Die Feder kommt nach dem Festschrauben auf den Sechskant der Schraube, wird dann ein oder 2x um die Schraube gespannt und dann eingehakt, sodaß die Gurte nach hinten gedrückt werden, wenn sie nicht gebraucht werden, was den Vorteil hat das man hinten besser einsteigen kann.
Beiträge von Patty
-
-
Ja, das macht Unterschiede. Die blaue Edition ist sicherlich die schönste Stoffausstattung die´s egal ob 2er oder 3er gegeben hat und das sehe nicht nur ich so.
Ich hatte den Genuß einen 95er Edition als Neuwagen mit diesen Sitzen zu haben.Für eine im perfekten Zustand mindestens 500 ansetzen, evtl. sogar 600.
Mit Sitzheizung gabs die gegen Aufpreis.
-
1 Stecker=neue ZE ab 08/89
-
Eine dazu mal wieder "abgefahrene" Frage:
Sieht jemand ´ne Möglichkeit die Digifant an einen 1,8T-Block/Kopf zu bauen?Könnte auch ein günstiger Turboumbau werden.
Über Sinn und Unsinn kann man sicher streiten, aber nix ist simpler und einfacher als die G60-Digifant und ein solcher Unterbau ist sicher standfester als dieses ganze Kolben/Pleuel-Gebastel usw. wenn man mal von High-End-Teilen absieht mit Carillo und co.
-
Nein, anderes Lochbild!
-
Von mir aus sind es nur 24Nm, nach Werten zu gehen habe ich mir aber schon lange abgewöhnt. Das ist rein leistungstechnisch schon ein deutlich merkbarer Unterschied.
Es ist halt immer die Frage was man genau will und wieviel Geld dafür da ist.
Für sich betrachtet ist auch ein ABF sehr sparsam, jedenfalls deutlich sparsamer als ein ähnlich leistungsfähiger G60 oder ein VR. Den habe ich im 3er immer mit 9-9,5l zügig gefahren, locker weg und dann noch im leichten 2er wird er bestimmt noch ´n l weniger nehmen.
Oder ein 1,8T 150PS. Im Teillastbereich extrem sparsam, da hält keiner der hier bisher genannten Motoren mit.
Aber klar, wir werden damit immer teurer.
Deswegen auch der Tip mit dem PF. Du hast deutlich mehr Fahrspaß als mit dem RP bei ähnlichem, meiner Meinung nach bei perfektem Zustand, sogar geringerem Verbrauch und kostet tut er auch nicht viel.
Habe hier z.B. noch einen m. original 93tkm liegen. Komplett und ungeöffnet und somit einbaufertig.
Der genannte 2E m. 115PS ist ja auch gleich wieder 3x so teuer, das lohnt nicht. -
Ja, er ist untenrum ziemlich müde, deswegen tritt man ihn mehr und schaltet auch später, weswegen er verbrauchsmäßig nicht so der Brüller ist.
Der 2E ist im Golf 2 sicher auch nicht schlecht, für mich der Eco-Motor schlechthin aber der PF. Sehr günstig in der Anschaffung, sehr sehr sparsam, recht spritzig und auch nach heutigen Maßstäben noch sportlich und mittlerweile per Nachrüstung auch Euro2-fähig.
Viele bewegen den PF zw. 7-8l und sind damit nicht langsam unterwegs. -
Mit so einer untenrum trüben Tasse rumzugurken macht doch außer auf der Rennstrecke gar keinen Spaß.
Wenn einem nach dem Abbiegen jeder Corsa davonfährt ist das ja nun wirklich nicht lustig. -
Also erstmal, 80 Bar sind im Hydraulikbereich Niederdruck!! Das ist lächerlich!
Wie Turboman schon sagt, im richtigen Hochdruckbereich werden mehrere hundert Bar gefahren und da muß genauso die sicherheit da sein.
Wenn einer sagt, er dürfte nicht, er macht nicht, dann einfach nur weil er keine Lust hat.
Das sind stinknormale Schläuche und VW hat da vor 20 Jahren auch nur mit Wasser gekocht.
Wenn jemand die Gewindegrößen weiß, will ich mich gern erkundigen, aber ich weiß sie jedenfall nicht und hab auch zur Zeit keine Servo da wo ich die Verschraubungen mal nachmessen könnte.
Schätze sogar das es nur TE-Schläuche sind, also mit Textileinlage. Die ST/SN-Schläuche mit Stahleinlage sind viel unflexibler. Also kann so hoher Druck gar nicht vorhanden sein.
-
Also meine Erfahrung ist das es extreme Unterschiede zwischen 1,8Ts gibt, im Bezug auf Erreichen der Vmax.
Ich bin schon einige 150er 1,8T (Passat, A3, A4, TT) gefahren und alle zeigten genau das was Du auch sagst. Ab ca. 190-200 hat man das Gefühl sie quälen sich nur noch hoch und sie erreichen zwar die angegebene Geschwindigkeit, aber die letzten 20km/h dauern halt sehr lange im Vergleich zu anderen Autos, was allerdings sicherlich auch an der ja für diese Geschwindigkeiten nicht im Überfluß vorhandenen Leistung liegt und das das Drehmoment da oben doch deutlich abfällt.Kurioserweise haben wir letztes Jahr einen gebrauchten 2002er A4-Avant gekauft, der vorher als Firmenwagen lief und schon 80tkm runter hatte. Der zeigt dieses Verhalten überhaupt nicht, zieht locker durch und ich habs bis heute nichtmals geschafft ihn richtig auszufahren. 235 war das höchste laut Tacho, da war aber noch nicht Ende.
