Beiträge von Markus
-
-
@ SDI-Driver : Ja mit Chip weiß ich noch nicht! Vielleicht im Laufe der Saison oder halt für nächste Saison.
Nein bei Spritmonitor bin ich nicht angemeldet.War gestern beim TÜV-Prüfer bei mir in der VW-Werkstatt... und was soll ich sagen, der trägt mir den Umbau definitiv nicht ein. Der hat den Wagen nicht einmal sehen wollen. Werde den Umbau jetzt am Ende des Monat bei Exklusive Tuningparts in Hamburg beim Olli eintragen lassen. Dann brauche ich mich hier nicht mit den Prüfern rumärgern, wenn das bei denen eine Routineeintragung ist. Werde dann weiter berichten!
-
Mensch Barney, schön mal wieder was von deinem Projekt hier zu lesen
... wurde ja auch langsam mal Zeit. Hätte ich nicht gedacht, dass der 16V mit Digifant so viel besser laufen wird. Und das mit dem Lackschaden... tja, das bleibt wohl leider nie aus, was meinste wie mein Motorraum mittlerweile aussieht. Da muss ich dann auch erstmal nächsten Winter bei.Und der Wischerarm sieht ja sehr lecker aus. Würdest du mir die Teilenummer und den Preis für den Caddy-Arm mal mitteilen? Und welches Wischerblatt hast du genommen? Gibt es die auch in 45cm, oder nur 50iger? Oder könnte man die Dinger auch kürzen. Weil so langsam nervt mich mein schlapper Bonrath-Einarm. Ab ca. 120 auf der Bahn bei Regen kannste das mit Wischen voll vergessen, ist nur noch am Flattern und hebt teilweise beim Wischen ab. Hast du das mit deinem schon testen können, obs damit besser ist? Also ich meine den Anpressdruck des Arms und Auflage des Wischerblattes?!
Bin mal gespannt, wenn wir uns auf einem der nächsten Treffen sehen, dann muss ich mir dein Projekt mal richtig anschauen

-
@ SDI-Driver : Ja jetzt weiß ich was du meinst. Da das hat meiner auch ein wenig. Aber das kann man ganz gut mit Kupplung und etwas Gas kompensieren. Man muss sich nur etwas dran gewöhnen. Nur zu viel Gas ist dann auch wieder nicht gut, weil dann wieder die Räder drehen. Also man muss schon echt aufpassen, wenn man mal nen schnellen Start hinlegen will, zum einen dass die Räder nicht drehen und zum Anderen, dass er mit der Drehzahl nicht zu weit nach unten geht. Aber es macht echt Spaß

