Beiträge von Markus

    Danke FMode für die kleine Erläuterung, hat mir schon etwas weitergeholfen.


    Habe mir den ganzen Samstag Nachmittag mit meinen Hex-Dumps beschäftigt und habe an den vier von mir gefundenen Kennlinie rumexperimentiert. Jedenfalls habe ich die Kennlinie für Liter/Ohm-Eingang gefunden und diese schon erfolgreich bearbeiten können.
    Habe als ersten die Kennlinie einfach umgedreht, sodass mein Poti einfach erstmal andersherum zu drehen war. Somit passte dann auch Ohm zu Liter, nur andersrum.
    Das ist schon mal geschafft. Jetzt werde ich die Tage mal meinen Tank vom Karosseriebauer abholen, diesen voll tanken und dann Liter für Liter abpumpen und mir die richtigen Ohm-Werte des Golf 3 Tankgebers notieren. Daraus versuche ich dann eine Kennlinie abzuleiten und in das KI einzuprogrammieren. Und dann halt auch Liter für Liter wieder einfüllen und das KI anschließen um zu schauen, wie genau die Kennlinie dann arbeitet.

    Ob mit oder ohne ABS, die sind gleich. Beim Mark02-ABS hast du auch nur eine Leitung nach hinten für die Bremse. Direkt vor BKR sitzt dann ein T-Stück für die beiden Eingänge. Danach verteilt es sich wie bei nicht-ABS-Fahrzeugen.

    Tja weiß auch nicht... die kleinen Einblickbilder vom Wiederaufbau haben euch ja auch nicht gefallen :lol


    Da der Wagen momentan noch fürs lackieren vorbereitet wird (Motorraum und Anbauteile), habe ich noch etwas Zeit mich mit dem Motor zu beschäftigen.
    Dennoch bin ich gerade dabei die ultimative Lösung in Sachen Golf2/3-Tankgeber und Golf4/AudiTT/S3-KI zu finden. Fakt ist, dass ich wieder auf den originalen Golf 3 Tankgeber meiner VR6-Pumpe zurückrüsten werde. Sprich die Lösung mit dem 4er Geber fliegt wieder komplett raus. Da auch diese Lösung mir überhaupt nicht zugesagt hat und es nicht wirklich zufriedenstellend funktioniert hat. Habe jetzt die Möglichkeit das EEPROM auf der Tacho-Platine auszulesen. Um auf den Punkt zu kommen, ich möchte die Tankgeber-Kennlinie im Tacho auf den Tankgeber vom Golf 3 abändern. Ist zwar ne Menge Fleißarbeit im Sinne von 'Try&Error'... aber sowas scheue ich nicht. Wahrscheinlich muss ich meinen Tank nochmal exakt auslitern, um zu wissen, welchen Wert der Tankgeber bei welcher Füllmenge ans KI übergibt (wenn jemand weiß, ob es so eine Tabelle irgendwo schon gibt, Infos zu mir bitte ;) ).

    Genau das was du über die Tankkennlinie sagst trifft auch zu. Habe diesen Bereich in einigen 919er Dumps identifizieren können.
    Dafür sind also 8 Bytes aufgeteilt in leer, Reserve, 1/4, 1/2, 3/4, voll, voll und voll.


    Bei den 920er KIs gibt es diese Einteilung scheinbar nicht, jedenfalls kann ich das in keiner der 4 Kennlinie anwenden, welche ich gefunden habe (in allen 920er Dumps die ich habe).


    Was mir jetzt immer noch Fragen aufwirft ist, wie steht die Wertfolge vom Zeiger in Verbindung mit der Wertfolge vom Eingangssignal. Stellen die 8 Bytes eine feste Stellung des Zeigers da, welche man nicht verändern kann, man aber die Spreizung zum nächsten Wert somit verkleinern oder vergrößern kann!?

