Beiträge von Markus

    Mittwoch, 28.10.2009 | Motor eingebaut, Schloßträger wieder dran
    Motor das erste mal wieder eingebaut, Schloßträger eingebaut, neuer Ladeluftkühler eingetroffen



    Mein neuer Ladeluftkühler, verbesserte Reproduktion des Rallye-LLK, von Wagner Tuning. Verbesserte Seitenkästen und ein dickeres Hochleistungsnetz.



    Auch wieder in schwarz, wie original.



    Motor samt Getriebe und Achse zum ersten Mal wieder eingebaut.



    Sitzt wieder da wo er hingehört.



    Mal ein Bild von der Gesamtansicht.









    Den LLK mal in den neuen Schloßträger reingehalten, passt.

    Freitag, 23.10.2009 | Bleche auf Längsträger verschweißt
    Zweiten Motorhalter wieder positioniert und eingeschweißt, Bleche auf die Längsträger, Blech hinter Spritzwand von Betum befreit



    Neue Bleche auf dem linke Längsträger verschweißt, ganz bis zum vorderen Stehblech woran der Schloßträger angeschraubt wird.



    Aktuelle Sicht in den Motorraum.



    Ebenso ein neues Blech auf dem rechten Träger.



    Zusätzlich wurde dem Motorblock auf der Beifahrerseite etwas mehr Platz am Längsträger spendiert.



    Die Motorhalter wurden mittels Motor wieder an die richtige Stelle verschweißt.



    Alle wieder mit neuem Blech verkleidet.



    Hinter der Spritzwand wurden alle dämmenden Betummatten vom Blech entfernt.



    Erstmal Grundierung drauf.



    Der Rest.

    Freitag, 16.10.2009 | Richtarbeiten fertig, Spritzwand raus
    Beide neuen Längsträger mittels Richtbank fertig eingeschweißt, oberen Teil der Spritzwand entfernt, Motorhalterung eingeschweißt



    Die linke Seite ist bereits wieder im original Zusand, neuer Träger, neue Bleche. Alles mittels Richtbank vermessen und sauber mit dem Rest der Karosserie wieder verschweißt.



    Ebenso die rechte Seite. Hier wurde die Motorhaltung wieder passend an die richtige Stelle auf den Träger geschweißt.



    Desweiteren wurde Spritzwand, welche den Wasserkasten begrenzt herausgetrennt. Dahinter werden dann alle nicht mehr benötigten Öffnungen usw. verschwinden.



    Dort wo die Bremse sitzt, wurde der Lack bereits entfernt, da dort das Blech noch gerichtet werden muss.



    Der Vorderwagen ist schon mal von Blech her gesehen wiederhergestellt.



    Die neuen Teile sauber mit dem Dom und dem Stehblech verschweißt.



    Auf der linken Seite muss noch ein Ausgerissenes Blechteil wieder eingesetzt werden.



    Der Rechte Träger wurde komplett erneuert. Beim linken war dies nicht erforderlich.



    Bis unter den Unterboden komplett erneuert.



    So, dies ist nun der aktuelle Stand der Dinge.

    Freitag, 09.10.2009 | Karosserie auf der Richtbank
    Beide neuen Längsträger mittels Richtbank ausrichten und verschweißen, Dome neu positionieren



    Der Wagen befindet sich bereits nicht mehr auf der Hebebühne, sondern auf der Richtbank. Soweit eingestellt kann es auch schon an die genaue Positionierung der Dome gehen.



    Der linke Dome muss noch ein Stück wieder nach vorn. Daher wurde ein Blech daran geschweißt an dem nun hydraulisch gezogen wird.



    Hier passt schon alles, die ersten endgültigen Schweißpunkte sind bereits gesetzt.



    So sieht die Richtbank auf der Fahrerseite aus.



    So kann man sich das ganze momentan vorstellen.



    Rechtes Radhaus, soweit wieder hergestellt.



    Hier kann man ganz gut erkennen, dass die Bremsanlage den Druck vom Getriebe auf die Spritzwand abgebaut hat. Diese muss auch wieder gerichtet werden.



    So wie es hier bereits geschehen ist.



    Da sind einige Messpunkte von Nöten um alles wieder an die richtige Stelle zu bringen.



    Mal sehen wie es die nächsten Tage weiter geht.

    Montag, 05.10.2009 | Neuer linken Längsträger eingeschweißt
    Alten linken Längsträger ausgebohrt und neuen eingesetzt



    Meine neue Haube, top gepflegt, Neuteil leider ersatzlos entfallen. Hier wurde der Träger links bereits angeheftet.



    Weitere Vorbereitungen auf der rechen Seite für die anstehende Vermessung auf der Richtbank.



    Linker Träger mit neuem Oberblech.