@ Eddie : Nein, kann keine Abnormalitäten in der Lenkung spühren, alles normal so wie es original sein soll. Zum Glück
... Wie weit ist dein Umbau? -
Nein, das ist eine 228 für den G60. Welches Getriebe fährst du denn?
-
@ SDI-Driver : Nein, fahre den originalen APX-Datensatz auf meinem Steuergerät.
Was bezeichnest du als Anfahrtsschwäche? Meinst du dass die Leistung erst später einsetzt oder sowas? Bin mit dem Anfahren eigentlich sehr zufrieden, hab eigentlich keine Probleme festellen können. -
@ Garlock : Ist das die gleiche Behebung der Ursachen, wenn der Wischer nur sehr stotternt zurückläuft?
-
-
Ja das mit der Traktion ist so ne Sache, man muss tierisch aufpassen, dass er im Erste, Zweiten und Dritten nicht durchdreht. Kann man aber ganz gut regulieren. Und das Lenkrad sollte man schon mit beiden Händen festhalten, weil wenn der Ladedruck einsetzt, dann reißt der schon ganz gut. Macht echt tierisch Spaß damit zu fahren.
Hatte mit dem 16V folgende Anlage drunter:
Motor -> original Kat -> MSD -> VSD -> ESDMit dem 20VT so:
Motor -> TT-Bi-Kat -> VSD -> ESD ... der MSD musste aus platzgründen raus. Ist aber nicht weiter wild, weil er überhaupt nicht so mehr laut ist wie mit dem 16V -
So, will hier mal einen kleinen Zwischenbericht posten, fahre den Wagen ja jetzt seit der Nacht vom 31.03. auf den 01.04.06. Bin überaus zufrieden mit dem neuen Motor. Die Kupplung rutscht nicht mehr und wenn ich mal ordentlich Beschleunigung brauche und aufs Gas drücke, dann hört man den Turbo schon richtig gut und es geht ordentlich voran
... macht echt Spaß! Auch die Kombi TT Bi-Kat und Bastuck Gruppe A ohne Mittelschalldämpfer ist gut, nicht zu laut und kerniger Klang. Auch auf weiteren Strecken.
Technisch ist soweit alles in Ordnung, der umgebaute Auspuff klappert kein Stück (außer seit heute morgen wieder, da ist mir hinten mal wieder ein Gummie gerissen, das auf Höhe Vorschalldämpfer und nun poltert das Rohr auf dem angeschraubten Querträger). Auch elektrisch ist alles in bester Ordnung. Vier Fehler habe ich noch im Steuergerät, zwei davon werden wohl auch nicht weg gehen, wegen CAN-Bus zum ABS- und Airbag-Steuergerät. Den anderen Beiden bin ich auf der Spur.
Auch der Verbrauch ist echt top, wenn ich den Wagen zur Arbeit fahre, ca. 26km, 3km Autobahn, und viel Stop'n'Go, dann brauche ich nicht mehr wie 8.2 Liter auf 100km. Wenns etwas zügiger voran gehen soll, dann auch schon mal 9-10. Aber echt sparsam im Vergleich zum alten 16V, der sich gut und gerne auch schon mal 11-12 Liter genehmigt hat.Werde jetzt die Tage mal mit den Leuten vom TÜV sprechen wegen Eintragung. Mehr dann wieder hier!
-
Freitag, 31.03.2006 | Türverkleidung angepasst, Motorabdeckung montiert
Motorabdeckung gekauft und montiert, Türverkleidungen angepasst und montiert, Wagen gewaschen
Heute morgen noch schnell bei VW abgeholt, Motorabdeckung und Befestigungsmaterial und einen Liter Bremsflüssigkeit.
Dann habe ich den Wagen mal von seinem Winterstaub befreit und komplett gewaschen.
Und dann die neue Motorabdeckung montiert.
Hier ein paar Bilder direkt nach dem Winterumbau:
Hier habe ich angefangen die Türverkleigungen anzupassen, damit diesen nicht bei geschlossener Tür ans Armaturenbrett stoßen.
Fahrerseite komplett montiert.
Und dann die Beifahrerseite. Jetzt muss ich mir nur noch überlegen was ich da jetzt hinbaue wo jetzt die Ausschnitte sind.
Dann habe ich nochmal die Spur nachgestellt und das Kennzeichen montiert. Jetzt kann es losgehen. Heute nach ab 24 Uhr fangt die Saison an und einige bei mir aus dem Club werden sich treffen und dann mal eine Strecke fahren. Ich bin dabei... Bilder von der Tour gibts dann die Tage. -
Donnerstag, 30.03.2006 | Motorraum komplettiert, große Probefahrt
Teile im Motorraum verbaut, Motorhaube montiert, erste große Probefahrt
Kupplungsbetätigung montiert, Seilzüge eingehängt, Antriebswellen angeschraubt, Wagen abgebpckt, Halter vom Luftfilterkasten montiert. Luftfilterkasten eingebaut.
Dann die Haube drauf und eingestellt.
Und dann kam der große Augenblick, die erste Probefahrt mit der neuen Kupplung stand an.... hält sie oder hält sie nicht! Erst warmlaufen lassen und dann rauf auf die Hauptstraße und mal Flamme gemacht... und sieht hält
... und da kommt richtig was
... Morgen noch den Rest schnell und dann kann am 24 Uhr gefahren werden! -
Mittwoch, 29.03.2006 | Kupplung gewechselt
Getriebe ausgebaut, Kupplung gewechselt, Getriebe wieder eingebaut
Die neue Kupplung, von Sachs Performance in komplett verstärkter Ausfühung, sprich Druckplatte und Mitnehmerscheibe. Und ein neues Ausrücklager.
Mal bei Licht ein paar Bilder.
Hier das neue Golf 4 Armaturenbrett

