Na auch die Idee bin ich auch schon gekommen! Von innen und von außen geht halt nichts, auch den Pin hochziehen bringt nicht. Es ist halt das Problem, dass der Stellmotor noch auf "verriegelt" steht...
Beiträge von Markus
-
-
Habe hier einen Golf 4 TDI, BJ 1998, 4-türer.
Folgendes Problem, der ZV-Stellmotor an der Tür hinten links öffnet nicht mehr, macht also gar nichts mehr und die Tür ist verschlossen. Alle anderen Türen öffnen und schließen einwandfrei.
Wie bekomme ich die Tür jetzt auf?
-
Okay danke

-
Habe den Serien-3bar-Regler drin. Reicht vollkommen aus.
-
VR6 reicht, habe ich auch drin mit nem 225iger 1.8T + Chip.
-
Ich suche das Gehäuse oder nur das Vorderteil eines Golf 4 Tacho Gehäuses von VDO, wenn es das einzeln gibt. Und was kostet so ein Teil?
-
So Männers...
habe mir gestern mal einen Kabelbaum für die EFU gemacht. Es war zwar einer dabei, der ist aber für den nachträglichen Einbau in einem TT oder A3/S3 zum hinter dem Radio dazwischenklemmen gedacht. Also für mich nicht geeignet
... Ist auch nicht weiter wild zu verkabeln, das Teil bekommt Masse und Zündungsplus, zum KI gehen dann die Ausgängen für Enable, Clock und Data. Dazu kommt noch das Gala-Signal, welches ich noch anschließen muss, da ich gestern leider so auf die Schnelle den Ausgang am KI nicht gefunden habe. Zur Bedienung der EFU habe ich die obere Taste der MFA-Wippe genommen. Also steuere ich mit der oberen Taste die EFU, mit der unteren die MFA, aber halt nur noch in eine Richtung (find ich jetzt auch nicht weiter wild).
Danach habe ich dann mal die Batterie angeklemmt und die Zündung eingeschaltet, hier das Ergebnis:

Hier sind die restlichen Bilder: http://www.netzlaff.de/?show=c…fo=j:diary&subCatalog=417Das hat schon mal geklappt, jetzt muss ich nur noch den Öl-Temperatursensor einbauen und die Kabel verlegen und den neuen Kabelbaum wickeln. Dann kann das Armaturenbrett endlich wieder rein.
Tja und leider muss ich das FIS-Display noch tauschen lassen
-
Mittwoch, 04.03.2009 | EFU 4U angeschlossen
Beleuchtungsverkabelung am Kombiinstrument geändert, EFU 4U angeschlossen und in Betrieb genommen
Habe erstmal meine Beleuchtungsverkabelung am Kombiistrument verändert. Nun leuchtet es auch ordentlich. Danach habe ich dann die neue EFU-4U mit dem KI verbunden.
Und in Betrieb genommen. Nun kann man sich Volt anzeigen lassen, ...
Ladedruck und Öltemperatur. Man kann sich alle Werte auch in favorisierte Anzeigen selbst zusammenstellen.
So sieht der Systemstart von der EFU aus.
Jetzt muss ich das Steuergerät nur noch unterbringen, den Kabelbaum wickeln und den Öl-Temperatursensor einbauen. -
Eine Menge Teile

Kläre mich mal auf, was ist diese WOT Box?
-
Ja 162-180€ das sind so die regulären Preise die ich auch gefunden habe.
Im Austausch kostet so ein KI denke ich min 400€ wenn nicht mehr...
-
Zitat
Original von hani
Also da mach ich Dir wenig Hoffnung. VW tauscht nur das komplette Instrument aus. Und diese Reperaturfirmen geben Ihre Lieferanten für Austauschdisplays nicht Preis. Da bleibt Dir dann nur der Autoverwerter wegen neuen Kommbiinstrument oder halt neu kaufen. GrussNa ja, wenn dann wohl eher reparieren lassen, wa?! Neu kostet so ein KI ja ein Vermögen

