Hallo,
der Motor des Polo GTI basiert auf dem  1,4-Liter-16V-Motor (55 kW/ 75 PS) des Golf 4(da gab es meineserachtens den 1.616V noch nicht im G4). Dieser verfügt über einen Aluminium-Zylinderkopf; die vier Ventile pro Zylinder werden über  Rollenschlepphebel betätigt. Das Motormanagement mit ruhender  Zündspannungsverteilung, sequentieller Einspritzung und zylinderselektiver Klopfregelung sowie die Aluminium-Ölwanne wurden im Prinzip ebenso vom 1,4-Liter-Motor übernommen. Auf den größeren Hubraum kam man durch Verlängerung  des Hubs. Um trotzdem möglichst viele Bauteile - z.B. den Riementrieb - vom  Basismotor übernehmen zu können, mußte die Höhe des Grauguß-Zylinderblocks  beibehalten werden. Aus diesem Grund wurde die Länge der Pleuel um sechs Millimeter verkürzt und die Kompressionshöhe der Kolben angepaßt. Um der erhöhten thermischen Belastung Rechnung zu tragen, wurden die Ringnuten und die Krone des Kolbens eloxiert. 
Der Zylinderkopf mit Rollenschlepphebeln,  der gegenüber einem Tassenstößelmotor durch geringere Reibung im Vorteil ist,  erhielt zudem vergrößerte Ein- und Auslaßkanäle, die Nockenwellen wurden den geänderten Steuerzeiten angepaßt. 
Vollständig überarbeitet wurde der Ansaugtrakt. Die Feinarbeit an der Vorsaugstrecke mit integrierter Warmluftregelung bestand in erster Linie  zum Erreichen eines geringeren  Strömungswiderstands - im Vergrößern und Begradigen des Querschnitts. Das  Ansaugrohr aus Aluminium wurde neu entwickelt.