    Wieder richtig verschweißt.



    Die genaue Position wird dann mittels Richtbank festgelegt.



    Schöner neuer Längsträger.



    Noch alles im Original-Zustand.

    Donnerstag, 01.10.2009 | Rechter Längsträger raus, Neuteile
    Es wurden bereits fast alle Teile der rechten Längsträgers ausgebohrt, viele Neuteile



    Neues hinteres Teil vom rechten Längsträger, welcher direkt unter den Unterboden geschweißt wird, inkl. Achsaufnahme.



    Dort saß mal der alte Längsträger.

    Donnerstag, 10.09.2009 | Weitere Teile am rechten Längsträger entfernt
    Rechten Längsträger bis zur Spritzwand abgetrennt, Knickstellen und Schweißpunkte freigelegt



    Längsträger bis zur Spritzwand abgetrennt und weitere Knickstelle im Blech freigelegt.



    Jetzt fehlt nur noch der hintere Teil vom Träger, dann kann die andere Seite gemacht werden.



    Das ganze Teil wird bis unter die Bodengruppe gegen ein neues getauscht.



    Hier sieht man die Knickstelle am linkes Längsträger. Zu richten ist da nichts mehr.



    Denke in den nächsten Teilen gehts schneller voran.



    So Leute, geh jetzt aufs Sofa... bin etwas platt von unserem Treffen... ihr könnt ja schon mal die ganzen Bilder anschauen, denke die Tage werde kommen wieder ein paar dazu ;)
    Ach ja... Kommentare sind schon erwünscht ;)

    Donnerstag, 03.09.2009 | Erste Teile vom rechten Längsträger entfernt
    Schweißpunkte am rechten und linken Längsträger freigelegt und erste Teile ausgebohrt und entfernt



    Unterbodenschutz über den verschweißten Stellen wurde entsprechend entfernt.



    Danach wurde dann der erste Teil vom Träger bis unter den Dom ausgebohrt.



    Unten geht es dann weiter.



    Der geknickte vordere Teil.



    Frisch von VW Classicparts eingetroffen, neue Träger, Bleche und Teile für den neue Vorderwagen.



    Vorderer Querträger das Blech auf welches die Kühler gestellt werden.

    Montag, 31.08.2009 | Motor und Antrieb ausgebaut
    Motor mit Getriebe und Vorderachse ausgebaut



    Motor, Getriebe und die komplette Vorderachse sind nun ausgebaut.



    Hier sieht man das Ausmaß des ziemlich gestauchten linken Querträgers.



    Und der gestauchte rechte Querträger.



    Der Jetta-Antrieb, ausgebaut.

    Samstag, 29.08.2008 | Armaturenbrett ausgebaut, Kabelbäume demontiert
    Zur Reparatur der Spritzwand Armaturenbrett ausgebaut, Motorkabelbaum vom Motor demontiert



    Bestes Wetter um auf dem Platz beim Karosseriebauer nach langer Zeit mal wieder Hand am Jetta anzulegen.



    Damit die Spritzewand zwischen Bremsanlage und Pedalerieblock gerichtet werden kann, muss das Armaturenbrett erstmal wieder raus.



    Armaturenbrett raus.



    Innenraum, Kabelbäume, Teile und Werkzeug ;) Ein wenig will ich dann doch selbst machen.



    Zum Glück ist dem Motorkabelbaum bis auf ein paar kaputte Stecker nichts zugestoßen.



    Alle Kabelbäume soweit aus dem Motorraum entfernt, jetzt kann der Motor samt Getriebe und Achse ausgebaut werden.

    Der Wagen wurde gestern das erste Mal wieder gefahren, danach nochmal den Fehlerspeicher geleert und Zündung aus/an... Leuchte blinkt immer noch.

    Nein es blinkt durchgehend.


    Selbsttest habe ich selbst jetzt noch nicht gemacht. Werde morgen mal mit meinem VAG-COM dort mich mal selbst einklinken.
    Was meint ihr wonach ich alles schauen soll? Stellglied-Diagnose? Was noch?

    Mal eine Frage an die Codierungs- und Steuergerät-Experten.


    Ich habe ein nagelneues ABS/EDS-Steuergerät für mein Mark20 im Jetta bekommen, da das alte durch meinen Unfall zerstört wurde.


    Funktioniert auch alles soweit ganz gut, nur hört die ABS-Kontrollleuchte nicht mehr auf zu blinken. Der Fehlerspeicher ist leer. Ich denke mal, dass es daran liegt, dass das STG noch nicht richtig angelernt/codiert wurde und es sich halt noch im Neuzustand befindet?
    Was genau muss dort codiert oder eingestellt werden, damit das STG aufhört die ABS-Kontrollleuchte blinken zu lassen?


    Danke schon mal!