1. Stufe 40NM
2. Stufe 60NM
3. Stufe 90° mit starrem Schlüssel
4. Stufe 90° mit starrem Schlüssel
Sollte richtig sein, oder?
1. Stufe 40NM
2. Stufe 60NM
3. Stufe 90° mit starrem Schlüssel
4. Stufe 90° mit starrem Schlüssel
Sollte richtig sein, oder?
ZitatOriginal von snooze1
Ist mir fast zu schwierig, wenn ein Flexrohr kaputt geht kann ich den Fächer wegwerfen?
Denkt ihr, es ist nicht effektiv genug wenn es nach dem Kat eingebaut wird?
Wieso soll man denn den Fächer wegwerfen, wenn so ein Flexstück kaputt geht!? Ist doch Edelstahl oder nicht? Die Felxstücke von MFT oder so sind auch aus Edelstahl, da geht nichts kaputt.
Hmm... ich würde eventuell zwei kleinere Flexstücke vor den Konus einscheißen, da sollte genügend Platz sein. Also da bei dir wo es noch Zweiflammig ist, bevor es ein Rohr wird.
Ist mir schon klar, dass es hier um Stehbolzen und nicht um Dehnschrauben geht. Habe ich doch auch geschrieben! ![]()
Kannst du dann bitte die Kabelbelegung der Diagnosebuchse vom Steuergerät und Stecker hier posten? Möchte auch ganz gerne auf ABS/EDS umbauen und dann gleich den OBD-Stecker verwenden. Das machst du doch auch, oder?
Eben deswegen würde ich da noch ein Flexstück einsetzen:
Hänge mich hier mal an. Also es geht hier ja um Stehbolzen anstelle von normalen Zylinderkopfschrauben (Dehnschrauben), richtig?
MFT liefert diese Teile ja aus, was für Muttern sind denn dabei und wie fest werden diese angezogen. Wenn ich im Winter meinen 1.8T zerlegen will, dann überlege ich mir auch gleich solche Stehbolzen einzusetzen.
Über ein paar Informationen wäre ich sehr dankbar.
Also der Schung passt auch beim 16V. Und das 02M sollte auch so drangehen, weil es ja auch so am 1.8T dran sitzt. Es werden nur einige Verschraubungen unten an der Ölwanne nicht passen, da diese beim 16V nicht vorhanden sind. Andersrum passt es ja auch, also G60 Getriebe am 1.8T Und G60 an 16V mit G60 Schwung.
Ja normalerweise setzt mal immer so ein Flexstück in das Hosenrohr ein, damit die Motorkippbewegungn nicht so stark auf die Abgasanlage wirken. Sicher bekommt am ihn damit auch etwas strammer, dass es nicht mehr so viel hin und her schlägt.
Steht doch auch auf deinen Kennzeichen ![]()
Also es gibt den Ring einmal alleine und einmal mit den Gehäuse drum rum. Das meinstest du glaube ich mit klein und groß!? Getriebeöl richt auch ganz anders als normales gebrauchtes Motoröl.
Ja umgelötet habe ich das Teil schon, zeigt ja auch schon an, also auch richtig rum, nur halt noch komplett ohne Widerstand. Meinst du 25 werden bei mir auch reichen? Hab ja nen 4er Tacho und keine von TT. Sollte ja denke ich nicht unterschiedlich sein, oder?
Ne das wird sich nicht auf die Leistung auswirken. Kaputt gehen!? Eventuell nur, wenn der so viel leckt, dass du mit zu wenig Öl fährst.. ist aber eher unwahrscheinlich!
Ja dieser Simmerring an der Getriebeseite ist ja bekanntermaßen schnell mal fällig.
Preis komplett glaube ca. 20€ oder mehr!? Aufwand... klar, Getriebe und Kupplung runter....
Richtig, Stichwort Tiefenentladung!
@ XdeVilX : hinten quietschen die ATE Scheiben+Beläge auch nicht, nur halt vorne bei santer Bremsung. Bei stärkerer Bremsung ist es auch nicht.
Hast schon mal bei VW nachgefragt, vielleicht können die diese Nummern zuordnen.
Aber wenn es von nem 16V ist, dann bekommst bei VW leider gar nichts von einzeln... nur den kompletten Verteiler.
Habe gestern mal voll getankt und ganz voll zeigt die Anzeige bei mir nicht an.
@ Xavie : Bei welchem Tankgeber hast du deine 29 Ohm eingelötet? Zufällig bei einem RP?
Eben deswegen sind meine auch geschmolzen. Habe sich jetzt zurückgeschickt, bekomme den Kaufpreis ersetzt und damit ist das Thema PU für mich vom Tisch... Schade eigentlich sonst waren die Teile echt gut!