Okay vielen Dank schon mal.
Eine Frage habe ich aber noch, kann man sagen, wie weit die Membran schwingt? So durchschnittlich.. nicht dass es hinterher zu knapp ist, und die Membran an die Seitenverkleidung anstößt bei größerer Belastung.
Okay vielen Dank schon mal.
Eine Frage habe ich aber noch, kann man sagen, wie weit die Membran schwingt? So durchschnittlich.. nicht dass es hinterher zu knapp ist, und die Membran an die Seitenverkleidung anstößt bei größerer Belastung.
Ich hatte nur die eine und die hat ganz hervorragend an meinen Golf 4 Armaturenbrettträger gepasst. Warum sollte die andere Variante auch nicht so gut passen?
Okay, dann habe ich das richtig verstanden. Nur kann ich dann das Gitter durchaus kleiner wählen als der Sub ist richtig? Also würde auch kein eckiges 20x15cm Gitter bspw. reichen?
Weil dann würde ich doch zu einem 30iger Sub in der Fahrerseite tendieren, anstelle von zweien.
Ich habe auch die obere Variante in meinem 2er damals eingebaut. Funktioniert einwandfrei in Höhen- und Längenverstellung. Aus Platzgründen würde ich auch das obere wieder verbauen, da das untere Teil etwas klobig aussieht...
Ok.
Aber ich verstehe deinen Tip mit dem Gitter noch nicht. Wo soll das denn rein, in die Seitenverkleidung? Also soll der Woofer hinter die Verkleidung... Sorry, stehe da gerade etwas aufm Schlauch...
Der Peerless XXLS-12 CW ist genau in meiner Preisvorstellung, und wenn ich ein 35L Gehäuse hinbekommen, war das schon mal ein Kandidat. Aber ich denke ich wollte mir erst klar darüber sein, wie groß der Sub sein soll, also 20, 25 oder 30.. und dann ein Gehäuse bauen mit maximaler Größe. Das dann auslitern und dann einen Sub passend zum Volumen wählen, richtig?
Aber ein 30iger Loch in der Seitenverkleidung?! Ne oder? Das siehst dann ja überhaupt nicht aso. Um so kleiner, desto besser.
30-40 Liter?! So viel? Hast du auch berücksichtigt, dass man das Gehäuse auch nochmal rausnehmen muss? Will das ja nicht im Auto zusammenlaminieren ![]()
Würde mir dann eine Art Gittergerüst aus Draht zurecht biegen um die genaue Größe für das Gehäuse im Seitenkasten anzupassen. Und so die gewünschte Maximalgröße rauskriegen. Danach dann laminieren und den Anschluß für den Sub einarbeiten. Aber wie ich das mit der Seitenverkleidung mache ist mir noch nicht ganz klar. Tips wären hilfreich ![]()
Muss man dann die Seitenwand von Innen noch gegen Vibration schützen? Mit Betum oder sowas?
Ok danke andreas.
Aber ich finde die Idee mit dem Sub im Seitenteil gar nicht so Übel.
Kann mir jemand sagen, ob ein 10" oder 12" für denn Innenraum im Jetta reichen würde, oder eher einen pro Seite? Was schätz ihr kann man da an Volumen mit GFK rausholen? 10-15 Liter? Oder eher mehr?
Mal eine generelle Frage zu GFK-Gehäusen, wie dick muss die Wandstärke sein, 2-3mm? Und spielt es eine Rolle, ob das Gehäuse eher "unformig" oder eckig ist, wie bei normalen Basskästen?
Seitenteile wäre auch nicht schlecht, so habe ich unter der Hutablage keine Kästen hängen.
Ja Fakt ist, dass der Kofferraum wieder richtig benutzt werden kann, ohne Einschränkungen! Sehe es nämlich nicht mehr ein so einen großen Wagen zu fahren und einfach nichts mehr mitzukriegen ![]()
Hätte man denn genug Volumen für die Subs in den Seitenteilen? Da muss dann ja auch ein am besten aus GFK gefertigter Resonanzkörper rein, richtig? Und dann 2x 20iger? Kann man die versteckt einbauen und z.B. BP, damit man nicht so viel davon sieht?
Was muss man bei BP beachten? Oder für meine Musikrichtung eher BR?
Fest bekommen ist ansich überhaupt kein Problem, ist ja alles auch Blech, sprich das Unterteil der Hutablage und die Trennwand runter hinter der Sitzbank.
Von Phase Linear habe ich noch nichts gehört, sind die gut? Wo liegen die preislich? Ein oder zwei Woofer empfehlenswert?
Also immer noch nicht!
