Der Begrenzer und der Tacho streuen ja auch etwas, aber unter 210 sollte kein GTI in den Begenzer gehen.
Manche laufen auch über 220 Tacho ohne in den Begrenzer zu gehen.
Beiträge von Patty
-
-
Doch, die ersten G60 hatten das so, mein 88er auch. Ist eine dünne Vollwelle, wie auf der kurzen Seite und hat den Vorteil das sie deutlich besser mit starker Tieferlegung harmoniert (deswegen bringt sich auch mehr Geld) und auch eigentlich niemals durchrostet. Nachteile weiß ich nicht, schätze aber das sie durch die Länge eher anfängt zu schwingen und damit für das Geräuschverhalten negativ ist. Stabiler ist mit Sicherheit die hohle Welle.
-
Bei mir eher noch ´n Monat mehr, muß erstmal den Wagen wieder zusammensetzen und TÜV machen, bevor mich die Vollabnahme packt. Danach kanns dann losgehen...
@Leinad: Brauche noch das versprochene Foto von der Diesel-Saugbrücke..
-
Kabelbaum mit 10-poligem Anschluß hab ich noch, falls ihr nicht weiter kommt.
-
Eigentlich hat der psnk alles gesagt, was Du fragst. Außer ob gebrauchte Kolben in einem anderen Block toll laufen, das sollte aber klar sein das es nicht die Optimallösung ist.
Alles andere hat für die gebotene Leistung dann aber ein nicht allzu tolles Preis/Leistungsverhältnis. Wie er schon sagt, man muß wissen ob man Low-Budget oder HighEnd und/oder bezahlen will oder kann.
Das kann einem niemand beantworten, sondern muß man für sich selbst entscheiden. -
Paßt alles!
-
Das sind ca. 15mm pro Seite und damit ist die Normalachse beim G3 sogar breiter als die Plusachse!!
Mit den 3er-Querlenkern und A-Wellen erzielt man beim 2er eine unsichtbare Spurverbreiterung. Allerdings sind 15mm pro Seite ja auch ganz schön viel. Interessant aber für diejenigen die ziemlich schmale Felgen mit hoher ET fahren, der TÜV aber Probleme macht, weil man Adapterscheibe und zusätzliche Spurplatte montieren will. -
8,5:1
So werde ich auch bauen, wenn ich mal anfange. 1 bar hält das aus und mehr soll es ja gar nicht werden, wird wohl eher weniger.In Ö bauen aber wohl fast alle auf PG-Block wegen Typisieren, solltest Du also auch so machen. psnk wird Dir da sicher behilflich sein können.
Wenn Du dann den 16V-Kopf planen willst, um über 8:1 zu kommen, mußt Du die Kolben bearbeiten. Teufelskreis halt. Könntest aber auch PL-Kolben in den PG-Block stecken und dann die Geschichte mit den 2 Kopfdichtungen machen, so steht das für Ö wichtige "PG" weiterhin auf dem Block. -
Der Aufwand bewegt sich zwischen 30 Sekunden und 5 Minuten, je nach Fingerfertigkeit. Wer das nicht kann, kann gar nichts...
Ist echt easy, die Stange ist nur mit zwei Splinten gesichert, man braucht theoretisch nichtmal Werkzeug, das Raushebeln des Splints geht aber mitm Schlitzschraubendreher oder ´ner SPitzzangen besser un tut nicht so weh. Justiert werden muß danach auch nix, die Stange ist gleich lang. -
Nicht nur da, schon beim 88er Corrado war das so, dann haben sie´s wieder geändert, um den Fehler dann einige Jahre später wieder zu machen... :-r
-
Nein, Garlock hat hat vielleicht etwas mißverstänlich ausgedrückt.
Er meint es gibt bei einem Gestängegetriebe zwei Stangen die quer zur Fahrrichtung auf dem Getriebe sind. Eine vordere, eine hintere. Die hintere ist die besagte.
Nur die muß ausgetauscht werden! -
Selbst bei einem defekten Synchronring des 2.Gangs wirkt es Wunder, das Geräusch wird dadurch deutlich leiser und man spürt das Krachen auch nicht mehr so im Schalthebel.
Kostet nur um die 15€ und kann ich wirklich nur jedem empfehlen in seinen 2er zu bauen!! -
Zitat
ja, die vorderachse lösen und ein stück runterlassen
ZitatJa ne is klar
Das war kein Spaß von ihm, so ist die offizielle Vorgehensweise.Soo schlimm ist das nicht, mußt halt abstützen, Schrauben lösen und den Träger 2cm runterlassen z.B. mit Wagenheber, einfädeln, wieder zusammenbauen und fertig.
Aber Bock macht das nicht, das ist schon klar.
-
Der 3er hat das dicke Tilgergewicht in der Schaltbetätigung, was auch beim 2er den Schaltkomfort deutlich verbessert. Aber das wird ja wohl schon bekannt sein...
-
Vielleicht liest Du die Frage genau??
Ich wollte nicht wissen ob der Motor läuft, ob die AU Probleme macht, sondern ob der Prüfer sich dran stört wenn der Motor sozusagen nicht komplett ist. Ob ich sozusagen genauso behandelt werde wie bei einer nicht eingetragenen Leistungssteigerung mit meiner nicht eingetragenen "Leistungsminderung". -
Nö, find ich überhaupt nicht. Nur lahm halt. Bin vor 2 Jahren testweise mal 2-3 Tage ohne Lader gefahren, das war überhaupt kein Problem.
-
...sollte doch kein Problem sein, oder?
Muß die Karre irgendwie zusammenhauen, da er dann erstmal ´ne Zeit stehn soll und ich mir die darauffolgende Vollabnahme sparen will.
Oder meint jemand mit zuwenig Leistung gibts Probleme :-r :-r
-
Was hier verschwiegen wird: Ein Auf&Zu beinhaltet eigentlich bei VWs Kleinwagen immer ZV UND EFH, das wird auch beim Fox nicht anders sein.
Hier wird die ganze Zeit so getan als wenn nur die ZV 500€ kosten würde, das ist ja nicht der Fall.
Auch einen Kleinwagen würde ich niemals ohne EFH/ZV bestellen, wir haben beim Verkauf eines Lupos das Geld mehr als wieder zurückbekommen, weil unserer bei mobile gerade mal einer von 5 Stück zwischen 3-4000€ war, der das hatte.
Abgesehen davon würd ich mir eh lieber ´n gebrauchten Lupo kaufen oder ´n Jahreswagen. Vielleicht gibts auch noch irgendwo neue, aber der Fox, naja...Aber das wird dann jetzt OT, also hör ich auf.
-
Aha, zum Beladen rausnehmen?? Das würde mich auch interessieren, hab ich aber noch nie gesehen, zumindest nicht bei Golf und Co.
-
Ja, denke mal es sollte Verstärkung bringen. Ist ja nicht das einzige was man am G60 zur Verbesserung der Verwindungssteifigkeit getan hat. Siehe auch geklebte Scheibe und den Tunnel hat man mit Sicherheit auch nicht nur wegen dem Platz für Schaltung und Kat erhöht. Durch das höhere Profil sollte er ebenfalls das Torsionsverhalten verbessern. Die werden das schon getestet haben.