Nein, aber der obere Federteller von Deinem Gewinde müßte doch auf die Standard-Domlager ausgelegt sein, hast also am Federteller keine Auflage für das Axiallager vom Plusdomlager. Deswegen der andere Teller.
Beiträge von Patty
-
-
Denke, Du wirst fürs KW einen anderen oberen Federteller haben müssen, direkt von KW. Da kannst mit den VW-Teilen wohl wenig anfangen.
Da die bei KW wohl sagen werden, geht nicht, sagst einfach Du bräuchtest die oberen Federteller vom 92er G3VR6 m. Plusachse für ein KW3.
-
Hab ich Dir das nicht ein paar Seiten vorher schonmal geschrieben??
Das CO-Poti mißt die Ansauglufttemperatur und hat unter Volllast einen sehr geringen bis gar keinen Einfluß aufs Gemisch.
Den Teillastbereich und vor allem den Übergang kann man damit variieren.
In welche Richtung genau weiß ich jetzt auch nicht aus dem Kopf. Wenn der blaue Geber abgezogen ist, dreh das Poti in eine Richtung. In die Richtung wo der Motor schneller dreht, wird er magerer. -
Der Lufi muß ja nun nicht so einen großen Anschluß haben, der Deckel kann ja draufbleiben. Ein größeres Loch rein, ein Schottnippel, den man mit einer Mutter oben und unten sichert und der der dann wie ein Röhrchen oben raussteht und man dort den kleinen Lufi draufmacht.
-
Mach doch auf den Servobehälter noch ´n KN drauf, die Entlüftung im Deckel wird nicht reichen.
-
Halter umbraten geht, aber man sollte einen G60 mit Innentankpumpe haben. Beim GTI oder 16V mit der Pumpe am Boden ist das schwierig.
Aber wenn Du einen Golf G60 hast, dann sollte er ja die Innenpumpe haben. -
Direkter? Lenkeinschlag zu Lenkeinschlag ist doch das gleiche oder nicht?' Die 16V/G60 sind doch nur weniger unterstützt oder ist es wirklich Fakt das die auch anders übersetzt sind?
-
Nee, ich meinte eigentlich den Threadstarter. Die ab 16V sollen verstärkt sein, hab ich mir im Vergleich aber noch nie angeschaut, obwohl ich eigentlich alle Versionen zuhause liegen hab.
Auf den ersten Blick sehen die 100er für mich alle gleich aus. -
Das Baujahr müßtest Du auch noch angeben, die Außengelenke unterscheiden sich auch.
GTI hat nicht immer 100, die alten vor 88 haben auch nur 90er -
Warum sind die 1,8Ts bei 9,5:1 nicht am Klopfen und schmeißen trotzdem Leistung?? An der feinfühligeren Elektronik kanns ja eigentlich kaum liegen, wenn die wegen Klopfgefahr den ZZP zurückverlegt, dann hat man von mehr Ladedruck ja auch nix.
Warum ist die Klopfneigung am 1,8T scheinbar geringer als beim KR/PL usw.?
-
Nee, soviel auch nicht. Dann könnte ich den nicht mehr tragen. Tippe so auf 70-80kg. Der Block ohne alles mit Ölwanne und den seitlichen Flanschen wiegt exakt 40kg.
-
-
Da schließ ich mich zu 100% an. Hinzu kommt auch, das auch der Verwendungszweck meiner Meinung nach eine große Rolle spielt. Wenn man das Teil dauernd auf der Bahn komplett durchbrennt, dementsprechend viele Krümmerschäden provoziert, es im Alltag bewegen will, darauf angewiesen ist, dann macht es sicher keinen Spaß.
Bei mir z.B. ist es noch nichtmal gesagt ob der Wagen jemals nochmal eine Autobahn sieht, höchstens um was zu testen. -
Kabelbaum brauchste auch!
Krümmer würde ich dann mal im anderen Thread schauen, wir sprechen da ja gerade über billige Krümmer 8V-Turbo. Was am G60 gilt, gilt auch am GTI.Getriebe weißt aber schon das Du damit ziemlich "langsam" bleibst, auch bei hoher Leistung? Der GTi ist ja mit dem AUG schon sehr kurz im 5. Gang. Da wird nicht mehr allzu viel mehr gehen, 220 vielleicht.
Aber gut, kannste Dir ja ausrechnen, dazu hatte ich jetzt grad keine Lust.Du solltest Dich am besten eh in den anderen Thread mit reinhängen, da gehts auch um passende, billige Turbos, usw. Auch in dem Fall gilt für Dich ja das gleiche wie für den G60.
Aber ehrlich gesagt muß ich sagen, auf die 100€ fürn kompletten, stabileren G60-Motor, da kommts jetzt auch nicht mehr drauf an. Rechne Dir doch mal alles zusammen, alleine die 2 Kopfdichtungen...
-
OK, wußte nicht das er irgendwas kaputt hat.
-
Wo ihr eh schon OT seid, warum baut man von ABF auf VR um?? Mit dem VR bist keinen merklichen Deut schneller, unterhaltstechnisch eine einzige Katastrophe und eine technische Zicke isser auch noch.
Nur wegen dem Sound oder soll noch ´ne Luftpumpe drauf? -
Ja genau das wars, der Zoran meinte man könne die Zündung nicht programmieren.
Kenny: Den in diesem Falle wichtigsten Unterschied hat Dir Garlock doch auf dem Tablett serviert. Der G60 hat Zündung und Einspritzung auf EINEM Chip, während das beim PF getrennt läuft.
Ansonsten nimmt der G60 die Werte von Saugrohrdruck -unterdruck und Ansauglufttemp, während der PF die Stellung der Klappe im LMM und die Ansaugtemp fürs Gemisch zugrunde legt.
-
Dein Gedankengang ist sicherlich richtig und wie auch schon gesagt, ich habe hier in diesem Thread am Anfang (evtl war´s auch ´n anderer Thread, wo es vor Jahren schonmal darum ging) auch genau das gleiche gesagt. Aus rein logischen Gründen, die Du ja hier selbst nennst, spricht alles für die PF-Digifant. Komischerweise raten die Tuner aber alle zu der vom G60 und die Begeisterung von Barney in seinem Umbauthread unterstreicht das auch nochmal.
Laut Zoran im Corrado-Forum ist die PF auch nicht optimal auf den 16V abstimmbar!
Und der Umbau von Querlenker mit der PF-Digifant lief ja auch nie vernünftig.
-
2 Stunden Autobahn wird nicht vorkommen, erst recht nicht mit hoher Last.
Wenn das nicht klappt, kann man ja immer noch aufrüsten. -
Du hast ja echt für alles eine Lösung!
Hab mir gestern erstmal so´n Dieselkrümmer ersteigert und werd mal schauen was jetzt besser paßt und "haltbarer" ausschaut.Kommt man an diese Ford-Teile eigentlich irgendwo gut ran? Diese Turbo-Modelle trifft man ja auch nicht jeder Ecke.