Beiträge von Markus

    Also du meinst die Kennlinie über Kanal 30 ändern? Also ändert man die Kennlinie mit diesem Wert? Dachte diese ändert sich nicht und wird zu Lautzeit mit dem eingestellten Wert von Kanal 30 addiert.


    Mit was liest du das Dump aus dem Chip?


    Was passiert eigentlich, wenn man was am Chip falsch macht? Reicht es den alten Chip wieder ranstecken und alles ist wieder gut?

    Meinst du den Messwertblock auslesen oder den IC?


    Da mein Wagen leider unfallbedingt beim Karosseriebauer steht und zerlegt ist, müsste ich mir erstmal einen Tacho-Adapter bauen, damit ich den per OBD auslesen kann. Einen 3er Tankgeber hätte ich auch noch liegen. Denke ich werde mir die nächste Woche mal sowas zusammenlöten und dann mal schauen.


    Danke, ist das ein Chip zum Stecken oder zum auflöten?

    Ja kann sein, das vielleicht Leute nichts sagen, denke wir kriegen das auch so hin :P


    Also verstehe ich das richtig, es gibt eine Kurve für die Liter-Angabe und eine, die den Ohm-Verlauf des Gebers darstellt? Wie viel Liter passen in nen S3 Tank? Also müssen beide Kurven geändert werden?


    Nein wie man Checksums bildes weiß ich nicht, ist die Tankgeber-Kennlinie auch mit ner Checksum gesichert?


    Wie du das jetzt meinst mit dem Totlegen und simulieren weiß ich jetzt auch nicht so genau, bin leider was Elektronik angeht noch frisch dabei. Ich hätte jetzt den IC auslöten lassen, nen Sockel drauf und mir die Daten von dem Chip auf den Rechner gezogen. Diese dann auf einen leeren Chip kopiert um zu schauen ob das so überhaupt alles geht.


    Willst du auch deine Tankgeber-Kennlinie ändern?

    Komisch bei mir geht der Conrad Link... na ja, der Chip den ich meine hat diese Artikel-Nummer: 150419 - 62 damit sollte man auf der Conrad Seite was finden.


    @ Marc : ja da liegt dein Chip echt übelst versteckt. Meiner liegt hier:


    Werde meinen IC auch von nem Kumpel auslöten lassen, der ist Radio- und Fernsehtechniker, der hat die Geräte dazu. Er soll mir dann auch einen Sockel drauf löten, damit ich mit normales Chips testen kann.


    EDIT:


    Bin mit meiner Erkenntnis der Postion der Tankgeber-Kennlinie etwas weiter gekommen. Also bei den KIs der 919er Reihe mit einem 512KB Chip haben die Kennlinie zwischen 0x204-0x213. Die KIs mit 920 mit einem 2048KB Chip haben die Linie doppelt im Bereich 0x270-0x28F. Angaben ohne Gewähr, ich bin noch dabei das ganze mit anderen KI Dumps zu vergleichen.

    So habe mich jetzt mal etwas mit den Dumps beschäftigt.
    Zu erst habe ich die Dumps zwischen den 919er und den 920er KI verglichen. Da fiel sofort auf, dass die 919er KIs einen 512 Byte großes Dump haben und die 920er ein 2048 Byte großes. Ist das wirklich so? Dann wäre in den 919er Dumps die von mir schon angesprochen Offsets für die Tankgeber-Kennlinie nicht vorhanden, da außerhalb des Speichers. Also habe ich mir die Offsets eines 920iger KIs angeschaut, erst die von 0x204-0x213, wenn man dann immer zwei Bytes zusammenfasst, dann kommen dort keine mir schlüssigen Daten bei raus (auch geflippt nicht). Im Speicherbereich 0x270-0x28F sieht das schon anders aus. Da finde ich Daten die ansteigend sind. In Dezimal sieht das dann so aus:

    Code
    Offset		Hex	Hex				Hex	Hex	Dez
    0x270-0x271	18	0	geflippt		0	18	  24
    0x272-0x273	3C	0	geflippt		0	3C	  60
    0x274-0x275	7C	0	geflippt		0	7C	  124
    0x276-0x277	E0	0	geflippt		0	E0	  224
    0x278-0x279	44	1	geflippt		1	44	  324
    0x27A-0x27B	A8	1	geflippt		1	A8	  424
    0x27C-0x28D	A8	1	geflippt		1	A8	  424
    0x27E-0x27F	A8	1	geflippt		1	A8	  424


    Der Bereich 0x280-0x28F ist identisch mit dem der Daten 0x270-0x27F


    Könnte das die Kennlinie vom Tankgeber in Ohm ansteigend sein, also 24...60...124...224...324...424 Ohm? Wobei 24Ohm einen leeren und 424Ohm einen vollen Tank kennzeichnen?! Laut http://theresias.com/tutorials/1h_g4t.htm arbeitet der 4er Geber im 90-330Ohm Bereich. Ist halt die Frage, ob der 424iger Wert noch zur Kennlinie gehört und die 324 nicht schon der letzte Wert ist.