-
Zitat
Original von Marc_StB
Muss eigentlich beim Entlüften über Diagnose zusätzlich noch Druck auf den Behälter
gegeben werden?Nein. Den Druck baut die ABS-Hydraulik von alleine auf. Einfach den Anweisungen folgen.
-
Also ich nehme das nicht so hin, weils mir echt auf den Zeiger geht, dass das Display diese horizontalen Streifen hat, welche auch bei kaltem Zustand zu sehen sind. Wenn das KI warm wird, dann wirds noch schlimmer

Deswegen werde ich es reparieren lassen. Am Besten wäre natürlich, wenn man wo einzeln an die Display kommen würde.
-
Will das Thema nochmal auffrischen.
Mein Display wird immer schlimmer und da ich jetzt noch Ladedruck und Öltemp mit ins FIS-Display integrieren will, muss das Teil richtig funktionieren.
Hat das jetzt schon mal jemand reparieren lassen? Gibt es Firmen, die nur das Display einzeln verkaufen? Das Umlöten würde ich von nem Bekannten machen lassen, der sowas gut kann.
-
Samstag, 28.02.2009 | GFK-Subwoofer gehäuse gegossen
Form für neues Subwoofergehäuse gebaut und mit GFK ausgegossen
Dieses Achteck wird das Oberteil es Subwoofergehäuses, welches dann unter die Bodenplatte geschraubt wird.
Also habe ich mir erstmal eine Form aus Karton gebaut auf der dann später das GFK kommt.
Damit das GFK sich nicht mit dem Karton verbindet, habe ich alles mit Folie verklebt. -
Spritzwand sollte wie beim Golf 3 auch getauscht werden bzgl. Pedalerie und BKV/HBZ-Aufnahme.
-
So ich mach dann mal weiter mit meinem Selbstgespräche-Thread

Bin zu folgender Erkenntnis gekommen, welche ich jetzt am Wochenende ausprobieren werden.
Habe nochmal eine ganze Weile die Stromlaufpläne vom S3 und Golf 4 durchgewühlt.
Es sieht ist Fakt, dass der Golf 4 Dimmer alle Beleuchtungen wie Schalter, KI, Zigarettenanzünder, etc. mit dem gedimmten gr/bl-Kabel versorgt. So habe ich es ja momentan auch verbaut. Hatte vorher ja auch ein Golf 4 KI im Einsatz.
Na ja wie auch immer, jedenfalls ist das laut Schaltplan vom Audi etwas anders. Es scheint so, als würde der Anschluss vom Dimmer direkt und anschließlich an das KI(T32a/30) gehen. Von dort aus über die KL58s(T32/20) verteilt sich die Beleuchtung an die Verbraucher wie Schalterbeleuchtung etc. An KL58b(T32/15) hängt irgendwie auch noch eine Lampe vom Heckscheibenheizungsschalter, diese Klemme werde ich erstmal vernachlässigen, da ich keine Heckscheibenheizung inkl. Schalter verbaut habe.Ich werde berichten, falls es jemanden interessiert

-
Mag sein, also müsste eines der beiden Löcher für die GL-Halter genau da sitzen wo man auch den Halter für die CL einstecken kann.
-
Nein die Kotflügel sind anders, da die Aufhängung für die Stoßfänger größer sind und an zwei Löchern im Kotflügel befestigt werden. In den Kotflügeln vom CL ist nur ein Loch. Desweiteren sind die Kotflügel von der GL Version an der Stelle der Aufhängen anders geformt.
-
Kann mir jemand den Unterschied zu KL58b und 58d erklären?
So wie ich das jetzt in zich Foren raus gelesen habe, muss ich KL58d an T32a/30 anschließen, damit der Dimmer funktioniert. Aber laut Schaltplan hat mein 4er Dimmer keinen Ausgang für KL58d, sondern nur den für 58b und den habe ich glaube ich auf den T32/20 gelegt. Oder kann ich den KL58b mit auf T32a/30 legen?





