Beiträge von Markus

    Doch der BAM hat definitiv die Nockenwellen-Verstellung, das ist sicher ;) die zweite Sonde könnte man ausprogrammieren lassen. Sek-Luft hat der nicht mehr, das hatte nur die großen APX/APY.

    - e-Gas mit elektronischer Drosselklappe
    - GRA i.V.m. der e-Drokla
    - CAN-Bus
    - evtl. Nockenwellenverstellung (nicht zwingend nötig, aber bestimmt eh dabei)



    Was ist mit artverwandten Motoren wie APY? Unterstützt der diese Features?

    Fällt mir spontan die vom 1.8T BAM ein, der hat aber auch 2 Lambda-Sonden, dafür aber keine Sekundärluft.


    Der APY und der APX haben das auch alles, außer die Nockenwellen-Verstellung, dafür aber nur eine Lambda aber + Sek-Luft

    Wovon meinst du den Mittelwert? Ich steig langsam nicht mehr durch... :-3 Den Mittelwert zwischen Min und Max des Tankgebers?
    Also ich stelle den Poti in die Mitte, wäre beim 0-500Ohm dann ja 250 Ohm. In der Kennlinie ändere ich alle 8 Wert auf den Mittelwert zwischen 48 und 1448 (wobei 48 im ersten Block steht, und 1448 im letzten), sprich 700. Und was kann ich dann daraus ableiten? Und was wären die nächsten Schritte?

    Ganz ehrlich habe ich es noch nicht mit dem Multimeter nachgemessen, ob das KI den Ohm-Wert richtig anzeigt.


    Meinst du die Grenze Min Max vom Widerstand? Der liegt bei etwa 70Ohm für Min und ab 277Ohm für Max, danach geht die Liter-Anzeige auf null.


    Also mir fehlt halt der Zusammenhang zwischen den angezeigten Ohm und den Werten in dern Kennlinie. Vom Anstieg verlaufen beide Wertfolgen proportional in etwas gleich.


    Zitat

    Meintest du das in der 1. Kennlinie "Ohm zu Liter" die Ohmwerte nicht direkt ablesbar stehen ? Dann alle Punkte auf den selben Wert stellen und mehrmals schauen was an Litern angezeigt wird...

    Ja genau, als wenn im Messwertblock z.B. 274 Ohm stehen, dann steht in der Kennlinie an dieser Stelle (passend zur Liter-Angabe) 1448 (Divisor 8 = 181 <-- ob das dabei richtig ist weiß ich nicht, bei der Liter-Kennlinie hat das gepasst)... also kann das keine richtige Ohm-Angabe sein... solange ich da keinen Denkfehler drin hab.

    Jup, für den Ohm-Wert gibt es auch in Kanal 2 den 3. Block. Also 2. Block ist Liter und 3. Ohm.


    Stimmt dann müsste die Kennlinie Liter-->A/D-Wandler heißen.


    Ist nur die Frage ob es einen oder mehrere Faktoren gibt für die Berechnung des Ohmwertes, weil ein gleicher Faktor hier anscheinend nicht gegeben ist. Ich meine damit, es für jeden Block in dem ein Wert angegeben ist ein anderen Multiplikator oder Divisor vorhanden sein müsste...

    Auch wenn ich das hier sehr amüsant finde... bitte beim Thema bleiben, ok? Es reicht jetzt ... wir wissen jetzt alle worauf seine Aussage stützt und gut.


    Vielleicht kann sich ja nochmal jemand dazu äußern, der sowas vielleicht schon mal verbaut hat, vielleicht KPK oder wer auch immer ;)

    Habe mich gestern nochmal ein paar Stunden mit meinem originalen Hex-Dump beschäftigt, mal einfach um diese ganzen Kennlinie zu verstehen, welche ich gefunden habe.
    Fakt ist, dass mein KI umschalten kann zwischen 52,5 und 60 Liter, also Frontantrieb und Quattro. Dazu gibt es jeweils zwei Kennlinie (2x 16-Bit-Reihen) mit einer Zuordnung von Ohm zu Liter, und Liter zu Zeigerstellmotor. Auf die Liter-Werte bin ich ganz schnell gekommen und den Stellmotor kann man auch leicht identifizieren. Bleibt nur noch die Kennlinie für den Ohm-Eingang vom Tankgeber. Vom Anstieg der Werte her passt das auch mit der Kennlinie überein. Nur was mir noch fehlt, ist die Wertangabe in der Kennlinie. Das scheint nicht der richtige Ohm-Wert zu sein. Bei der Liter-Linie muss man den Wert zwar auch umrechnen, aber bei der Ohm-Linie komm ich nicht drauf. Gleiche Formel wie bei der Liter-Linie lässt sich auf die Ohm-Linie nicht anwenden.
    Kann da jemand was zu sagen, als was die Ohm-Kennlinie gespeichert wird?

    Bist du dir sicher?
    Habe gerade Manschetten beim 3BG gemacht, mit originalen VW Teilen, die Schellen waren oben eingedrückt, so dass die sich beim Quetschen gar nicht nach oben verformen konnten. Habs auch mit ner normalen Zange gemacht. Hat super geklappt. Meine dass die Schellen von meinen S3 Wellen auch so waren...

    Ah, das ist schon mal gut. Von der Verkabelung denke ich auch, oder? Hast du nur das STG an den Hydraulikblock gesteckt, oder die ganze Einheit an die Halteplatte?


    Kannst mir mal die TN von deinem STG nennen?

    Habe am Wochenende das Mark20 von meinem verunfallten Jetta zerlegt. Leider hatte das Steuergerät einen zu harten Kontakt mit dem Getriebehalter. Das Gehäuse ist verbogen und an einer Stelle gerissen. Muss also erneuert werden.


    Da ich jetzt schon mit zwei Steuergeräten (ABS/EDS) das Problem hatte, dass ab und zu ein Radsensor nicht gefunden wird und das hier glaube ich auch schon mehrere Leute berichteten, ist die Frage, ob die neueren Mark20 vom Golf 4 etc. genau die gleichen Probleme haben wie die vom Golf 3?


    Passen die neueren Mark20 Steuergeräte (Golf 4 etc.) auf den Hydraulikblock vom 3er? Wenn nicht, kann man den Hydraulikblock vom 4er an die Halteplatte vom 3er schrauben, also gibt es diese drei Gewinde auf der Oberseite der Hydraulik?
    Der Stecker vom Kabelbaum sollte ja passen... Belegung muss ich noch prüfen.