    So, ich mach hier jetzt mal ein wenig den Alleinunterhalter :D


    Habe jetzt in meinen beiden Test-Dumps jeweils 8 ansteigende Wertfolgen gesichtet. Jeweils zwei davon liegen direkt dahinter. Dann kommt ein Byte und dann kommen wieder zwei zusammenliegende Wertfolgen. Und das kommt weiter unten im Dumps nochmal mit exakt den Wertfolgen. Warum auch immer die Werte nochmal vorkommen oder halt doppelt hinterlegt sind.
    Ich denke die hintereinander liegenden Wertfolgen ohne zwischen-Byte sind einmal Zeigerstellung und Eingangswert vom Geber.
    Die erste Manipulation an einer dieser Wertfolgen hatte gestern leider keinen Erfolg. Ich werde dies jetzt am Wochenende mal etwas ausweiten und die anderen Wertfolgen auch mal bearbeiten um zu schauen, wann ich an die Tankgeber-Linie stoße um diese zu bearbeiten.


    Ich berichte denke ich nach dem Wochenende wieder.

    Habe mir gestern eine Bedienplatine für meine Teststellung gelötet, da ich ja keinen Wagen da habe, nur das KI und ne Batterie. Darauf sind, zwei Schalter für Dauerplus und Zündung, drei Taster für MFA und Reset, einen 500Ohm Poti für den Tankgeber und einen 1kOhm Poti für den Temperaturgeber. Dabei hängt noch ein Ölstands- und Temperatursensor und der OBD-Stecker.
    Funktioniert auch alles, nur die Kühlmittel-Temperaturanzeige nicht. Diese wird doch auch gegen Masse gemessen wie der Tankgeber, oder? Es ändert sich nichts, wenn ich am Poti drehe, auch in VAG-COM nicht, dort zeigt er mir bei der Temperatur nur -45°, ich weiß nur nicht, ob das nicht eventuell die Außentemp ist, da der Sensor dafür nicht dran ist und dafür bekomme ich auch einen Eintrag im Fehlerspeicher.
    Für den Kühlmittel-Tempsensor gibts allerdings keinen Fehlerspeicher-Eintrag, in welchem Messwertblock kann ich den Ohm-Wert und den Temperaturwert dafür anzeigen lassen?

    Das 4er Lenkrad passt sehr wohl auf die 3er Nabe. Nur wie schon gesagt funktioniert da dann die Blinkerhebelrückholung nicht. Und dann musste dir noch war mit der Hupe einfallen passen!


    @ Zerberus : Du musst auch immer deinen Senf dazu geben, oder? :lol :wink

    Es kann auch sein, dass du Rost im Kupplungsseil hast, dann gibt es auch so ein Rucken und Knacken. Hatte ich damals bei meinem ersten 2er Golf auch... nervig. Habe dann ein neues Seil eingebaut und alles war wieder gut.

    Habe da im Dump schon annähernd was gefunden, eine Wertfolge von 6-8 Angaben die eventuell die Ohmwerte vom Tankgeber sein könnten. Nur anscheinend ist diese zwei mal angegeben. Zwischen der ersten und der zweiten liegt nur ein mir unbekanntes Bit und dann kommen die gleichen Angaben nochmals. Ist das bei den anderen Kennlinien auch so?


    Werde mich mal weiter durch das Hex-Dump hangeln, mal sehen was man da noch so findet... Fakt ist ja, dass zwischen den 919er und 920er KIs ein Unterschied der Positionen der dort abgelegten Werte zu bestehen.


    Heute Abend werde ich mir mal ein 0-500Ohm Poti besorgen und dann mal mit den Messwertblöcken zu experimentieren. Eventuell komme ich damit schon eine ganze Ecke weiter.

    So habe den Adapter jetzt da und meine KIs mal ausgespielt.


    Werde mich jetzt demnächst mal mit dem Aufsuchen der Tankkennlinie beschäftigen. Aber das reicht ja nicht, irgendwo wird ja noch der Schwellenwert abgelegt, ab wann der Tacho den Tankgeber in den Fehlerspeicher geht und die Nadel auf Null geht. Das Problem habe ich im gti-tdi.de Forum auch gefunden. Habe da auch schon gepostet, aber da bekommt man gar keine Antwort, wohl tot das Forum dort.


    Vielleicht kann mir jemand sagen, wo die Tanklinie und der Schwellenwert abgespeichert ist. ;)


    @ FMode : Fehlt bei der Templinie nicht noch ein Bit? Oder flippt man innerhalb des Bits und nicht von 2 Bits? Bei 102-10C würde dann ja wo was fehlen... müsste dann ja 102-10D sein?! Sind das hinterlegte Ohm-Werte die vom Geber kommen?