Dann Platz machen für den anstehenden Getriebeausbau und Kupplungswechsel. Ladeluftrohr wieder raus, Luftfilterkasten ebenso, Schläuche, Kabel und Seile ab.
Dann die Getriebe und Motorhalter abgeschraubt.
Dies ist die alte G60 Kupplung. Schon ziemlich am Ende.
Und hier sitzt die neue Kupplung schon wieder aretiert am Motor.
Und da sitzt das Getriebe auch schon wieder fest. Antriebswellen habe ich auch noch eben schnell reingesteckt. Muss dann morgen nur noch alles wieder zusammenstecken und schrauben, dann ist der Kupplungswechsel schnell durchgeführt worden.
Das hier muss jetzt alles nur wieder zusammen.
Die Halter für den Luftfilterkasten schwarz lackiert.
Noch ein Halter für den Luftfilterkasten und dem Servoausgleichsbehälter. -
Montag, 27.03.2006 | Halter für Luftfilterkasten
Halter für Luftfilterkasten gebaut, Seitenteile von Armaturenbrett eingepasst und angebaut.
Hier der erste Halter für den TT-Luftfilterkasten.
Und hier der Zweite. Jetzt sitzt der Kasten auch schon ein ganzen Stück tiefer. Jetzt sollte die Motorhaube auch draufgehen.
Dann habe ich das rechts Seitenteil etwas nachgeschnitten und eingesetzt.
Genauso wie dann die linke Seite. -
Wozu braucht ihr eigentlich alle eine Anleitung!? Versteh ich echt nicht. Habe mir das 4er-Brett einfach gekauft und in meinen Jetta erfolgreich eingebaut. Man brauch nur ein paar gute Ideen, weil es eh nie jeder so macht wie es in diesen Anleitungen stehen. Habe selbst mal versucht ein 3er Brett in meinen Jetta mit Anleitung zu bauen. Hab mir die Anleitung einmal durchgelesen, in die Ecke gefeuert und dann doch lieber auf meine Weise eingebaut! Also einfach versuchen und einbauen!
-
-
Hallo,
wer kennt sich mit dem Golf 4 Rechtslenker aus? Wollte mal wissen, ob der 4er Rechtslenker den Sicherungskasten rechts hat. Wenn ja, dann bräuchte ich mal die Teilenummer vom linken Seitenteil von diesem Modell. Es geht nämlich darum, dass die linke Abdeckung beim Linkslenker anders geformt ist als das rechte. Wahrscheinlich wegen dem Sicherungkasten dahinter. Rein theroretisch müsste das Teil vom Rechtslenker (links) genauso aufgebaut sein wie das vom Linkslenker (rechts)... wenn ihr wisst was ich meine. Weil genau diese Unförmigkeit an der Abdeckung links passt nicht richtig mit meiner 2er Tür. Will mir dann einfach das Teil vom Rechtslenker kaufen, wenn es das gibt!
Danke

-
Weißt du wo der BKV sitzt, das ist die runde Scheibe im Motorraum an deiner Bremse, genannt Bremskraftverstärker. Davon geht ein Plastikschlauch ab fahrscheinlich zur Ansaugbrücke. Dazwischen ist ein Frückschlagventil und daran sind zwei Nippel.
-
Samstag, 25.03.2006 | Heizung fertig, Armaturenbrett eingebaut
Verbungsstücke Zwischen Heizungskasten und Armaturenbrett fertiggestellt, Frontscheibenheizung fertig, Armaturenbrett fast komplett eingebaut
Das Teil habe ich gestern auch noch angefertig, eine gerade Platte für den Heizungskasten, mit einem Stutzen für die mittleren und seitlichen Luftausströmer. Diese habe ich dann an den Heizungskasten angenietet.Hier das bereits über Nacht gut durchgetrocknete GFK am Armaturenbrett. Habe dann das Loch im Stutzen ausgefräßt.

Und dann gings weitern an der Frontscheibenheizung. Hier das alte 3er Adapterstück, habe Außenring abgeschnitten.
Und dann mit einer geraden Platte verschweißt.
Dann ein Loch geschnitten und einen 90° Bogen eingesetzt. Hier sieht man den neuen Adapter. Und rechts die fertige Verbindung Nr. 1.
So, dann musste nur noch die Verbinung zur Frontscheibenheizung hergestellt werden. Also wieder ein Bogen her und angepasst.
Fertig und durchgetrocknet, feritg zum Einbau.
Dann noch schnell die Flex- und Schweißstellen am Mitteltunnel mit Rostschutz bestrichen. Hier sieht man ganz gut die geänderte Rohrführung der Handbremsseile.
Die Schweißstellen am Handbremshebel habe ich ebenfalls bestrichen.
Hier sieht man den Adapter für die Frontscheibenheizung. Danach habe ich das Rohr was in den Heizungskasten ragt noch gekürzt.
Dann schnell den Teppich wieder rein.
Und das Brett rein. Hier habe ich schon angefangen die Verkleidungen anzubauen.
Handschuhfach passt auch so rein.
Jetzt fehlen nur noch die seitlichen Abdeckungen.
Also ich finde, dass es sehr gut geworden ist

Sicht auf den Tacho ist auch perfekt, man sieht alles.Muss dann mal alles noch sauber machen...
-
Freitag, 24.03.2006 | Heizung adaptiert
Erste Verbindung vom Heizungskasten zum Armaturenbrett hergestellt und anlaminiert
So, Armaturenbrett mal wieder raus, ist ja diesen Winter nicht das erste Mal. Vorher habe ich mir Verbindungsstücke vom Heizungskasten zum Brett zurechtgeschnitten.
Aus diesen Teilen. Hervoragend dafür geeignet.
Und am Armaturenbrett habe ich ein Verbindungsstück angeklebt, wo dann ein Rohrbogen reinkommt, die die vorderen und seitlichen Luftausströmer versorgt.
Und eine flache, aber breite Verbindung von der Scheibenheizung über den Abrettträger. Da kommt dann auch noch so ein Verbindungsstück drauf und auch an den Heizungskasten.
















