Beiträge von Markus

    Samstag, 14.03.2009 | Wagen angefangen zusammenzubauen
    Öltemperatur-Sensor verbaut, Fensterheber-Modul repariert Front wieder zusammengebaut, Armaturenbrett eingebaut



    Federbein wieder eingebaut.



    Danach habe ich dann mein Fensterheber-Modul repariert, da es nur sehr widerwillig auf Tastendrücke reagiert hat. Also habe ich auf der Platine alle Lötstellen nachgelötet, und nund funktioniert es wieder einwandfrei. Dann kan halt das Armaturenbrett wieder komplett rein.



    Front und linker Kotflügel wieder dran.

    Das war auch nur ein Hinweis darauf, dass das ein Sammelthread zum Thema 6-Gang ist. Eventuell da deine Frage stellen.


    Ich denke pauschal kann man das nicht sagen, wie lang die sein muss, kommt halt auf die Einbaulage des Motors drauf an. Ich habe meine auch einfach gemessen und kürzen lasse. Habe ne Plusachse drunter. Am einfachsten in es alles einzubauen ohne Wellen, dann einfach durch das Ralagergehäuse bis zum Antriebswellen-Flansch messen und schon hast du deine Maße. Wichtig ist, dass der Querlenker dann so weit hochgedrückt wird, dass die Welle ihren kürzeste Position erreichen würde.

    Hat er nur sda3 gescannt? Normalerweise scannt er alle Partitionen.


    das System fährt man mit "init 0" herunter oder mit "init 6" gibts nen Neustart.

    Freitag, 13.03.2009 | Radlager getauscht, Tankuhrwandler
    Rechtes vorderes Radlager getauscht und weiter am Tankuhrwandler getüftelt



    Ich würde sagen das alte Lager ist breit. Das Fett was man dort sieht kommt aus dem Lager! Und das darf ja irgendwie nicht sein.



    Also raus mit der Radnabe.



    Lager raus.



    Neues Lager wieder rein.



    Danach habe ich mit meinem Vaddi weiter am Tankuhrwandler getüftelt und eventuell habe wi eine gute Lösung herausgefunden.



    Eventuell ist noch etwas Feinjustage angesagt, sollte aber hinhauen.

    @ TPunkt : Ich dachte erst, dass die rechte S3 Welle passt, habe es gemessen und sie hatte ca. 5mm Luft im eingefederten (waagerechten) Zustand. Aber das war nicht genug. Hatte in Linkskurven sehr starke Vibrationen, daher habe ich die Welle 20mm kürzen lassen. Danach wars aber auch noch nicht ganz weg. Also wirds entweder das Lager oder das Außengelenk sein. Das Lager ist billiger, also teste ich das erstmal. Wenn das auch nicht war, muss ich wohl in den sauren Apfel beißen und ein neues Außengelenk kaufen ... Na ja, wird schon!



    Heute habe ich auch wieder weitergemacht, der 01. April rückt immer näher!


    Donnerstag, 12.03.2009 | Armaturenbrett fertig gemacht, Kleinigkeiten
    Bezug vom Armaturenbrett umgelegt und verklebt, Luftausströmer eingesetzt, Kabeldurchführungen abgedichtet, Subwoofergehäuse verklebt



    Blech und Kabelhülsen gereinigt und danach mit Dichtmasse eingeschmiert, damit alles schön dicht wird.



    Danach habe ich die überstehenden Stücke vom neuen Armaturenbrett-Bezug umgelegt und auch verklebt. Die Luftausströmer habe ich etwas modifizieren müssen damit sie wieder anständig sitzen.



    Leider ist der Wagen schon sehr eingestaubt, daher erkennt man jetzt nicht ganz so viel, aber man kann derjetta.de ganz gut lesen.



    Das neue GFK-Subwoofergehäuse habe ich dann noch komplett entgratet.



    Und danach mit dem Holzrahmen verklebt. Von der anderen Seite werde ich das ganze noch abdichtet, damit der Druck vom Woofer das Gehäuse nicht zerbröselt.

    Offene Ventile sind illegal, weil sie die Luft ungeschützt in die Atmosphäre ablassen! Und können halt Öldämpfe usw. drin sein!

    Kommt echt immer auf den Bra an. Ich habe meinen letzte Saison nach nem Treffen zurück 260 auf der Bahn gescheucht und das Teil saß Bombe. Hätte ich auch nicht gedacht. Kumpel hat nen Bra vom gleichen Hersteller, der schon bei 120 flattert.


    Aber nicht beim Diesel!

    Dienstag, 10.03.2009 | Kabel für Öltemperatur verlegt
    Kabel vom Innenraum in den Motorraum für die Öltemperatur verlegt, Innenraumkabelbäume geordnet



    Also wieder alles ab, damit man auch an die Kabelbäume kommt. Vorderer Stoßfänger und linker Kotflügel. Und dann die ganze Dichtmasse wieder ab, damit dort neue Kabel rein können.



    Nachdem ich dann die ganze Verkabelung für die EFU und das Kombiistrument fertig hatte, habe ich die neuen Kabelbäume wieder eingewickelt. Anschließend die ganze Steuergeräte und Kabelbäume sauber hinter dem Relaiskasten verstaut. Jetzt fehlt nur noch der Kennfeldwandler für den Tankgeber, den ich hoffentlich diese Woche noch fertig bekomme um ihn zu testen.



    Mittwoch, 11.03.2009 | Rechtes Federbein ausgebaut
    Für den Radlagertausch Federbein ausgebaut



    Da mir das Radlager aufgrund der zu langen Antriebswelle kaputt gegangen ist, muss das Federbein schnell raus, damit ich das Lager tauschen kann.



    Das ging auch relativ fix, am Freitag werde ich das Lager tauschen und weiter am Tankgeber-Kennfeldwandler arbeiten. Danach habe ich dann noch im Radhaus alles gereinigt, damit die neue Dichtmasse auch abdichtet.

    Beim Diesel geht sowas nicht.


    Für den TDI gibt es zwar so ne "Atrappen" die den Sound eines offenen Ventils "emulieren", aber die haben keinerlei Funktion und gehören in die Schublade "Dinge die die Welt nicht brauch"...