Was ist denn mit dem 3er GTI mit 115 PS? Richtig, der hat auch ein 020-Getriebe ... und jetzt halt dich fest.. mit Plusachse ![]()
ZitatOriginal von eastwood85
mensch ihr macht aber auch ein gehedder da draus! Nimm einfach Antriebswellen vom vr6, gti oder 16v im 3er und das passt!
Ach, was meinst du was ich die ganze Zeit versuche ihm zu erzählen?!? :-r
Nein, du musst die von der Plusachse nehmen!
Normale, sonst würden die Wellen ja nicht passen ![]()
Ist doch logisch, wenn du sagst, dass das Diff eventuell breiter ist, dann würden die Wellen ja bei mir nicht passen, richtig? Und wenn diese nicht passen würden, dann würden die "breiteren" vom 02A (Plusachse) nicht ans alte 020 Getriebe passen, da zu kurz!
Ist doch das gleiche, wenns in die eine Richtung passt, dann auch in die andere richtig? ![]()
Weil die Wellen vom 020 RP Getriebe ans 02A Getriebe passen, dann halt auch anders rum.
Das passt.
Als ich meinen 2er Diesel auf TDI umgebaut habe, habe ich auf 02A-Getriebe mit Wellen vom RP, also 2er mit 020-Getriebe, umgebaut. Und das passt nach wie vor, auch mit Tieferlegung.
Also ein Subwoofer direkt hinter die Rückbank habe ich ja jetzt schon (ja mit Armlehne und aufklappbar, ist vom Golf 4). Aber davon will ich weg, weils einfach zu viel Platz wegnimmt, und das könnt ihr mir auch nicht schön reden. ![]()
Kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass sich der Bass nicht gut anhört, habe doch jetzt auch einen Sub im Heck ohne Port im Innenraum und der ist sowohl kraftvoll, wie klar. Und verzögern tut sich da auch nicht. Und klappern am Heckdeckel tut da auch nichts, man sollte schon alles richtig anschrauben, damit es nicht klappert ![]()
Ist der Kofferraum beim Vento eventuell mehr abgekapselt als beim Jetta?
Eventuell könnte man ein kleinvolumiges Gehäuse unter die Hutablage bauen, in dem dann ein oder zwei kleine 20iger Bässe sitzen, ähnlich wie bei dieser Stealth-Box (<- die es sicher nicht passend für nen 2er Jetta gibt).
Oder reichen 20iger Bässe nicht, oder das Volumen? Ist halt die Frage, was solche Woofer benötigen.
*lol* gerade gelesen, die Stealth-Box für nen Jetta wird auch in die Reserveradmulde gebaut...
Der Doppelte Boden soll dazu dienen, dass noch ein "Gitter" oder sowas über den Subwoofer angebracht werden soll. Da ich den Kofferraum nutzen will und auch mal zur Not was drauf liegen kann ohne die Membran zu beschädigen. Endstufen kommen eventuell unter die Rückbank oder hinter die hinten Seitenverkleidungen.
Klar eckig wäre auch eine Option, da es rein optisch gesehen egal ist, wie der Woofer aussieht, da er ja eh "verschwinden" soll. Will halt klanglich und druckvoll was ordentliches haben und nichts für Show'n'Shine.
Ob meine Endstufe gebrückt auf 2Ohm kommt, kann ich nicht sagen... diese Werte sind für mich halt noch Neuland.
Hier http://www.audiodesign.de/down…anuals/Zeus_ZX_Manual.pdf auf Seite 12 steht dann was von 4-8Ohm
Ja ABS und Airbag ist auch ok, meinte andere Fehler die direkt was mit dem Motor zu tun haben, Lambda, N75, Zündspulen etc.
Also da der Kofferraum ja beim Jetta nicht komplett verschlossen vom Innenraum ist, gehen ich mal davon aus, dass genug Schallwellen in den Innenraum gelangen. Habe ja jetzt auch schon 2x 30iger Woofer drin, nur diese Konstruktion ist viel zu groß und auch zu schwer...
was ist mit diesem 25iger Hertz Woofer, der hat nur eine 150mm Einbautiefe. Aber für wie viel Liter Volumen ist der ausgelegt? http://www.carhifi-store-buend…2642084/Hertz-HX-250-D.4/
Der hat ja zwei Eingänge, kann ich da z.B. eine 4-Kabel Endstufe dranhängen, wo jeweils immer 2 Kanäle für Subwoofer gebrückt sind? Dann brauche ich keine neue Endstufe für den Sub kaufen. Oder kommt das mit den Ohm-Werten nicht hin?