Beiträge von Patty

    Danke Dir! Das sieht ja wirklich aus als wenns so original wär, super!
    Nur bei mir wirds ja dann nicht so toll passen, wenn der Lader oben steht oder unten hängt. Dann steht der Hosenrohr-Flansch entweder nach vorn oder nach hinten, aber nicht nach unten.
    Das geht wohl nur mit einem "richtigen" Krümmer, so wie Du ihn da verwendet hast.


    Was issen das fürn Motor? Auch Crossflow oder haste für mich extra die Ansaugbrücke wieder losgenommen? 8o

    Die Lambdas kannst untereinander tauschen, es gibt halt nur welche mit 2,3 und 4 Polen. 2polig einfach fürs Lambda-Signal, 3-polig mit Heizung und 4-polig mit zusätzlicher Masseleitung. Normal holt sie sich die Masse übers Kat-Gehäuse, das scheint aber teils Probleme gemacht zu haben, wahrscheinlich wegen Übergangswiderstände, weswegen die späteren Lambdas (z.B. meine 91er G60) 4-polig waren, genauso wie die vom VR. Dazu haben sie eine zusätzliche Steckverbindung und einen Halter in ca. 20cm-Entfernung. Also die Lambda selbst hat dann nur ein kurzes Kabel, welches zusätzlich mit einem Alu-Flex-Rohr ummantelt ist, ähnlich wie bei den Seilzügen. Die 2-polige hat ja ein durchgehendes Kabel von oben von der Spritzwand bis nach unten.
    Kannst aber an einen 4-poligen Stecker auch eine 2-polige dranmachen, den Massekontakt halt irgendwo auf Masse legen und die Heizung kann eigentlich auch tot bleiben. Umgekehrt gehts auch, das meinte ich mit man kann alle untereinander tauschen, ist halt nur ein wenig Gefrickel, auf das ich z.B. lieber verzichte und gleich die passende nehme.
    Die Aussage bezieht sich auf GTI (PF), 16V und G60 und VR, für andere, aktuellere Motoren weiß ichs nicht.


    Wegen der Düsenlänge mach Dir mal keinen Kopf, das ist ja kein Direkteinspritzer.


    Und ich bleibe dabei was ich hier im Thread schon häufiger gesagt hab, nimm die Digifant vom G60. Erst war ich ja auch auf dem PF-Trip, aber das ist nix. Bessere Optik bei der G60 und ohne LMM bessere Leistung, sehr viele Leute können die gut abstimmen und der Weg zum 16VT o. 16VG60 ist dann auch nur noch kurz. Optimal natürlich mit getauschten MAP-Sensor, aber ich bin eigentlich der Meinung das das nicht verpflichtend ist, ein G60 hat ja auch nicht immer Ladedruck und funktioniert auch ohne Lader ganz gut.

    Ansonsten kannst Du jede handelsübliche Zwinge nehmen, es braucht nicht die spezielle sein.
    Und so ´ne Schraubzwinge hat doch eigentlich jeder zuhause rumfliegen, zumindest Vater, Opa, usw.

    Nee, so wie ich das sehe ist der Krümmer einfach falschrum montiert.
    Wußte vorher auch nicht das das geht, aber bei den symmetrischen 8V-Anschlüssen wo ja auch alle 4 Dichtungen gleich sind, sollte das tatsächlich kein Problem sein.
    Hängenlassen hab ich auch schon gedacht, aber gefallen würde es mir so besser wie auf dem Bild.
    Vielleicht auch Blödsinn, aber irgendwie hab ich auch mehr Vertrauen in den Halt wenn er oben drauf steht. So wie´s auf dem Bild ist, verteilt das sich das Gewicht richtig schön auf dem Krümmer.

    @leinad: Schöne Bilder! Kennst Du denjenigen oder hattest nur die Bilder aufm Rechner? Nur, wo soll die Ansaugbrücke jetzt hin?? :?:


    andreas: Hast Du Bilder von diesem Umbau? Welchen Krümmer habt ihr verwendet? Abgasseite Fahrer- oder Beifahrerseite?
    Hm, so´ne Papierdichtung (aus Abil?) kann ich mir auch selbst machen, ansonsten müßte ich mal zu ´nem Turbo-Instandsetzer hier in der Gegend.
    Das mit dem Druck hab ich jetzt nicht ganz verstanden, 0,7 bis 1,1 beim 1,6er Ford oder wo? Weil Du danach schreibst, das führte zu 170PS bei 1 bar.
    Der 90°-Bogen paßt gut? Gerade der schien mir irgendwie fehl am Platz zu sein. Der hat doch am Abgang so einen Dichtkonus, gibts da was passendes für?


