Ist das sicher?? Hast Du die Widerstände bei verschiedenen Temps überprüft?
Beiträge von Patty
-
-
Wobei der abgebildete in meinen Augen auch kein wirklich schönes helles beige ist. Könnte mir fast vorstellen das selbst der weiße ausm Golf Match noch besser zu beigem Leder passen könnte als der abgebildete.
-
Mensch Leute, nicht gleich wieder so negativ.
Es geht doch hier nicht drum ob das Ding beim Schrauben stört oder es nur innen zu hören ist, sondern ob der P(r)olo GTIauch so eins hat, auch wenn es jetzt eigentlich schon zu 99% klar ist, das er eins hat, wenn es der Golf auch hat.
Xavie, bist Du schonmal ein Auto damit gefahren?? Beim Z4 klingt es wirklich super, man kann es durch kürzen eines Schaumstoffstücks noch verstärken, usw. Beim 1,8T ist halt das Problem mit einem heftigen Auspuff klingt er immer noch nicht dolle, außen ja, innen nein. Und wenn ich fahre will in erster Linie erstmal ich einen entsprechenden Sound, der Sound für die Passanten ist nur ein Abfallprodukt dessen.
Könnte mal jemand der VW-Angestellten eine Onkel-Zeichnung rübermailen, damit man sich mal ein Bild machen, wie die das gelöst haben und wo es genau sitzt?? Wie gesagt, die Lösung vom BMW würde beim Turbo meines Erachtens nicht funktionieren, da der Ladedruck gegen die Membrane des Soundrohrs drücken würde.
Evtl. vorm Turbo zwischen Lufikasten und Turbo?? -
Das ist klar, es ging mir auch nur darum ob die Steuervergünstigung tatsächlich schon verlängert ist und das ist sie ja still und heimlich, obwohl vorher überall zu lesen war, das der Wunsch wäre beides weiterhin gleich zu behandeln, der Bundestag sich aber eher für den Auslauf bei LPG nach 2009 und für eine Verlängerung bei CNG bis 2015 entscheiden würde.
Das jetzt beides gleich bis 2018 festgeschrieben ist, klasse!!!Wirklich mal etwas, wo ich sagen muß, es ist nicht ALLES schlecht was die Regierung macht, man muß die Sparmöglichkeiten nur kennen. Viele wissen bis heute ja nichtmal was LPG und CNG ist, selbst die Langfassung kennt kaum einer. Aber alle stöhnen über die Spritpreise.... :-r :-r
-
Die Medien überschlagen sich ja alle das der neue Polo GTI sich so toll anhören würde. Ich bin ihn noch nicht gefahren, aber mir hat jemand erzählt die hätten ein Soundrohr zum Innenraum verbaut wie beim BMW Z4. Stimmt das? Wie soll das gehen? Normal ist das doch nur eine Membrane, die beim Turbo durch den Druck doch gar nicht halten würde??
Wenn doch kein Rohr, wie haben die den Sound dann hinbekommen? Ein 150PS 1,8T hört sich doch normal nach nix an.
Sitzt im Golf 5 GTI auch so ein Rohr, der soll sich ja auch so brüllend anhören?
-
Hab in irgendeinem Zeitungsbericht letztens einen Wortlaut gelesen, der sich anhörte, als wenn die Steuerdiskussion für LPG schon geklärt wäre und zusammen mit CNG auf 2015 verlängert wird.
Stimmt das?Ich hatte vorher eher den Eindruck als wenn das Wunschdenken ist und LPG ab 2009 deutlich teurer wird.
Hat einer aktuelle Infos??
-
Habe das Meguin (Megol) 5W40 in unseren Serien-1.8T (AVJ) reingekippt und bin sehr zufrieden. Hatten mit dem Longlife-Öl (wahrscheinlich 0W30??) immer sehr laute Geräusche vom Ventiltrieb. Der Motor läuft mit dem 5W40 viel sanfter. Würde sagen das ein 5W40 für diese neuen Motoren genau das richtige ist, solange es vollsynth. ist.
Wenn es ein ganz extremer Motor mit weit über 300PS wird, könnte man das TWS mit in Erwägung ziehen, aber ich persönlich würde dann auch das Mobil 5W50 nehmen.
