Was sagt denn der Fehlerspeicher dazu?
Beiträge von Markus
-
-
Hole diesen Thread wieder hoch, weil so lange ist es ja nicht mehr hin

-
Bei uns gibt es auch täglich brandaktuelle Bilder vom See, wir haben zwei Leute dort vor Ort

Hier der Link: DIREKT ZU DEN BILDERN
-
Habe jetzt nen neuen Sensor drin... ein paar Kilometern (weiß leider nicht mehr genau nach wie vielen es genau war) ... pieps... und die Öl-min Anzeige hat wieder geleuchtet!? Das kann doch nicht sein!?
Was kann das denn sonst noch sein?
Jemand eine Idee?
-
Ist eigentlich kein Unterschied zur Bremse ohne elektrischer Bremskraftverstärkung. Einfach Schraube am Getriebe Öffnen, dann am Pedal pumpen, Pedal gedruckt lassen und Schraube schließen. Das so lange wiederholen bis das Pedal straff ist und keine Luft mehr beim Entlüften komm.
-
Der das Motormanagement legt aber auch einen Fehler im Speicher ab, wenn der Hallgeber am Getriebe nicht richtig oder gar nicht funktioniert. Der lautet dann so wie "Geschwindigkeitssignal unplausibles Signal". Das gleiche wir dann aber das KI auch ablegen.
-
Hmm bei mir gibt es den Klang dann auf beiden Seiten gleichzeitig

-
Zitat
Original von TurboAlex
hi,mal ne frage, wenn ich eine ständige wärmequelle habe die 24std am tag 50 oder 60grad erzeugt, gibts denn da die möglichkeit sich davon nen nutzen zu ziehen ? z.b strom erzeugen usw.. ?
Ne Möglichkeit nen Wärmetauscher dran zu machen? Wenn ja, dann Warmwasseraufbereitung!
-
Ne ABS/EDS und nur ABS sind von der Verkabelung her gleich, wie du schon sagst, Kabelbäume sind identisch und auch die Schalpläne sind für ABS und ABS mit EDS.
Auch beim Einbau ist alles gleich. Das EDS spielt sich ausschließlich im Hydraulikblock und im STG ab.
Ich habe auch schon mal gelesen, dass man das STG nicht von der Hydraulikeinheit trennen sollte ... aber ich wüsste jetzt nicht warum, immerhin funktioniert jetzt wieder alles einwandfrei.
Ich weiß nur nicht ob sich der Umbau von ABS auf ABS/EDS lohnt. Ich merke jedenfalls keinen Unterschied beim Anfahren, da ja die Anlage nur bis 40km/h regelt. Eventuell ist mein Motor auch etwas übermotoriesiert für das Mark20, da ich noch bei weit höheren km/h die Räder drehen lassen kann (auch ohne dass ich das will) - dabei dreht meistens nur das rechte Rad

-
Ja beiden Anlagen waren aus nem Passat 35i-Facelift. Warum?
-
Will euch kurz mal mitteilen, das mein Mark20 jetzt wieder funktioniert.
Wie auf ein paar Seiten vorher beschrieben, hatte ich das Problem, dass es plötzlich die hinteren ABS-Sensoren nicht mehr erkannte. Dies war auf einen Platinenbruch oder einer kalten Lötstellen im Steuergerät der Hydraulikeinheit zurückzuführen.
Kurzerhand habe ich mir dann bei eBay eine andere Mark20 ABS/EDS Einheit ersteigert und diese dann komplett zerlegt. Sprich auch das Steuergerät von der Hydraulikeinheit getrennt. Desweiteren habe ich dann noch versucht das Steuergerät zu öffnen um eventuelle Beschädigungen an meinem anderen Steuergerät zu beseitigen. Dies scheiterte aber, da sich das Steuergerät ohne Gewalt wohl nicht öffnen lies und ich den dünnen Kunststoffdeckel nicht beschädigen wollte.
Um das Ablassen der Bremsflüssigkeit meiner eingebauten Ablage zu entgehen, entschied ich mich auch hier das Steuergerät abzubauen und es gegen das neue zu tauschen. Ist ja beides ABS/EDS gewesen. Und was soll ich sagen... Fehler sind weg
... endlich kann ich mein FIS wieder benutzen ohne dass ein großes (!) mittig im Display alles verdeckt 
-
Zitat
Original von itsjustme
AMK und BAM haben 5 aber nur 4 belegt
So siehts aus
Kann ich nur bestätigen! -
Also meiner von 225iger APX hat 4-Pins und der S3 Motor vom Kumpel hat auch definitiv 4-Pin, habe seinen Motorkabelbaum gerade verlängert, daher weiß ich das

-
S3 LMM hat 4 Pins, 2x Signal, 1x Zündungplus und 1x Masse.
-
Die Schubstange lässt sich nicht "ausbauen", die ist Fest im den Innereien des BKV vernietet oder verschweißt.
-
Na ja wie auch immer ... ich kann nur sagen, dass der Vorgang für VL/VR genauso einwandfrei auch für HL/HR funktioniert. Warum auch nicht?!
-
So wirds bei VW auch gemacht, habe das erste Mal meine Mark20 mit nem VW-Mechaniker zusammen entlüftet und danach habe ich es schon selbst bei einigen Mark20igern gemacht und es hat so immer funktioniert!

-
Über die Grundeinstellung wird nicht nur VL und VR entlüftet, sonder auch HL und HR, steht nur nicht drin im Text. Man kann diesen Vorgang so lange wie es benötigt wird um keine Luft mehr aus den Rohren kommt. Man fängt hinten rechts an, dann HL, VL und VR. Ganz normal.
-
Lass es lieber abdrehen! Wenn ich das schon lese mit so Spielereien mit Dremel und Co! Da fall ich echt vom Glauben ab! :-r
-
So habe es leider im Winterumbau nicht zu laufen bekommen.
Ich kann weder über die Codierung das Dauerleuchten aktivieren noch konnte ich keine vernünftige Verkabelung zaubern, damit die Beleuchtung richtig funktioniert.
Ich würde hier gerne einen Workaround erstellen, bräuchte dazu aber eure Hilfe. Kann man dem KI irgendwie vorgaukeln, dass der S3 Dimmer eingebaut ist oder sowas?! Würde nämlich gerne die volle Helligkeit bei Fahrten in der Dunkelheit nutzen wollen...