    Was gibts danach für Ladermöglichkeiten? Der Sierra 2WD-Lader heißt genau? Und das führte dann zu welcher Leistung? 1bar, knapp 200PS?
    Was hätte noch den gleichen Flansch?

    Jau stimmt, das hab ich auch schon öfter gehört. Und bei unserem Cab damals war nach 70tkm auch das erste der Krümmer was kaputt war.


    Aber dieser ADZ-Krümmer ist doch nicht so schlecht. Ist doch eigentlich ein GTI-Krümmer mit anderem Abgang.


    Kann ich den Verdichterausgang bei so einem Garett T03 eigentlich auch drehen? Sonst kann ich da eh nix mit tun. Welche Verbindung darf ich lösen, welche nicht?

    Danke, das hört sich ja schon nicht soo schlecht an.
    Ich weiß nicht ob der Dieselkrümmer für Turbo von der Strömung her so viel schlechter ist, auf jeden Fall sieht er auf Fotos deutlich dicker von der Wandung her aus. Die Kanäle sind dagegen scheinbar noch kleiner.


    Wenn der Lader hops geht wärs nicht so schlimm, das mit dem K03 war erstmal ´n Beispiel weil den jeder kennt. Getestet wird wenn erstmal mit ´nem geschenkten T03 aus einem Escort RS Turbo.
    Der ist von der Leistung her glaub ich sogar etwas besser, sollte so zwischen einem Standard K03 und K04 liegen. Weiß ich aber auch nicht genau, der liegt schon seit Jahren bei mir in der Garage.


    Wegen der Haltbarkeit würde es ja schon was bringen wenn jemand wüßte wie hoch die Abgastemps von einem normalen Sauger, von ´nem G60, von einem Turbodiesel und einem Turbo im Vergleich so sind.


    Kann ja sein das ein G60 auch schon heißeres Abgas als ein Turbodiesel hat, dann wär die Frage ja schon geklärt.

    Es mag ´ne blöde Frage sein, aber warum kann man keinen normalen Sauger-Krümmer für einen 8V-Billig-Turbo benutzen?
    Ist der Guß noch schlechter geeignet als der vom Dieselkrümmer oder zu dünnwandig oder einfach nur Platzprobleme?
    Der normale G60-Krümmer ist ja nicht so dolle wegen der 2-Flutigkeit.


    Aber DIESER Passat-Krümmer macht ja einen ganz tauglichen Eindruck oder auch DER 2H-Krümmer. Die bauen ja sehr kurz wie´s aussieht und haben einen einzelnen Ausgang.
    Beiden könnte man mit einer Adapterplatte einen kleinen Turbo mit integriertem WG aufsetzen, z.B. ´n K03.


    Bitte keine Belehrungen das es spezielle Turbokrümmer gibt usw, das ist mir durchaus bekannt. :D
    Der Wagen wird sicher seltenst unter Vollast gefahren, dementsprechend wird er auch nicht sehr heiß werden. Auch der K03 ist dafür völlig ausreichend, es ist nur angepeilt wieder in etwa Serienleistung zu erreichen.
    Es geht darum einem laderlosen PG billigst wieder zu neuem Leben zu erwecken.

    Ich wär auch eher derjenige, der lieber komplett auf neue ZE umbauen würde. Gerade Elektrik ist nun wirklich nicht mein Fall.
    Aber wenn man weiß was man machen muß, geht das Umstricken des G60-Baums deutlich schneller.


    Sollte sich hier keiner melden, kannst auch mal im Golf1.info schauen, die Golf1-Fahrer haben ja das gleiche Problem.

    Kannst auch dann das Thema editieren, zumindest wenn es mit der gleichen Sache zu tun hat. Nur so als Tip. :wink


    Mußt halt mal im ortsansässigen Fahrzeugteilegroßhandel fragen, ´ne gebrauchte wird Dir ja wohl nicht viel bringen.

    Also ich hatte das mal 97 an meinem ABF und das war absolut auszuhalten. Das Ding hat richtig gebellt und zwar nicht peinlich, brummig oder so, sondern echt schön. Da hat auch nix gedröhnt innen, im Gegensatz zu meiner vorherigen OMP-Gruppe-A, die ich 95 an meinem ADY hatte. Der war damit fast lauter als ganz ohne Auspuff und die ganze Karre hat vibriert.
    Aber zurück zur Supersprint am ABF: Die Charakteristik fand ich schön das er damit im unteren und mittleren Drehzahlberich zwar laut, aber nicht unerträglich war, er oben ab ca. 5000 nochmal richtig das Schreien anfing. Naja, war halt Jugendzeit... :D


    Im Vergleich find ich ´ne Bastuck unerträglicher weil sie mehr brummt.