Danke...
so der Flyer ist nun auch online, siehe ersten Post!
Danke...
so der Flyer ist nun auch online, siehe ersten Post!
Wieder mal keiner Zeit zum Freischalten?! ![]()
So da ja keiner mehr so ein Teil haben will, habe ich mir selbst jetzt so eine EFU 4u + Oil bestellt und heute nach der Arbeit abgeholt.
Der Verkäufer war sehr nett und hat mir probt das gut verpackte Steuergerät mit allen benötigen Materialien in die Hand gedrückt.
Zuhause angekommen habe ich das Paket mal ausgepackt:
Im Lieferumfang befinden sich das Steuergerät:
Der Öltemperatursensor inkl. Kabel:
Ein Benutzerhandbuch und eine Installationsanleitung.
Macht alles nen sehr soliden Eindruck. Werde mich die Tage mal ran machen und mit einen passenden Kabelbaum für den Anschluss an mein KI zusammenschustern und dann das ganze Modul mal anschließen und inbetriebnehmen.
Ich werde dann mal berichten, ob alles funktioniert...
Montag, 23.02.2009 | Neue Zusatzanzeigen
Neues Steuergerät für Zusatzanzeigen im Kombiinstrument

Ich habe mich dazu entschlossen die 3 Zusatzanzeigen an der A-Säule doch wieder zu entfernen. Da mich die eingeschränkte Sicht auf die Fahrbahn beim Abbiegen doch ziemlich stört. Daher habe ich mich schlau gemacht, ob man nicht diese Informationen in das FIS-Display einspeisen kann. Das verspricht der Hersteller dieser EFU 4U Einheit.

Folgende Anzeigen sind dann möglich: Ladedruck (mit eigenen LD-Sensor in der EFU), Öltemperatur (Sensor liegt dabei), Volt und Geschwindigkeit.

Öltemperatur-Sensor und Kabelsatz.

Anschlusskabel. Werde aber nur die Stecker verwenden, und meinen eigenen Kabelbaum verwenden.
Komisch, funktioniert das alles bei euch?
Also momentan ist bei mir alles so mit dem Dimmer angeschlossen wie im 4er. Also der Dimmer regelt die Schalterbeleuchtungshelligkeit mit der gr/bl Leitung.
Beim TT/S3 scheint das anders zu laufen, also der Dimmer funktioniert da irgendwie anders.
Wie verkabel ich die Beleuchtung so wie im S3/TT? Also wie ist der Dimmer vom 4er von der Verkabelung zu ändern? Wo wird die Schalterbeleuchtung angeschlossen und welche Kabel vom Dimmer kommen wo an das KI?
Aus den A3 Grundausstattungsplänen erkenne ich folgendes:
T32/15: Klemme 58d gr/li -> Pin7 Heckscheibenheizungsschalter, Klimebedienteil .. warum?
T32/20: Klemme 58s gr/bl -> Lichtschalter Pin17 Klemme 58B, Beleuchtung Zigarettenanzünder
T32a/30: Klemme 58d -> geht direkt zum Dimmer Pin1 Klemme 58d
EDIT: habe mal was passendes rausgesucht...
Golf 4 Dimmer:
Belegung:
1 Masse
2 Leuchtweitenregulierung
3 Klemme 58, geht zum Lichtschalter Pin16 Farbe gr
4 Plus für LWR
5 gr/bl Schalterbeleuchtung
S3 Dimmer:
1 Klemme 58d -> KI T32a/30
2 Masse
3 LWR
4 LWR
5 Masse
6 Klemme 58d geht auch Lichtschalter Pin17, Beleuchtung Zigarettenanzünger und -> KI T32/20 (am KI Klemme 58s, Farbe gr/bl)
Wie müsste ich das umverkabeln?
Komisch, funktioniert das alles bei euch?
Also momentan ist bei mir alles so mit dem Dimmer angeschlossen wie im 4er. Also der Dimmer regelt die Schalterbeleuchtungshelligkeit mit der gr/bl Leitung.
Beim TT/S3 scheint das anders zu laufen, also der Dimmer funktioniert da irgendwie anders.
Wie verkabel ich die Beleuchtung so wie im S3/TT? Also wie ist der Dimmer vom 4er von der Verkabelung zu ändern? Wo wird die Schalterbeleuchtung angeschlossen und welche Kabel vom Dimmer kommen wo an das KI?
Aus den A3 Grundausstattungsplänen erkenne ich folgendes:
T32/15: Klemme 58d gr/li -> Pin7 Heckscheibenheizungsschalter, Klimebedienteil .. warum?
T32/20: Klemme 58s gr/bl -> Lichtschalter Pin17 Klemme 58B, Beleuchtung Zigarettenanzünder
T32a/30: Klemme 58d -> geht direkt zum Dimmer Pin1 Klemme 58d
Golf 4 Dimmer:
Belegung:
1 Masse
2 Leuchtweitenregulierung
3 Klemme 58, geht zum Lichtschalter Pin16 Farbe gr
4 Plus für LWR
5 gr/bl Schalterbeleuchtung
S3 Dimmer:
1 Klemme 58d -> KI T32a/30
2 Masse
3 LWR
4 LWR
5 Masse
6 Klemme 58d geht auch Lichtschalter Pin17, Beleuchtung Zigarettenanzünger und -> KI T32/20 (am KI Klemme 58s, Farbe gr/bl)
Wie müsste ich das umverkabeln?
So Leute, habe mir jetzt echt mal Zeit eingeräumt um mal endlich weiter am Jetta zu basteln, ist zwar nichts großartiges, aber seht selbst:
Sonntag, 22.02.2009 | Armaturenbrett bearbeitet
Oberteil vom Armaturenbrettbezug abgezogen, Schaumstoff bearbeitet und mit neuem Bezug bezogen

Beim letzten Armaturenbrettausbau habe ich am Schaumstoff unter dem Bezug ein paar Unebenheiten versucht auszubessern. Nur leider hat der Kleber nicht gehalten. Jetzt habe ich eine bessere Idee. Aber dazu muss erstmal der obere Teil des Bezugs weg.