Ob das einfach nur Glück ist oder die Dinger einige km brauchen oder es wirklich an dauernde AB-Fahrt wg. Firmenwagen liegt, ich weiß es nicht. Die anderen oben beschriebenen waren jedenfalls alle fast neu, unter 5tkm. Am schlimmsten wars beim Passat, der ging gar nicht mehr vorwärts ab 190.
-
-
Der Topf vom Corrado ist länger. Also jetzt nicht die Gesamtlänge mit Rohren, sondern nur der Topf selbst. Und das Endrohr ist beim G2-Topf etwas anders angeschweißt. So war zumindest der Unterschied beim G2&Corrado-Topf den ich hatte.
-
Ja, probier mal. So wie ich´s im Kopf hab, läuft der Motor zwar ohne Poti, aber natürlich nicht so gut wie mit.
Sobald der blaue Geber abgezogen ist, müßte es dann aber Reaktionen geben auf Ab- und Anstecken und wie gesagt auf Drehen an der Schraube.
Wenn der blaue drauf, ist regelt das LSV das weg, deswegen wahrscheinlich Deine Verwunderung. -
Ein scharfer Nockentrieb belastet den ZR doch auch deutlich stärker oder seh ich das falsch?
Dementsprechend könnte es wieder sein das es geht, zumindest mit normalen 16V-Nocken, wenn der Riemen am 8V auch >300er mit viel Hub bewältigt, z.B. im Rennsport.Wenn ist wahrscheinlich eher das Problem das er überspringt wenn er zu lasch gespannt ist.
-
Wenn ich eine eigene Firma hab, Profi-Markt-User bin, sollte ich eigentlich in der Lage sein selbst zu entscheiden für was ich etwas verkaufe.
Ansonsten schaue ich mal in der Suche wie die Teile gehandelt werden oder beobachte mal ein paar Teile bei Ebay.Kann doch nicht die Leute, denen ich das verkaufen will, vorher frage was es wert ist... :-r
Für einzelne exotische Teile mag das ja OK sein und habe ich sicherlich auch schonmal gemacht, aber für sowas?? -
Naja, die Autos von mir aus, aber bitte fang bloß keiner an die ganzen Teile auch noch nach Kategorien unterteilen zu wollen. Wie Christian schon sagte, da kommt man aus dem Klicken nicht mehr raus und hat hinterher evtl. doch noch was übersehen, weils in der falschen Kategorie stand, usw.
Wenn wir jetzt jeden Tag 10 Seiten an neuen Teilen hätten, OK, aber so isses ja übersichtlich genug.
-
Ja, ist schon klar, muß man halt öfter mal den Riemen kontrollieren.
Da ist vom Werk ja auch einiges an Sicherheit einkalkuliert, schon allein die Alterung, Öleinfluß, usw.Muß man ihn halt alle 30tkm wechseln, ist ja kein Akt und ein 8V-Riemen kostet dazu auch fast nix.
Edit: Naja, hab eben mal geschaut, vielleicht isses doch ´n bißchen gewagt. Selbst die alten 1,6er Saugdiesel hatten ja schon ´n 25er Riemen.
Müßte mich mal bei meinem Strongbelt/Optibelt-Dipl-Ing. erkundigen mit wieviel Sicherheit diese KFZ-Antriebe konstruiert sind, aber das weiß der wahrscheinlich auch nicht.
-
-
Schmeiße mal einfach in den Raum das es das einfachste ist auf 8V-Zahnriementrieb umzubauen. Mag zwar im ersten Moment auch nach Arbeit klingen, aber scheint mir im Endeffekt einfacher.
"Normale" 16V60-Leistung ~250PS hält auch der schmale Riemen aus, das haben genug scharfe 8VG60 ja schon gezeigt.Keine Probleme mit Platz am Längsträger, 8V-Verteiler (und natürlich die Zwischenwelle) in den Block, dadurch endlich kein Öl mehr in der Kappe, (angeblich) präzisere Zündung, kein Auf- und Abschrumpfen der Ölpumpenwelle, da G60 Plug ´n Play passend, saubilliger Zahnriemen & -Spannrolle, ach, es gibt bestimmt noch mehr Gründe.
Das jetzt wie gesagt nur mal so als Gedankengang ohne eigene Erfahrungen, aber auch ohne Hörensagen.
Ansonsten wärs mal interessant eine Zeichnung oder so von der passenden KW-Scheibe zu bekommen, denke das ich die je nach Stückzahl zwischen 30-40€ fertigen lassen könnte.
-
Das liegt nicht in der Natur eines Gewindefahrwerks, sondern hier scheinbar in der Natur des KW-Gewindefahrwerks.
Eine recht clevere Lösung. Gehen wir mal davon aus das KW nicht so blöd war, für das G2-Gewinde (wo es ja nie ein Pluslager gab) einen anderen oberen Teller zu verwenden, der diese Aufnahme für das Pluslager nicht hat.Ich habe noch nie ein KW gehabt, deswegen kannte ich das so nicht. Bei anderen Herstellern ist das, zumindest was G2-Fahrwerke angeht, nicht Standard. Zumindest vor einigen Jahren war das nicht so. Denke aber mal, wer auch immer sich diese Lösung hat einfallen lassen, das es schon einige kopiert haben oder kopieren werden.