-
Zitat
Bei Aufhängungsgummis und Motorlagern aus dem Zubehör währe ich vorsichtig teilweise werden die normalen Domlager auch als G60 kompatibel verkauft
Das ist klar, bei den Standardlagern haben die meist nur eine Type für alle und unterscheiden nicht nochmals G60 und den Rest.
Bei den Pluslagern gibt es von VW aber auch nur eine Type, also kanns auch im Zubehör nur eine geben und man braucht keine Sorge haben. Auf meinen Febis steht z.B. auch die originale VW-Nummer drauf. -
Ist doch exakt richtig!!
Nur die Preise fehlen noch...
Dazufügen muß ich noch das man sich die Gummilagerung und das Axiallager am besten in einem Verschleißteilsatz von Febi-Bilstein holt, ausm Autoteilgroßhandel oder bei Ebay. Ich habe weniger als die Hälfte als bei VW dafür bezahlt.
Den Rest gabs, zumindest bei meinem Zubehörhändler, nicht, nur bei VW. -
Zitat
Aber nochmal, ich will nich neue Federteller oder sonst etwas neu außer den Domlagern.
Mein Gott Leute, machts euch doch nicht immer so kompliziert. :-r
Was soll man zu so einer Aussage sagen? Ich hab zwar einen Totalschaden, will aber nur 2 neue Kotflügel??Wo ist das Problem wenn Du einen kompletten Pluslager-Umbausatz inkl. Federteller für weniger Geld als 2 G60-Lager bekommst??
Zitatdie Domlager vom VR6 passen nicht ohne Modifikation in die Standard Federteller des G2? Stimmt das jetzt oder nicht?
Natürlich stimmt das, weil die Standard-Federteller überhaupt nicht kompatibel zu den Pluslagern sind.
Deine Frage war vorher ob sie ohne Modifikation in den G2 passen, darauf bezog sich meine Antwort.ZitatPatty, hast du ne Teilenr?
Stehen alle hier im Thread in einem Beitrag von Russi -
Ja, das mit den Kotis lag mir auch die ganze Zeit schon auf den Lippen, gehe aber davon aus das Du das mitm geschulten Corrado-Auge sofort gesehen hättest.
Wenn das nur 5mm sind, kann es aber nicht sein das sich dadurch der Sturz überhaupt nicht mehr vernünftig stellen läßt. Das muß doch mehr sein. Logisch erscheint eigentlich nur noch das verbogene RL-Gehäuse, was hier so viele vermuten.
-
Nein, machs einfach so wie mr.b geschrieben hat, mit der Option unten in das neugebohrte Loch eine Schraube mit Unterlegscheibe von innen reinzumachen und auf der Außenseite zu kontern und dort ggfs. nochmal eine Scheibe zu benutzen, damit die Mutter nicht durchfällt. Evtl. noch 1-2 Scheiben zwischen Halter und Blech, damit er nicht ganz so schräg sitzt.
Ohne die Schraube funktionierts auch, es kann aber mal passieren das der untere Punkt wieder rausrutscht, was aber auch nicht weiter schlimm ist, die Stange hat so genügend Halt. Hauptsache, der obere sitzt.
Calimero: Das was Du das vorschlägst, ist reine Verschwendung von Geld, welches hier niemand im Überfluß hat. Von Pfusch kann man da nicht sprechen. Meinst Du tausende, die GL-Stangen nachgerüstet haben, sind mit ihrer Karre gleich zum Lacker gefahren und haben dem 2 Kotis vor die Füße geworfen??
Hensch: So wie ich das verstanden hab, hast Du noch nichtmal die Halter. Warte doch erstmal darauf und schaus Dir an, dann erklärt sich das ganze fast von selbst.
-
Natürlich passen die, man muß sie sich halt nur kaufen, damit man es alles zusammenbauen kann. Damit liegt man aber preislich immer noch im grünen Bereich.
Ich habe sie selbst bei mir verbaut und es paßt alles einwandfrei.
Wie weiter unten steht, wenn man ein Gewinde hat, braucht unter Umständen noch nichtmal den Federteller.
