber flachere Mulde haben.
Nein, die Ventile werden nicht in die Mulde passen.
Das sie zu weich sind glaub ich nicht, das was anderes besser ist, schon. Ist nur die Frage was der Kosten-Nutzen-Effekt ist wenn man gar nicht vorhat auf Monsterleistungen zu kommen und dann kann man ja mal ein wenig mit billigen, mehr oder weniger "wertlosen" Teilen experimentieren. -
Aber warum der Aufwand? Was fürn Kopf kommt da oben drauf? Dachte Du bleibst beim ganz normalen 8V-G60??
ZitatDie Mulde kann man dann auch tiefer ausdrehen lassen, da der Kolbenboden bei den Kolben gleich hoch ist.
Eben deswegen die Frage nach den RP-Kolben, da kann man sich das Ausdrehen dann sparen. -
Jo, ansonsten wie´s aussieht genau die gleichen Kolben, auch die Anordnung der Mulde.
Und Danke für den Vergleich, so siehts wirklich aussagekräftig aus. -
Das zweite Bild wird nicht angezeigt, aber Danke Dir!!!
-
Soweit ich weiß hat ein G-Kat Fahrzeug automatisch Euro1, solange die Lambda-Regelung und der Kat funktioniert, von daher braucht man auch kein schlechtes Gewissen haben, weil es abgastechnisch "illegal" wäre.
OK, mit ADZ hast Du recht. Wir wissen aber alle, das der RP einer der ersten G2-Motoren war für den Euro2 und sogar D3 angeboten wurde und er somit ziemlich "sauber" sein muß.
Den ADZ kann man auch noch höher stufen und irgendwo hast du auch Recht mit Äpfeln und Birnen, man muß sich aber dann auch mal fragen wo der Fortschritt damals blieb. Die Verdichtung zu erhöhen um effzienter zu verbrennen ist ja wohl nicht so neuste Idee.
90PS aus 1,8l m. 10:1 ist doch wohl echt lächerlich, Abgas hin oder her. Auch Mitte der Neunziger war das eigentlich nicht mehr up to date. 50PS/lNaja, meine Frage hatte grundsätzlich auch einen anderen Grund, nämlich Ladedruck. Dachte RP hätte vielleicht flache Kolben m. Unterstand. Aber wenn der Quetschkante m. Mulde hat, kann man das ja ziemlich vergessen. Es sei denn die Mulde ist so groß das 4 Ventile da reinpassen...
-
Da stellt sich dann gleich schon wieder die nächste Frage warum der ADZ dann mit 10:1 auch nur 90PS hat und wieso die RPs mit den PF-Teilen ruckzuck auf über 100PS kommen, wenn der PF nur 107 hat.
Haben die VW-Jungs mal wieder zu teuer konstruiert als sie dem PF die Digifant gaben?? :-r :-r
-
Aha, Danke! Das Brennraumvolumen ist gleich??? Dann ist die Aussage vieler Leute, mit dem PF-Kopf hätte man auch eine höhere Verdichtung schlichtweg falsch und nur die Ventile und die Nocke tragen zur Leistungssteigerung bei?
Falls vielleicht grad jemand bei seinem RP die Kopfdichtung wechselt, bitte mal Bilder vom OT machen..
-
Hat der RP im Vergleich zu den 10:1 verdichteten Motoren einen Kolbenunterstand oder ist das reine "Kopfsache"??
Eine Kombi aus beidem?? -
Ups, dachte diese Geldverbrennungsmaschinen namens Touareg hätten noch ´n größeren.
Aber hatte auch nur an Autos und nicht an solche Trümmer gedacht. -
5x120 ist BMW-Lochkreis, den hat sonst keiner, zumindest kein bekannter Deutscher Hersteller.
GTI definitiv 5x112, genauso wie der A3, A4, A6, A8, Passat, usw.
Bei Audi hat nur noch der TT 5x100, der wird zum Modellwechsel auch 5x112 bekommen.
Mercedes hat auch 5x112In Tuningzeitschriften bitte nur die Bilder anschauen, alles andere führt nur zu unnötigen Gerüchten.
-
ABF-Dichtung
-
Der Kosten-Leistungs-Effekt wäre aber trotzdem höher als beim Saugertuning. Über 200PS holt man auch mit dem Lader auf dem 9A.
Die meisten meinen eigentlich nur damit das der 2l-Block keinen Vorteil, sondern eher einen Nachteil bringt. Soll heißen das aus´m 1,8er mehr Leistung zu holen ist und er bei hohen Drücken (die mit dem G60 auf dem 9A eh nicht zu machen sind) standfester ist wegen der Problematik der kurzen Pleuel in Verbindung mit langem Hub beim 9A. Wenns darum geht einfach nur die Leistung auf über 200PS zu bringen, ist das kein Thema, das schafft man locker auch standfest. -
Schätze mal mit dieser Art von Beiträgen wirst Du hier nicht allzu viel Freude haben...
-
Keine neue Idee, steht schon was von KG60 im 16VT-Thread und auch im Corrado-Forum.
Problem: Die Verdichtung geht zu extrem runter, auf unter 8:1
Muß also geplant werden.