Beiträge von Markus

    Oh... kann man das noch anders sehen, welchen Kopf ich drauf habe? Ich würde den Satz gerne vor dem Ausbau der alten Teile kaufen. Das Problem ist, dass ich dazu den Motor ausbauen muss, weil ich den seitlichen Motorhalter nicht am Holm vorbei bekomme. Kann man das vielleicht sehen, wenn man die obere Riemenabdeckung abnimmt?

    Moin Leute.


    Leider ist mein 1.8T dran mit Zahnriemen. Der Motor ist ein 1.8T, APX, ~285PS, Laufleistung ~40tkm, BJ 2001. Der Riemen ist daher zu alt, man sagt soweit ich ja weiß 80tkm oder 6 Jahre. Ist das richtig?


    Die Wasserpumpe möchte ich auch gleich neu machen, aber gleich eine mit Metall-Schaufelrad einsetzen. Wo bekommt man solche und was kosten die?


    Habe bei http://www.husch-autoteile.de nach nen Zahnriemensatz für diesen Motor geschaut. Da gibt es zwei von Gates, einer bis Fgst.Nr.: 8N-Y-095000 für 109,34€ und einen ab Fgst.Nr.: 8N-Y-095001 für 113,80€. Da der Motor in meinem Jetta steckt und nicht mehr im TT, weiß ich die FIN des Spenders nicht. Was ist der genaue Unterschied der beiden Sätze?
    EDIT: Der Unterschied scheint an der Spannrolle zu liegen, die Breite ist da wohl unterschiedlich... uff.. welche benötige ich?


    Kann man Gates empfehlen?

    Kleiner Tipp: 1,6bar Haltedruck für den K04 ist etwas zu viel. Bei meiner Straßenabstimmung wurde mein 1.8T auf 1,6bar Overboost eingestellt, danach gehts runter auf ~1,4bar. Mein Tuner meinte, das wäre das Limit bei diesem Lader, mehr sollte man nicht machen, wenns halten soll...

    So, Harz, Flies, Fasermatten und der Subwoofer sind angekommen. Jetzt muss ich nur noch ne Bodenplatte schneiden und einen Rahmen zwischen Reserveradmulde bis unter die Bodenplatte konstruieren, dann kann ich mit der GFK-Wanne für den Subwoofer anfangen.


    Hat jemand einen Tipp, wo man guten Nadelfilz ordern kann? Hält der mit normalen Sprühkleber?

    Tag 15 - Donnerstag, 09.01.2009 | Bremssattel und -Halter entrostet
    Vordere Bremssattelhalter und alle Bremssattel entrostet und grundiert



    Heute hat Christian sich mit den Bremssatteln und Sattelhaltern beschäftigt. Da sie so nicht angebaut werden sollen.



    Also erstmal eingespannt und abgeklebt.



    Und runter mit dem Rost.



    Erkennbarer Unterschied.



    An den Haltern auch runter mit der alten Farbe.



    Rost in alles Ritzen, muss auch raus.



    Schmutz abgewaschen.



    Runter mit dem Rost, auch am Sattelhalter.



    Die hinteren Sattel auch.



    Sieht schon besser aus





    Hier hat Christian die vorderen Sattel schon mal grundiert.

    Tag 14 - Samstag, 03.01.2009 | Hinterachse und Himmel eingebaut
    Motorraum weiter gereinigt, überholte Hinterachse mit neuem Fahrwerk eingebaut, neuen schwarzer Himmel eingesetzt



    Heute haben Christian und Marc beim Golf weiter gemacht. Also ging es weiter mit der Reinigung in Motorraum.



    Die neu lackierte Hinterachse wurde dann auch mit neuen Lagerbuchsen unters Auto geschraubt.



    Und gleich mit dem neuen Gewindefahrwerk verbunden.



    Wie man hier sieht, haben wir auch die Bremsrohre erneuert.



    Christian beim Verschrauben der neue Achse.



    Das neue Gewindefahrwerk jetzt auch an der Hinterachse.



    Neue 280x22iger Bremsscheibe an der Vorderachse.



    Der neue schwarze Himmel wurde auch noch eingesetzt.

    Alles in original Optik, ne schöne Farbe und nen richtigen Motor mit ordentlich Leistung. Also der Wolf im Schaafspelz. Und bitte keine Plastikverbreiterungen und so'n Zeug :D ...(werden meine Wünsche erhört? ;) )

    Tag 13 - Samstag, 27.12.2008 | Motor weiter montiert
    Weitere Anbauteile wie Ansaugbrücke, Lichtmaschine etc. montiert und Motorkabelbaum neu eingewickelt



    Markus hat hier bereits an der Vorderseite des Motor die Halter für die Nebenaggregate angeschraubt und die Lichtmaschine montiert.



