Beiträge von Markus

    Freitag, 08.01.2010 | Steinschlagschutz aufgebracht, angefangen Wagen
    zu zerlegen

    Motorteile und Getriebe zum Lackierer gebracht.
    Schweißnähte am Unterboden versiegelt und Steinschlagschutz aufgetragen



    Auf
    der Beifahrerseite wurden alle Schweißnähte im Motorraum geflättet und
    erstmal grundiert. Die Bremse sitzt auch wieder mal drin, um zu schauen
    ob alles passt.



    Jetzt
    steht der Wagen erstmal wieder auf einen Rädern. Hier wurde schon
    angefangen mit der Zerlegung, Dachleisten sind schon runter.



    Desweiteren
    wurden die Schweißnähte am Unterboden versiegelt, grundiert war ja
    bereits alles. Danach wurde schwarzer Steinschlagschutz aufgetragen.



    Am
    Heck wurde dann auch schon einiges an Anbauteilen demontiert.



    Die
    Fahrerseite muss noch gemacht werden, und auch die FIN muss noch
    umgeschlagen werden. Dann gehts eine Halle weiter zu den Lackieren zur
    Vorbereitung.

    Donnerstag, 07.01.2010 | Teile vorn am Motor montiert
    Alle Teile die in Wagenfarbe oder in glänzend schwarz lackiert werden sollen, zusammengesucht und beschriftet. Angefangen vorn am Motor die Anbauteile zu montieren



    Alle möglichen Teile vom Motor habe ich hier mal rausgesucht und jeweils beschriftet, in welche Farbe sie lackiert werden sollen. Ein paar Teile wie die Lichtmaschine sind bereits beim Lackierer.



    Danach habe ich weitere Teile wieder an den Motor montiert, hier schon mal das Zweimassenschwungrad.



    Der neue Halter für die Nebenaggregate, neuer Termostat und Wasserstutzen. Für die Befestigung des Ölfilterstutzens fehlen mir aber noch neue Schrauben, die ich morgen abholen werde. Beide Klopfsensoren und der OT-Geber sind auch wieder an ihrer Stelle.



    Die komplette Zahnriemenabdeckung wird dann in Wagenfarbe lackiert.



    Ich hoffe die Teile werden schnell lackiert, damit ich den Motor wieder komplett zusammenstecken kann.

    Dienstag, 05.01.2010 | Zahnriementrieb montiert
    Wasserpumpe, Öldruckspanner und Zahnriemen wieder montiert



    Die fertig lackierten Teile, bereits zur Montage.



    Angefangen habe ich auf der rechten Seite. Also Wasserpumpe und Nockenwellenrad montiert.



    Und dann ging es ran, den Zahnriemen wieder richtig ausleben.



    Hat dann zum Glück auch geklappt. Aber dass das so lange dauert, hat meine weitere Planung etwas du durchkreuzt. Na ja... Morgen gehts weiter.

    Samstag, 02.01.2010 | Motorteile lackiert, Ansaugbrücke bearbeitet
    Einige Anbautteile von Motor zum Lackieren vorbereitet und anschließend lackiert, Ansaugbrücke bearbeitet



    Den Ölkühler musste ich nicht großartig zum Lackieren vorbereiten, da dieser neu ist.



    Dafür aber dann der Ölfilterstutzen. Also gereinigt, geschliffen und entfettet.



    Der Ölkühler in matten, hitzebeständigen Lack.



    Ebenso der Ölfilterstutzen.



    Der Halter für die Lichtmaschine und Servopumpe hat auch Farbe bekommen.



    Zwischendurch haben ich dann noch den Ventildeckel bearbeitet.



    Nichts großartiges. habe nur drei überflüssige Gussnippel und etwas Grad entfernt.



    Passend zum Rumpfmotor sollte dann auch noch der Öldruckspanner vom Zahnriemen schwarz werden.