-
Und ich frag nochmal, warum baust Du nicht gleich auf die VR6-Lager um, welche sich ebenfalls ohne weiteres im G2 verbauen lassen und günstiger sind.
-
Ja klar.., aber dann scheinst Du eher einen Kabelbruch oder so zu haben.
Oder der Zufall wollte es, das beide Anlasser ´ne Macke haben.. -
Würde ganz klar die Version mit der Schraubensicherung vorziehen.
Während des Anzugvorgangs wirkt die Sicherung ja ähnlich wie Öl, sie vermindert zumindest den Reibwert. Er wenn sie hart wird, sichert sie. Dann aber gleich hochfestes Loctite 270, besser noch 2701 nehmen.Womit hälst Du gegen? Hast Dir was gebaut?
-
Würd mir die Mühe gar nicht machen, wenn er Ärger macht, raus damit.
20€ Anlasser vom PF inkl. Versand
-
Kannst Du nicht mal Fotos von den Teilen machen bzw. auch wie das ganze montiert aussieht?? Vielleicht dämmert es dann irgendwem.
Vielleicht ist auch einfach nur das Traggelenk kaputt oder das Domlager sitzt nicht richtig im Dom? Es muß doch irgendeinen Grund geben.Sorry, ich weiß, blöde Vermutungen die ich bei Dir eigentlich gleich ausschließen kann, aber bei irgendwas muß man ja mal anfangen auszuschließen.
-
Ausm Industriebereich kann ich nur sagen, ja sowas gibts.
Will mich jetzt aber nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, KFZ-Riemen sind wieder etwas anders.
Grundsätzlich gibt es Herstellerspezifisch bei gleichen Profil teilweise leicht unterschiedliche Zahnformen. Der eine Hersteller arbeitet etwas Richtung Laufruhe, der nächste Richtung Reißfestigkeit bzw. max Drehmoment, wieder andere Richtung Dauerhaltbarkeit.Der TDI hat soweit ich weiß ein "M"-Profil. Diese metrischen Riemen gibt es im Industriebereich auch nochmal als S-Version, also z.B. S5M statt einfach 5M, welche dann rundere Zähne haben, aber trotzdem auf den gleichen Scheiben laufen. Evtl. weht daher der Wind..?
Hatte letztens eine schöne Seite gefunden, da stand ganz genau welche Riementype auf welchen Auto sitzt und nicht nur eine Teilenummer.Mußt mal bei Google schauen, war irgendein KFZ-Großhandel, der ziemlich weit vorn in der Trefferfolge war.
-
Rate mal, warum fast alle die Kolben abdrehen...
Entweder zwei Dichtungen übereinanderund Standard-16V-Kolben für 8,5:1, Platte dazwischen für beliebige Verdichtung, Kolben abdrehen oder spezielle Kolben. Das sind die gängigen Möglichkeiten.
VWM mag wohl eine spezielle dickere verwendet haben, solche soll es wohl auch bei diversen Tunern geben, ist aber auch nix anderes wie wenn Du die G60-Dichtung aufbohrst, eine weitere Mittelschicht oder eine einzelne, dickere Platte reinlegst und dann wieder vernietest.Allen dickeren Kopfdichtungsmöglichkeiten gemein ist die größere Gefahr der Undichtigkeit, erst recht bei den höheren Turbodrücken im Vergleich zum G-Lader.
Deswegen halt die Geschichte mit den Kolben abdrehen, was dann wieder andere Probleme mit sich bringt oder die HighEnd-Lösung mit speziellen Schmiedekolben, usw.Scheinbar beste Lösung ist wohl der 2E-Block mit zusätzlichen Kerben für die Ventile, das fahren einige ja auch mit deutlich größeren Turbos drauf.
Beim K04 würd ich persönlich erstmal die Lösung mit 2 Dichtungen übereinander probieren mit Standard 16V-Kolben, entweder es hält oder es hält nicht...
Undichte Kopfdichtung ist immer noch besser als ´n geschmolzener (abgedrehter) Kolben in Verbindung mit weiteren Beschädigungen im Block.Nebenbei bemerkt, warum stellst Du die Frage nicht im 16VT-Thread, da paßt es doch besser?