    Thomas hat sich unterdessen an die Wasserversorgung gemacht und die Stutzen und Rohre verbaut.



    So sieht die Lichtmaschine doch fleich viel besser aus.



    Der hintere Motorhalter montiert.



    Den Motorkabelbaum haben wir dann gleich noch ordentlich mit neuem Gewebeband eingewickelt. Da das alte schon so gut wie verrottet war.



    Erst den Motorkabelbaum dran und dann die Brücke drauf.



    Der Zündverteile ist auch schon dran.





    Jetzt gehts noch an die Schläuche und was da noch so alles dazugehört.

    Tag 12 - Dienstag, 23.12.2008 | Restlichen Teile lackiert und Motor montiert
    Alle letzten Motorteile gereinigt und lackiert, Neue Kettentriebteile und Ölwanne montiert, genauso wie Zylinderkopf usw.



    Heute Morgen hat Markus damit weiter gemacht die letzten Teile lackierbereit zu machen. Hier der bereits lackierte Verschlußdeckel vom Ölkühler.



    Das Unterteil der Ansaugbrücke im neuen Lackkleid.



    So soll die Lichtmaschine auch nicht wieder montiert werden.



    Also neue Farbe drauf.



    Noch die ungereinigte Ansaugbrücke.



    Gereinigt und fertig lackiert.



    Währenddessen ist Thomas auch dazu gekommen und wir haben den Zylinderkopf wieder mit neuen Hydrostößeln zusammengebaut,



    Thomas hat dann noch die Ölpumpe zerlegt und von alten Resten der defekten Gleitschienen befreit und wieder montiert.



    Ölfilterstutzen auch fertig lackiert.



    Ölkühler, Röhrchen für den Ölpeilstab und der Halter für den zentralen Motorstecker haben auch noch Farbe abbekommen.



    So ca. wirds dann montiert aussehen.



    Die wieder zusammengebaute Lichtmaschine.



    Das untere Teile der Ansaugbrücke montiert am Zylinderkopf.



    Und um mal ein Bild vom fast fertigen Motor zu erhalten, haben wir mal die Ansaugbrücke drauf gelegt.



    Hier ist auch bereits der obere Kettendeckel mit neuen Kettenspanner montiert.


    Weitere Bilder hier: http://www.vag-nw.info/modules…Mitglieder&subCatalog=278

    Tag 11 - Samstag, 20.12.2008 | Zylinderkopf und weitere Teile lackiert
    Beiden Kettentriebdeckel, Lichtmaschinen- und Servopumpenhalter, Ventildeckel gereinigt und lackiert



    Heute hat Markus sich weiter dran gemacht den Motor optisch zu verschönern. Angefangen hat er beim grundierten Zylinderkopf. Hier ist die erste Schicht Lack auf der Auslassseite.



    Der untere Kettentriebdeckel, noch unbehandelt und verölt.



    Hier bereits gereinigt und angeschliffen.



    Alle Kanten und Sickel mit Farbe eingesprüht.



    Und zu guter letzt komplett lackiert. Genau in dieser Arbeitsweise hat Markus auch die nächsten Teile lackiert.



    Der obere Deckel des Kettentriebs bereits komplett gereinigt, entfettet und abgeklebt.



    Und lackiert.



    Der Ventildeckel auch bereits zum Lackieren vorbereitet.



    Und lackiert.



    Dies ist der Halter für die Lichtmaschine und den Klimakompressor.



    Der hintere Motorhalter.



    Fertig lackiert.



    Ebenso der Halter für die Servopumpe.



    Und hier der fertig von beiden Seiten lackierte Halter für die Lichtmaschine.



    Unterdessen ist der untere Kettentriebdeckel auch schon fast getrocknet.


    Die restlichen Bilder hier: http://www.vag-nw.info/modules…Mitglieder&subCatalog=275

    Tag 10 - Freitag, 19.12.2008 | Zylinderkopf zerlegt und gereinigt
    Rumpfmotor von der Ölwanne befreit, Zylinderkopf zerlegt, gereinigt und grundiert



    Ein Satz voller Dichtungen plus neue Zylinderkopfschrauben sind auch angekommen.