    Eigentlich nicht sichtbar verbaut, aber da das Zweimassenschwungrad etwas Flugrost angesetzt hatte, habe ich diese entrostet und auch schwarz lackiert.



    Der fertige Öldruckspanner.



    Leicht oxidiert, hat der Hallgeber nach erfolgter Reinigung auch Farbe abbekommen.



    Die Druckplatte und das Nockewellenrad nun auch schwarz.



    Anschließend habe ich meine Kisten durchsucht und Teile rausgesucht, die beim Lackierer lackiert werden sollen.

    Bitte mal die Suche benutzen, gibt schon dein ein oder anderen Thread zum Thema Benziner auf Diesel, und modernere Motoren in "alte" Karossen... bspw. 1.8T im 2er oder 3er, etc.. etc..


    Closed!

    Donnerstag, 31.12.2009 | Rumpfmotor und Zylinderkopf lackiert
    Rumpfmotor und Zylinderkopf gereinigt, entfettet und anschließend mit hitzebeständigen Lack schwarz lackiert



    Hier hängt der Motor schon gereinigt, entfettet und abgeklebt in der Luft.



    Jetzt kann der hitzebeständige Lack drauf.



    Die erste Schicht drauf.



    Rückseite auch wieder schwarz.



    Zweite Schicht Lack aufgetragen.



    Jetzt soll der Lack erstmal ein paar Tage trocknen.



    Im matten schwarz erstrahlt der Motor nun wieder wie neu.





    Wenn der Lack durchgetrocknet ist, kann ich auch schon mit der Montage der neuen Teile beginnen. Alle anderen Teile bringe ich zum Lackierer, die dort in einer anderen Farbe glänzend lackiert werden sollen.

    Mittwoch, 30.12.2009 | Ansaugbrücke bearbeitet
    Ansaugbrücke bearbeitet, Teile entfernt und geglättet, Motor gereinigt



    Ein Karton mit neuen Teilen ist auch angekommen, sein Inhalt: HD-Schellen mit Bolzen für die Ladeluftführung, Hitzeschutz für Hosenrohr und Schaltseile und ein Reduzierstück von 60 auf 76mm.



    Desweiteren habe ich einen ganzen Karton voller neuer Motorteile von VW bekommen. Sämtliche Dichtungen, Rollen, Schrauben, Lichtmaschine, Servopumpe, etc.



    An der Ansaugbrücke wurde der Stutzen für die Ansauglufttemperatur nach unter die Brücke versetzt.



    Genauso ist der Stutzen für Unterdruck zum BKV von hinten ebenso unter die Brücke gewandert.



    Desweiteren habe ich beide Verschraubungspunkte für die Motorabdeckung von den Ansaugrohren abgeschliffen und die Brücke etwas geglättet.



    Zum Schluss habe ich den Motor komplett gereinigt und mit Drahtbürstenaufsätzen geschruppt.

    So mein Problem mit dem APY hat sich erledigt. Haben am WE die Ladeluftstrecke abgedrückt, und da hats in Bereich Einlassstutzen am LLK ganz verdächtig rausgepfiffen. Also LLK raus und siehe da, eine ca. 15cm lange Scheißnaht am Alukasten war offen. LLK eingepackt, zum Kumpel von uns und wieder schweißen lassen. Die Probefahrt danach war dann doch sehr erleichternd. Hat wieder Druck so wie er soll.

    @ VariantGT : Beim Mark20 musst du eine schnelle Übertragungsgeschwindigkeit wählen um ins Steuergerät zu kommen. Das Problem hatte ich auch schon. Glaube du musst bei deinem COM-Port auf 19600baud umstellen. Gleiches auch in VAG-COM. Dann sollte es hinhauen.

    Montag, 28.12.2009 | LLK und weitere Teile umgeschweißt
    LLK-Einlass, Drosselklappe und Wasserrohr umgeschweißt



    Original ist der Einlass am LLK nach unten geneigt. Beim alten Rallye-LLK hatte ich dies auch schon geändert, so jetzt beim neuen LLK auch.