    Die Sensoren kannst du für ABS mit ESP verwenden.


    @ Stefan : das ESP was du ansprichst für deinen 2er, ist das Mark20i oder Mark60? Hast mal die Kabelbäume zwischen dem 3er Mark20 und das mit ESP verglichen? Sind da nur die CAN-High und CAN-Low-Leitungen mehr? Da mein Mark20 bei meinem Unfall beschädigt wurde, könne ich rein theoretisch auch auf ein aktuelleres ABS mit eventuell ESP umrüsten... Der HBZ sollte ja an den BKV vom Passat Mark20 passen...

    Die Radsensoren musste du bei ABS sowieso einbauen. Die von Mark20 passen auch in den 2er, an den Aufnahmen hat sich nichts geändert.

    Meinst du damit, dass wenn man Kanal 30 ändert, dass die ganze Kennlinie verändert wird? Glaube eher, dass dies zu Laufzeit einfach dazu gerechnet oder abgezogen wird... Aber versuchen könnte man es ja mal...

    Mache parallel zum Archiv jetzt mal hier einen allgemeinen Thread zu diesem Thema IC auf.


    Ich möchte die Kennlinie von Tankgeber in meinem KI ändern. Dazu habe ich schon ein paar hilfreiche Tipps von Marc_STB bekommen: http://www.dl7awl.de/ee93.htm mit dem am den IC z.B. auslesen könnte.


    - Hat jemand sowas schon mal gemacht?
    - Gibt es Dokumentationen in welchen Offsets welche Informationen stecken und wie sie angegeben sind (Ohm-Werte, etc.)
    - Wo befinden sich die Offsets für die Reserve-Meldung und der Schwellenwert für wann der Geber ausserhalb des Messbereichs liegt


    Habe zwei Dumps eines 3B0 920 XX (Passat mit CAN) KIs verglichen. Im Forum (www.gti-tdi) habe ich gefunden, dass die Kennlinie in den Offsets 0x204-0x213 oder 0x270-0x28F gespeichert sind (welcher Bereich ist wichtig?). Wenn man die Angaben in Dezimal umrechnet, dann ergeben die Zahlen irgendwie keinen mir plausiblen Sinn.


    Vielleicht kann jemand von euch etwas Licht ins Dunkele bringen?!

    Ok vielen dank, werde mich mal durch die Beiträge dort wühlen ;)
    Am WE werde ich mein KI abholen und zerlegen, und mir dann eventuell ein Testchip (oder mehrere) kaufen und mir so einen EEPROM Lese-/Schreibgerät wie aus dem Link von dir bauen. Ich denke mal, dass dieses Teil dann ach kompatible Dumps schreiben und lesen kann, wie sie auch in dem Forum besprochen werden?!


    Vielleicht kann man dann auch einen Sockel auf die KI-Platine löten, das wäre sicherlich einfacher, wenn man etwas mit verschiedenen Dumps arbeiten und testen will.


    Danke ;)

    Oh das sind doch schon mal wertvolle Informationen ;)


    Die S3 und A3 KIs sind so wie ich weiß glaube ich fast identisch. Was genau wird auf diesem IC gespeichert? Und wie erkennt man was wo dann in so ner Hex-Datei gespeichert ist? Werde mir mein KI am Wochenende mal zu mir holen und das Teil mal zerlegen. Man sollte den IC ja identifizieren können, oder?

    Ah danke für den Link, so ähnlich habe ich mir das auch gedacht.


    Aber dazu benötigt man ja sicher irgendwelche Hardware und Software... die Hex-File kann man dann ja am PC bearbeiten.


    Das auslitern wäre ein Thema, würde dann bei jedem Liter den ich in den Tank einfülle nachmessen. Oder jeden halben wie das KI das halt benötigt.
    Sollte schon so genau gehen, dass es ein ca. lienaler Abfall der Nadel nach der Tankfüllung geht. Also voll = 50L, Hälfte = 25L, Reserve = 5L und leer = leer (Beispieldaten). Da mein 1.8T ja die Verbrauchsdaten liefert, sollte dann ja auch die Rest-KM Anzeige einigermaßen ordentlich funktionieren.

    Der APY-Kabelbaum hat aber auch zwei Anschlüsse für die Klopfsensoren. Interessant wäre auch zu wissen, welcher APY Kabelbaum das ist. Der wurde bei S3 zwischen 99 und 2001 geändert.
    Hast du beide Teile des Kabelbaum getauscht? Also den Teil mit dem kleinen und den mit dem großen Stecker zum Motorsteuergerät?