    Markus hat heute beim Motor weitergemacht. Also Rumpf umgedreht und Ölwanne runter.



    So sieht die matte Lackierung aus. Die Ölpumpe kommt noch runter und wird gereinigt.



    Zylinderkopf von beiden Nockewellen befreit und Hydros raus.



    Alte Dichtungsrückstände und Ablagerungen entfernt.



    Entfetet und gereinigt.



    Das gereinigt und mit einigen Neuteilen versehene Getriebe hat Jetta Kalle auch gleich mitgebracht.



    Gereinigt und mit Haftgrund eingesprüht.

    Tag 9 - Dienstag, 16.12.2008 | Rumpf fertig lackiert, Zylinderkopf zerlegt
    Rumpfmotor entrostet und entfettet und komplett lackiert. Zylinderkopf angefangen zu zerlegen und bereits diverse Neuteile verbaut



    Heute haben sich Jetta Kalle und Markus (die beiden Jettafahrer im Club) weiter um den Motor gekümmert.



    Optisch soll er ja auch was hermachen und Rost und altes Öl gehören nicht dazu. Also runter damit.



    Fett und Öl runter.



    Abtrocknen lassen und dann rauf mit der hitzebeständigen Farbe.



    Das ganze wird dann schön matt schwarz werden, wenn es abgetrocknet ist.



    Unterdessen haben wir schon mal angefangen den Zylinderkopf zu zerlegen.



    Jetta Kalle ist hier gerade dabei alle Teile am unteren Kettentrieb zu erneuern.



    Hier ein Haufen neuer Teile für den Motor, alles frisch von VW.



    Es trocknet...



    Hydrostößel werden auch getauscht. Aber vorher bekommt der Zylinderkopf auch ne Schönheitskur.



    Alles neu, Gleitschienen, Öldruckkettenspanner, Stehbolzen, etc...

    Tag 8 - Dienstag, 09.12.2008 | Vorderachse montiert, Rumpf gereinigt
    Vorderachse mit neuen Aggregatträger umgebaut und samt Radlagergehäusen und neuem Fahrwerk unter den Golf montiert. Rumpfmotor weiter zerlegt, gereinigt und teilweise schon lackiert



    Raus aus dem Büro-Klamotten und rein in den Blaumann zum Schrauben -> Thorben!



    Neuen Aggregatträger erstmal zerlegen und reinigen.



    Unsere umgebaute Lenkung darf da auch nicht fehlen.



    Das neue Gewindefahrwerk ist nun auch komplett da und kann montiert werden.





    Die ganzen neuen Teile müssen auch mit dran.





    Und unter mit der Achse.





    So jetzt passt es auch endlich.





    Vorderseite entfettet und mit Bürstenaufsatz gereinigt.



    Hier wird gerade der hitzebeständige Lack aufgetragen.



    Eine Seite ist erstmal mit einer Lackschicht fertig.



    Danach werden wir die anderen Seiten auch reinigen und nochmal alles überlackieren.


    Die restlichen Bilder hier: http://www.vag-nw.info/modules…Mitglieder&subCatalog=272

    Tag 7 - Donnerstag, 27.11.2008 | VR6-Motor zerlegt
    Anbauteile und Kopf abgeschraubt



    Am heutigen Donnerstag habe sich Thomas und Markus an die Arbeit gemacht, den VR6 Motor zu zerlegen. Also erstmal aus der Zwischenstation aus Markus Garage zu Thomas in die Halle geschoben.



    Und schon ging es ran, erstmal alle Anbauteile abschrauben. Markus ist hier gerade dabei das Hosenrohr abzuschrauben.



    Thomas nimmt hier schon mal den Ventildeckel ab, damit später auch dern Zylinderkopf abgebaut werden kann.



    Mal sehen, wie es unter dem Deckel für die Steuerkette aussieht.



    Im Zylinderkopf ist alles top fit.



    Aber die Gleitschienen sind nicht mehr die besten. Werden also komplett mit Kette getauscht.



    Alles um den Kopf soweit abgeschraubt und die Kopfschrauben nach vorgeschriebener Reihenfolge gelöst.



    Kopf runter, und siehe da... alles gut. Nur die Wasserkanäle haben wohl öfter mal kein reines Kühlwasser gesehen. Aber das kriegen wir auch in den Griff.



    Beim nächsten mal nehmen wir den Rumpf noch weiter auseinander und schauen was für Teile da noch so getauscht werden müssen.



    Der Kopf sieht auch noch gut aus. Also alles schön reinigen und neu abdichten...