    Das ist der alte LLK, etwas außer Form geraten.



    Also ran ans WIC-Schweißgerät.



    Damit der Stutzen in der richtigen Stellung steht.



    So passt es besser zu meinen Ladeluftrohren.



    Der Unterdrucksanschluß auf der Drosselklappe wird auch zugeschweißt.





    Am Wasserrohr welches zum Wärmetauscher geht, wurden auch zwei Abgänge verschweißt.

    Mittwoch, 23.12.2009 | Restliche Anbauteile von Motor demontiert
    Zahnriementrieb, Klopfsensoren, und weitere Kleinteile vom Motor demontiert, damit er in weiteren Schritten gereinigt werden kann



    Das Radhaus und die neuen Längsträger wurde schon mal grundiert.



    Hier sieht man den neuen Längsträger am Unterboden von der Beifahrerseite.



    Und hier der neue Längsträger von der Fahrerseite.



    Die Dome wurden mit dem darunterliegendem Blech verschweißt, damit es dort einen glatten Übergang gibt.



    Auf der Fahrerseite auch, nur muss hier noch ordentlich geschliffen werden.



    Zuhause habe ich mich mal weiter mit dem Motor beschäftigt.



    Also runter mit dem Zahnriementrieb, damit dort auch der Rumpf gesäubert und lackiert werden kann.



    Wahrscheinlich werde ich den Zylinderkopf auch mit lackieren.



    Das restliche Öl musste auch noch raus, damit der Ölrücklauf vom Turbolader noch abmontiert werden kann.



    Soweit alles demoniert.



    Jetzt musst nur noch alles gereinigt, entrostet, entfettet und lackiert werden.

    Ok, wenn die 2er Teile nicht passen, würde ich auch auf eine Einzelanfertigung zurückgreifen, glaube nicht, dass härteverstellbare, die für so eine Last nicht aufgelegt sind, was bringen.


    Und die TD-Fahrwerke werden auch mit dem VR6 überlastet sein. Im Allgemeinen sind die Dieselmotoren zwar schwerer als ein vergleichbarer Benziner, aber mit dem Gewicht des VR6 in Verbindung mit einem 02A-Getriebe nicht zu vergleichen.

    Zitat

    Habt ihr mal das System abgedrückt? Habt ihr mal den LMM gegen einen anderen getauscht? N75 angesehen? SUV ok?


    SDI

    Nein das Ladedrucksystem habe wir noch nicht abgedrückt, denke das machen wir als nächstes.
    N75 ist vor zwei Jahren neu gekommen, .. scheint aber zu arbeiten. Werde es aber mal mit VAG-COM antackten und mal rausnehmen.
    SUV ist ein aus Alu mit Kolben.
    LMM macht beim beschleunigen etwa 180g max... ist halt die Frage ob das nicht zu wenig ist... habs mal mitgeloggt.

    Ich weiß gar nicht, wie die Dämpfer-Aufnahme vorne beim Einser ist... würde da nicht ein Federbein vom 2er reinpassen? Wenn ja, wäre dein Problem doch schon gelöst --> Dämpfer und Federn rein wo VR6 im Gutachten steht.

    Samstag, 19.12.2009 | Getriebe demontiert
    Getriebe gemontiert und Motor weiter zerlegt



    Habe mir für meine neue Garage dann erstmal einen Kettenzug gekauft und eine Konstruktion auf meine Garagendecke montiert, damit ich den Motor auch jetzt mal anheben kann.



    Um zum Beispiel das Getriebe abzumontieren. Klappte auch alles ganz gut.



    Kupplung und Schwungrad habe ich dann auch noch abgenommen, da ich den Block und den Zylinderkopf reinigen und lackieren will.



    Auf dem Zahnriemen kann man sogar noch den Schriftzug erkennen, habe ich ja auch erst kurz vor dem Unfall gewechselt.



    Noch kurz aufgeräumt und Feierabend. Demnächst dann mehr ;)