Beiträge von Markus

    Eigentlich ergibt sich das Meiste schon, wenn du die Schaltpläne von deinem Wagen mit dem vom 1.8T vergleichst. Ist alles kein Hexenwerk.


    Wenn du Probleme mit dem Kabelbaum hast, dann einfach hier posten.

    So Leute... Planung und Teilesuche geht weiter.


    Habe jetzt einen 98iger Golf 4 Innenraumkabelbaum von einem 2-Türer. Der hat zu den Türen jeweils einen schwarzen 10poligen Stecker. Aber ohne CAN-Bus, ist klar, ist ja ein 98iger.
    Desweiteren habe ich hier die Türschalter von einem 2003er Golf 4 für ZV, Fensterheber und Spiegelverstellung.
    In diesem Baum hatte der Vorbesitzer mal komforttechnisch was nachgerüstet. Es war ein weiterer Türstecker pro Seite drin, in dem auch der CAN-Bus angebunden war. Alles "laienhaft" an den Zentralkabelbaum angefrickelt. Erst beim raustrennen ist mir aufgefallen, dass dies wohl für Komfort war. Da alles mit CAN-high/-low-Strippen versehen war. Ende waren zwei Stecker mit um die 20-Pins. Denke da kommt dann das Komfortsteuergerät dran. Denke diese Kabel und Stecker kann ich schon mal weiter verwenden.


    Schaltpläne habe ich soweit schon mal überflogen. Es ist ja so, dass die Türsteuergeräte mit am Fensterhebermotor dran sind. Von dort sind dann ja auch die Spiegel, die ZV und die Türschalter angeschlossen. Die Türen untereinander mittels CAN-Bus. Das Komfortsteuergerät auch.
    Jetzt gibt es sicherlich unterschiedliche Fensterheber/Türsteuergeräte. Woran erkennt man die neueren mit CAN? Und woran erkenne ich das richtige Komfortsteuergerät. Es gibt welche mit einem, mit zwei und mit drei Steckern.


    Wäre nett, wenn jemand mit kurz die Unterschiede der Steuergeräte erklären kann. Danke!

    Also ich habs hierher verschoben, weils ja ein Vorschlag fürs Forum ist :)


    Sonst schreib Eddie mal an, de stellt die fertige Anleitung sicher gern in den Tipps Bereich oder ins Archiv, sollte es dort noch nichts geben ;)


    Danke für dein Engagement hier ;)

    So jetzt im Winter will ich dann wohl auch mal wieder Hand anlegen.
    Bin momentan in Elternzeit und habe mir zwischendurch schon ein paar Dinge überlegt, die ich diesen Winter durchführen möchte.


    Aber erst habe ich am kommenden Samstag noch ein Fotoshooting für vau-max.de in Hamburg. Darauf freue ich mich schon sehr, vielleicht klappt es ja dieses Mal (damals wurde mein Jetta ja schon von der VW Scene abgelichtet, aber leider niemals veröffentlicht, gibts das Magazin noch!?).




    Danach wird dann der Innenraum komplett überarbeitet, da der Wagen ja äußerlich und motorraumtechnisch bereits ein sagen wir mal Facelift nach dem Unfall erleben durfte, wird sich hier nun auch einiges tun.


    Also werde ich als erstes den ganzen Innenraum zerlegen. Folgende Umbauten und Verbesserungen möchte ich vornehmen:


    - Kupplungsnehmerzylinder vom S3 einbauen, Verrohrung bis Geberzylinder auf original S3 zurückrüsten
    - Pedalerie nochmal umschweißen, Gaspedal weiter nach hinten und alle originalen Schweißpunkte nachschweißen, bessere Aufnahme für den Kupplungspedalschalter
    - Heizungs- und Gebläsekasten vom Golf 4 einbauen, Blecharbeiten vorn unter der Scheibe und am Armaturenbrett-Träger
    - kompletten Innenraum-Kabelbaum vom 2er inkl. aller Adaptionen rauswerfen und den Innenraum-Kabelbaum vom Golf 4 inkl. Sicherungskasten und Relaisplatte einbauen und anschließen
    - S3 Kombiistrument wieder instandsetzen lassen (Pixelfehler und Beleuchtungsprobleme)
    - bei der Tankgeber-Problematik weiter machen
    - Golf 4 Recaro-Ausstattung ausbauen und verkaufen
    - Golf 4 R32-Ausstattung anpassen und einbauen (beide Sitze und Rückbank)
    - Armaturenbrett ausbauen und für den 4er Heizungskasten umbauen, danach mit Leder beziehen lassen
    - Frischluftansaugung vom Gebläsekasten umbauen, weil eine Saison ohne Frischluft von außen geht gar nicht, vorallem jetzt im Oktober bei diesem Nassen Wetter beschlägt immer die Frontscheibe
    - Tür- und Seitenverkleidungen nochmals verbessern und mit Leder beziehen lassen
    - Kleinteile von den Sitzen und vom Armaturenbrett in hochglanzschwarz lackieren lassen
    - Querblech am Fahrzeugboden für vordere Sitzaufnahme ggf. tiefer setzen/umschweißen und Halter/komplettes Blech vom Golf 4 einschweißen
    - seitliche Rückbankhalter vom Golf 4 nochmal überarbeiten (da klappert es mittlerweile)
    - ein paar Karosseriearbeiten im Innenraum die nötig sind... (Halter usw., was halt noch so anfällt)
    - eventuell Golf 4 ZV, eFH, eASP inkl. Komfortsteuerung einbauen
    - eventuell Golf 4 Regensensor einbauen und anschließen


    Die Recaros sind schon verkauft, müssen nur noch abgeholt werden. Die R32 Ausstattung steht schon bereit. Ein Golf 4 Innenraumkabelbaum ist auch schon da. Momentan habe ich ihn auf meinem Garagen-Dachboden auseinander gebreitet, um erstmal zu schauen was wo hingehört und ggf. gestrippt werden muss. Später wenn der Innenraum leer ist, werde ich hin mal in den Wagen legen um zu schauen wo er verlegt wird und was alles geändert werden muss, zwecks Stecker, Kabellängen etc.
    Mein S3 KI befindet sich bereits auf dem Weg zur Instandsetzung... ich hoffe, dass er bis Ende nächste Woche wieder da ist, bzgl. Fotoshooting.


    Denke gegen Ende der kommenden Woche werde ich mal die ersten Bilder posten...

    Bei mir kam ja der schwere Frontschaden jetzt dazwischen. Jetzt wurde ja noch viel mehr an meinem Motorraum verschweißt (inkl. Spritzwand raus, Abläufe vom Wasserkasten weg). Noch habe ich kein Wasser mehr im Innenraum.
    Bei der Montage der Bremse wurden zwischen Stehwand und Halteplatte Gummidichtungen mit eingesetzt, war mir sicherer, da ich auch dort den Wassereinbruch vermuten würde...

    Es liegt daran, dass du beide Stufen "gebrückt" hast. Schließe den Spal Lüfter an Stufe 1 und Stufe 2 lässt du frei. So fahre ich meinen Spal auch einwandfrei.