Also habe ich genau an der Kante geschnitten und den Kunststoffbezug abgezogen.

Der alte Bezug dient dann später als Schnittvorlage für einen neuen.

Da jetzt alles gu zugänglich ist, habe ich den Schaumstoff mal richtig bearbeitet. Da ich das hintere Teil nach unten gezogen habe, damit es an die Scheibe passt, ist dies sehr unförmig und wellig geworden. Daher habe ich die Form jetzt komplett neu gemacht.

Vorher habe ich mir ein Stück neues Kunstleder mit meinem Schriftzug besticken lassen.

Die neue Form ist jetzt so wie ich es mir vorgestellt habe. Schön glatt und nichts mehr wellig.

Abgeklebt und mit Kleber eingesprüht.

Nach der Ablüftzeit habe ich den neuen Bezug aufgeklebt.

Jetzt kann auch der alte Heckscheiben-Aufkleber runter.

Jetzt trocknet erstmal alles. Später werde ich dann die Kanten umlegen und verkleben, damit das Brett bald wieder eingebaut werden kann.
Würde auch erstmal den Speicher testen... -> http://www.memtest.org/ auf USB-Stick, davon booten und starten und ordentlich laufen lassen.
Und die höhen Temperaturen sind auch nicht gerade günstiges für einen reibungslosen Lauf. Eventuell mal schauen ob am Kühlkörper was nicht stimmt (Einbaulage, Wärmeleitpaste, etc.).
Dann mal ne andere Grafikkarte rein und alle anderen Karten raus und weiter testen.
Mal die Spannungswerte von Netzteil checken, eventuell schafft das Netzteil auf ner bestimmten Leitung nicht genug Power ran...
Wow, was soll ich da noch sagen... Vielen Dank! Sowas weiß ich zu schätzen. Das nenne ich mal einen Motivationsschub
![]()
Und ja es geht hier noch weiter, ich hoffe sogar, dass ich es schaffe jetzt am Wochenende weiter zu machen! Will nämlich nicht zur Anfang der Saison mit einem halb fertigen Wagen dastehen ![]()
ZitatOriginal von mr.b
Von welchem Modell? BJ? Welche Motorisierung? 2WD oder 4WD?
EDIT:
Passt das A6 S-Line FW im A4?
Vorn welchem Modell? BJ? Welche Motorisierung? 2WD oder 4WD?
Je nach Zustand gehen die bei ebay zwischen 75 und max. 150€ weg.
Tiefer schon, aber auch schaukeliger ![]()
Von der Höhe her ist das doch okay, gerade hinten da steht meiner etwas hochbeinig da.
Tiefer wir auf deinem Bild will ich auch nicht, soll noch komfortabel bleiben.
Mal sehen, ob ich was gescheites finde...
ZitatOriginal von MatthiasIch fahr selbst ein originales B6 S-Line, das sieht zwar gut aus, aber da geht noch mehr und es ist immer noch Alltagstauglich. Wenn ich jetzt günstig ne Alternative hätte, könnteste meins haben
Du hast aber nen 1.9er und kein 2.5er ![]()
Mal so gefragt, passt das S-Line so ohne weiteres in den nicht S-Line?
Da es mein Alltagswagen ist, kommt ein anderes Fahrwerk nicht in Fragen. Bin selbst schon mal mit nem 8E mitgefahren der ein S-Line FW drin hatte und auf 20" stand. Das passte perfekt von der Tiefe her und die Rändern standen gut im Radhaus.
Kurz gesagt, mir geht es um die Nachrüstung des S-Line FW in meinem nicht S-Line 8E.
Teilweise bekommt man so nen Satz schon sehr günstig.
OT: Schau mal nach deiner Tastatur, glaube die Shift-Taste hängt.
So habe mir mal eben das Diagramm angeschaut:
Motorleistung: 305,5PS
Radleistung: 279,9PS
Verlustleistung: 25,5PS
Motorleistung (korrigiert): 304,4PS
Drehmoment (korrigiert): 397nm
Leider war das die Messung mit 2,0bar und ist nicht aktuell... Das war also vor meiner jetzigen Abstimmung.
Moin Leute.
Spiele mit dem Gedanken mir in naher Zukunft ein S-Line Fahrwerk in meinem A4 Avant 2.5 TDI BJ 2004 (B6/8E) einzubauen. Da das Serienfahrwerk mit etwas zu hoch ist. Es ist kein Quattro. Worauf muss ich beim Kauf so eines Fahrwerks achten. Habe schon gesehen, dass die Federn verschieden Farbcodes haben. Welche ist für meinen Wagen die richtige? Gibt es auch verschiedene Dämpfer?
Wie groß ist die ca. Tieferlegung?
Danke schon mal ![]()
Ja das Diagramm habe ich noch. Muss mal meinen Rechner durchsuchen und schauen was da an Verlustleistung angegeben war...
Ich war schon auf der Rolle drauf, und die Verlustleistung war lächerlich gering, obwohl das Winkelgetriebe mitdreht. Die Tuner die meinen Motor abgestimmt haben, sagten auch, dass es so gering ist, dass der Aufwand das Winkelgetriebe zu demontieren in überhaupt keinem Verhältnis zum wirklichen Nutzen steht.
Verlustleistung?! Na ja, denke das ist zu vernachlässigen....
Ich vermute mal, dass die Sperre noch ein Zahnrad oder sowas mehr hat um das Winkelgetriebe anzusteuern...