Beiträge von Markus

    Uff das ist ja blöd... passt der Anlasser nicht zum Zahnkranz der Schwungscheibe?


    Komisch ist auch, dass beim Anlassen das linke Standlicht angeht so lange du starten willst!?


    .. Ich drück dir die Daumen, dass es nur eine Kleinigkeit ist und der Öfen bald läuft ;)

    So habe nun mal aus dem grünen und blauen KI- und einem Diagnose-Stecker eine Teststellung zusammengelötet. Dazu will ich dann noch einen 3er Tankgeber anschließen.
    Habe also nun über die K-Leitung Zugang zum KI (VAG-COM).
    Ist es denn nun möglich das EEPROM über die K-Leitung auszulesen?

    1. Na ja gespiegelt nicht, nur 90° versetzt. Von also der Fühler wird ja von vorn ins Saugrohr geschraubt. Würde es dann umlegen, sodass er von unten geschraubt wird. Denke aus, dass es überhaupt nichts ausmachen würde.


    2. Ist halt die Frage, wenn man es nach unten versetzt, ob das irgendwelche Beeinträchtigungen hätte, also was jetzt die Befüllung des letztes Zylinders angeht und auch den nötigen Unterdruck für den BKV.

    Ja bei mir geht das von der Drosselklappe direkt in den Ansaugschlauch, und ein Rückschlag ist da auch noch zwischen. Bin mir aber nicht mehr ganz sicher, ob da nicht der Aktivkohlefilter zwischen sitzt, den ich ja nicht mehr habe und da an der Unterdrucksführung was geändert hatte.


    Glaube auch, dass G2Power meinte man solls lieber dran lassen. Mal schauen, ob ich das irgendwo anders hinverlegen, weils auch voll das Knäuel an Schläuchen ist, inkl. Druckspeicher.


    EDIT:
    Der Schlauch scheint wirklich nur für den Aktivkohlefilter zu sein. Dort geht nach den Rückschlag ein Abgang eines Y-Verteilers zum Filter (Da habe ich damals einfach nur den Y-Verteiler rausgenommen. Ich denke dann jetzt wohl alles wegmachen und den Anschluss im Ansaugschlauch verschließen.


    Noch zwei Fragen:
    1. Macht es was aus, wenn man die Ansauglufttemperatur welche im Saugrohr direkt hinter der DK gemessen wird, anstellen von vorne jetzt von unten misst? Quasi die Position von vorne der DK nach unten verlegt?
    2. Unterdruckschlauch Saugrohr->BKV. Dieser Anschluss liegt beim APX am Ende vom Saugrohr mit einem 90°-Bogen welcher nach vorne zeigt. Da ich diese Rohrführung umlegen will müsste der Stutzen versetzt werden. Ist es egal, wo dieser im Saugrohr sitzt oder ist es wichtig, dass er am Ende liegt?! Genauere Infos darüber wären nicht schlecht...
    Danke :wink

    Möchte etwas mehr über das Druck/Unterdrucksystem meines APX wissen.
    - wofür ist das Rohr von der Drosselklappe mit Rückschlagventil, welches direkt in den Ansaugschlauch geht?
    - was steuert das N249 mit dem Unterdruckspeicher auf dem Ventildeckel, welches den Unterdruck von der Ansaugbrücke dann zum Popoff weiterleitet? Welche Nachteil hat man, wenn man das Popoff direkt ansteuert, ohne Druckspeichern etc.?

    bockt eigentlich irgendwer sein auto auf, um reifen und fahrwerk/radlager etc zu entlasten?


    Jap, ich stelle massiere Holzblöcke unter die Querlenker vorne und hinten direkt unter die Stoßdämpfer Aufnahme, so dass die Reifen frei hängen, aber das Fahrwerk normal eingefedert ist. Soll nicht so gut sein, wenn die Dämpfer die ganze Zeit ausgefedert sind.

    Das stimmt. Die Plusachse HA ist breiter als die normale Achse. Kann aber nicht so viel sein. Ich weiß gar nicht, ob es eine breitere Plusachse HA für nen Variant gibt. Aber da du bereits eine mit Stabi hast, mach Scheibenbremse und ggf. Spurplatte drauf. Fahre an der VA auch Plusachse, und hinten G60 Achse mit Spurplatten und 5x100er Bremsscheibe.

    Da beim Golf 2 alles Kabelbäume einzeln sind, musste zwangläufig nicht alles tauschen, ggf. nur den defekten Teil. Kommt aber auf die Ausstattung an, bzgl. mit oder ohne Klima, usw. Aber in der Regel kannste alle Bäume von anderen 2ern mit neuer ZE nehmen.

    Ja die Liste der defekten Teile ist sehr lang. Müsste mal schauen ob die Lima da auch aufgeführt ist. Habe jetzt nicht jedes Teil laut Liste überprüft. Ist glaube ich in den Ausmaß auch schlecht durchzuführen. Habe den Motor gestern fast komplett zerlegt und die Liste der defekten Teile ist lang.


    Also an der Lichtmaschine kann man bis auf die kaputte Freilauf-Rolle nichts erkennen, also sie eiert nicht und lässt sich auch ganz normal drehen.
    Werde sie nun aber doch in Austausch geben, auch wenn sie lackiert ist. Muss mein Lacker halt die neue auch wieder lackieren ;) Der Wagen muss ja wieder in den Zustand vor dem Unfall versetzt werden.