Beiträge von Markus

    Habe in meinem 2er einen 3er TDI mit 3er Bremse drin. Da der BKV nicht an die 2er Pedalerie passt, habe ich den BKV vom Passat genommen und an die 3er ABS-Kiste angeschraubt, weil der auch die Gabelaufnahme hat. Jetzt habe ich aber das Problem, das der Druckpunkt der Bremse viel zu weit nach unten gegangen ist. Wenn man den Druckpunkt erreicht hat, dann bremst alles sehr gut und genau richtig. Nur ist es scheiße, dass man das Pedal immer erst bis zur Hälfte treten muss, bis überhaupt mal was passiert.
    Ich weiß jetzt nicht mehr genau, welche Halteplatte ich da noch verbaut habe (kann eine vom 2er ohne ABS aber mit hydrl. Kupplungsbe. gewesen sein, jedenfalls eine mit 4 Befestigungslöchern für den BKV und nicht mit 3 wie beim ABS-Block), aber es war eine Neue die ich bei VW bestellt habe. Diese scheint mir aber zu dick zu sein, sodass die Stange zum Pedal zu weit rausgezogen werden muss. Welche Halteplatte muss ich da einbauen? (Muss eine mit Aufnahme für hydraulische Kupplungsbetätigung sein). Gibt es da eine vom Passat die passt?



    So sieht mein verbautes Teil aus:



    Und ich denke mir mal, es muss eine sein, die nicht diese abgerundeten Kanten hat.

    Zitat

    Original von Count
    und ich denke mal das es mit defekten dämpfer eher nich zusammen hängt da meine hinteren dämpfer defekt sind und ich so ein problem nicht habe


    Sehe ich auch so... defekte Dämpfer schlagen nur durch, das fühlt sich anders an.


    Aber wie gesagt, werde meine Lager am WE nach Garlocks Anleitung einstellen und dann sehen wir mal weiter.

    Zitat

    Original von VW Schrauber
    Hab doch "Diesel" im allgemeinen geschrieben *g*


    Jaja -> Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von VW Schrauber am 22.10.2006 18:44.


    Öhm ich würde sagen, warte ab, was die AU ergibt...wenn da alles ok ist, wird das schon so "normal" sein.




    Sonst noch Jemand eine Idee... kann mal jemand was sagen, der in der VW Werkstatt arbeitet und schon mal so'n SDI gewartet hat?!

    Zitat

    Original von zpeedy
    die dämpfer sind eine klare ursache. würd erstmal die tauschen.


    beim wechseln eben die hinterachslager anschaun.


    reifendruck passt?


    Ja Dämpfer kommen neu, keine Frage, aber mit dem NEUEN 60/40 also da waren schon mal neue Dämpfer drin war es genauso, das ist ja das komische daran.


    Reifendruck ist okay, habs gerade am Wochenende kontrolliert.

    @ SDI : Hast du das alte verwendet? Oder dir ein neues gekauft, weil du ja jetzt K04 und nicht mehr K03 fährst. Soweit ich weiß gibts es da auch zwei verschiedene Ventile. Mit dem K04 machste das vom K03 ziemlich schnell in Arsch, vorallem wenn der K04 mehr wie 0.9bar macht

    Was habe ich denn da nicht richtig eingebaut?


    Waren neue original VW Lager.


    Aber das 60/40 FW war neu und dabei habe ich das auch schon gehabt.


    Also wenn ich bei gerader Fahrt mal das Lenkrad leicht hin und her bewege, dann merkt man, wie der hin immer "mit dem Arsch" hin und her wangt.

    Habe bei meinem 2er ein sehr komisches Problem. Ist ein 89iger Diesel umgebaut auf 90PS TDI vom Golf 3. Zur HU hin habe ich letztes Jahr hinten die Achslager gewechselt. Bremse hinten ist die große Trommel vom 3er Variant. Fahrwerk ist serie. Wenn ich fahre, dann habe ich das Gefühl, als würde die Hintersachse immer hin und her gehen, sodass man immer etwas gegen die Hinterachse gegenlenken muss. Gerade bei unebenen und kurvigen Fahrbahnen echt heftig und sehr gefährlich. Kann das von kaputten Stoßdämpfern kommen? Weil die nämlich schon durchschlagen. Das komische ist daran aber, dass ich vorher ein 60/40 Fahrwerk drin hatte welches neu war, und da hat er es auch schon gemacht, aber nicht so schlimm wie jetzt.
    Was kann ich da machen, kann das wirklich nur von den defekten Dämpfern kommen? Oder was kann das noch sein?! Momentan mag ich kaum noch schneller wie 100 mit dem Ding fahren, weil ich Angst habe, dass er mir ausbricht...

    Ich habe gestern bei dem Lupo meiner Freundin (1.7 SDI, MKB AKU) den Auspuss geschweißt, dafür musste ich das Hosenrohr direkt am Krümmer abnehmen. Um an die Schrauben besser ran zu kommen, habe ich den Luftsammler über der Ansaugbrücke abgebaut. Da drunter sind ja diese 4 Trichter die direkt in der Ansaugbrücke stecken. Diese waren mir auch noch im Weg, also habe ich die kurzerhand mit ausgebaut. Als ich das erste in der Hand hatte, ist mir aufgefallen, dass diese zum Ende hin von innen (wo das Trichter in die Ansaugbrücke mündet) sehr stark mit Ölrußschlamm zugesetzt waren. Also wenn das Rohr ca. 40mm Durchmesser hat, dann war nur noch ca. 20-25mm frei, der Rest war zugesetzt. Genauso sah es auch bis zur Mündung an den Brennraum aus! Habe erstmal den ganzen Schlamm aus allen vier Trichtern und bis hin zu Brennraum gereinigt und mit dem Staubsauger ausgesaut.
    Jetzt die Frage an die Fachleute, ist das normal und wovon kommt das, richtig kann das doch nicht sein, weil das echt sehr viel Ölrußschlamm war, sowas habe ich noch nicht gesehen.
    Jedenfalls ist alles wieder sauber und ich habe das Gefühl, dass der Wagen etwas besser durchzieht, aber er auch nach hinten hin wieder mehr qualm, aber das kann auch sein, dass noch etwas von dem Schlamm in den Brennraum gefallen ist und das jetzt vorm Kat sitzt und langsam anfängt zuverbrennen.